letztes Update:
19.03.2023
abetterrouteplanner,
www.tesla.com/...=supercharger,
tesla.com/trips
epc.teslamotors.com/#/catalogs
chargemap
plugsurfing
enbw
ionity
Ja, aber ... Für die "Ja, aber" - Kollegen habe ich mal diese Zusammenfassung erstellt.
11/2017: Vor 2-3 Wochen schrieb ich auf meiner
Model S - Seite noch "Erste Erwägungen, den
G sowie dieses Model S zugunsten
eines neuen
Model X100D zu ersetzen." Es wird also ein Model X100D - nagelneu und in meinem Lieblings-Mercedes-Farbton "obsidianschwarz-metallic" (MB 197). Fehlt nur der Stern ... Das Model X in der 100 kWh - Version dürfte aus meiner Sicht ungefähr soviel Reichweite bringen wie mein S85. (Das Model X hat zwar ebenfalls einen genialen cw-Wert von 0,25; das hilft nur nicht, denn die Stirnfläche ist deutlich grösser und damit der Luftwiderstand schlechter.) Bestellt noch in 2017, und somit für mich als Erstbesitzer mit dem Attribut "Free-Supercharging" versehen. Das Model X soll in der Tat meinen G (der am Ende doch "nur" noch Reisemobil war) und mein Model S85 ersetzen. Schaun wir mal ...
In der Übergangszeit müssen eben der kleine Elektrische sowie der Gelbe herhalten. 11/2017: Meine Überlegungen, den G als Reisefahrzeug durch das Model X zu ersetzen, und die Entscheidung, das so auch durchzuziehen, waren natürlich nicht einfach so ins Blaue hinein getroffen worden. Ich möchte gerne:
a) Den Weg in die E-Mobilität massiv
unterstützen (nur deshalb bekommt Tesla heftig viel Geld von mir), Und genau das "irgendwie" ist noch zu klären ... Nur der 5-Sitzer sowie der 7-Sitzer haben komplett umklappbare Sitze = (fast) ebene Fläche. Mehr Volumen bietet der 5-Sitzer, weil bei diesem (angeblich - selbst nie gesehen) dort, wo beim 7-Sitzer die 3. Sitzreihe hingefaltet wird, eben stattdessen Stauraum zur Verfügung steht. Laut Tesla-Website (Stand 02/2018) grandiose 2.492 l (beim 5-Sitzer!)
Bild oben: 5-Sitzer in umgeklappter Konfiguration. Unten: Danke an die Kollegen von econaut.ch für's Ausmessen!
Und somit ist natürlich klar, dass (m)ein Rennrad niemals so wie im G einfach reingerollt werden kann zum Transport wegen max. 64cm Höhe zur Dachkante. Vermutlich wird es auf "Zerlegen" hinauslaufen, oder aber heisst die Lösung "Träger auf AHK" (Anhänger-Kupplung). Da gibt es z.B. Lösungen wie von Thule, das sieht dann so aus: https://www.youtube.com/watch?v=NAwr-hLEYPs Nach diversen
Recherchen habe ich aber die Befürchtung, dass bei dieser Lösung
dann der Autopilot nicht mehr will, da er nach hinten nichts
plausibles mehr "sieht". update 10.12.2017:
Sehr gut gefallen könnten mir da z.B. die Kombi aus http://mft.systems/de/produkt/backcarrier/ und http://mft.systems/de/produkt/backpower_1/. Machen einen robusten Eindruck, und der Backcarrier kann bei Bedarf auch mit anderen Aufsätzen ergänzt werden (z.B. Box, Halter für Eigenkonstruktionen, etc.). (M)ein Rennrad ist < 1,7m lang. 11/2017: Warum wollte ich den X100D, und keinen anderen? Realistische Reichweiten liegen so bei 60-70% der schwachsinnigen NEFZ-Angaben, heisst: Model S 85 = "502km" = 300-350
km Brauchbar weit kommen für mich nur die Modelle mit 100kWh-Akku - auch im Vergleich zum S85. 11/2017: Mit dem letzten Software-Update hat Tesla ja auch eine Art offizieller "Camper-Mode" eingeführt, der es ermöglicht, im Stand die Heizung/Lüftung/Klima so lange laufen zu lassen, bis der Hochvolt-Akku eine kritische Marke von 20% erreicht hat. Sehr sinnvoll, wieder mal mitgedacht. So kommt man im Idealfall noch zum nächstgelegenen Supercharger, oder wenigstens zu irgendeiner anderen Lademöglichkeit. Da bin ich mal gespannt, wieviel Energie das zieht, wenn man das mal eine ganze kalte Nacht laufen lässt. Grundsätzlich aber mal genial, denn mit wenigen kW sollte der Innenraum hübsch warm zu halten sein. Zum Vergleich: Gängige Standheizungen von z.B. Webasto für den PKW-Bereich haben eine Leistung von 2,5-5kW (Teillast/Volllast), z.B. die ThermoTop Evo5. Ich gehe davon aus, dass im Tesla maximal 2kW benötigt werden, wenn es einmal halbwegs warm ist. Zum Schlafen will ich auch keine 21°C haben, sondern eher 18°C. im Mittel also 2kW/h, damit könnte ich mit einem vollen Akku bis auf 20% Restkapa also 40 Stunden heizen ... Ebenfalls erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Standheizung quasi lautlos arbeitet, da elektrisch betrieben. Wenn ich mich an so manche Diskussion in den einschlägigen Wohnmobil-Foren erinnere, war das ein Riesenthema, welche kraftstoffbetriebene Standheizung gerade noch erträglich ist, ohne sich den Zorn des Nachbarn zuzuziehen ... In diesem Zusammenhang ist es auch ganz interessant, sich mit der Art der Erzeugung von Wärme / Kälte im Model S/X auseinanderzusetzen. Auch ich habe bislang allen Leuten erzählt (weil plausibel aus englischer Literatur und Foren ungeprüft übernommen ...), dass das Model S (und auch der X) mit einer Wärmepumpe arbeitet. Hierzu gibt es - wie sich für mich jetzt erst herausstellt - keine offiziellen Angaben seitens Tesla. Das TTF-Forum hinterfragt das hier mal beim Autor des bekannten "Best Car ever"-Buches und Tesla direkt. So ganz eindeutig sind die Antworten leider nicht einzuordnen. 11/2017: Lade-Verhalten des 100kWh-Akkus im Vergleich zum "alten" 85kWh-Akku. Hierzu ein wunderschönes, wie meistens fundiertes Video von Horst Lüning zu diesem Thema auf youtube. Ich erlaube mir als Tesla-Kollege mal die Grafik zu "klauen", und verweise dafür selbstredend auf alle seine genialen Videos zum Thema "Tesla".
Was sagt uns diese Grafik? Viel mehr als das unten Geschriebene! Man schaue sich das Video dazu bitte vollständig an! Für mich am wichtigsten ist die Erkenntnis, dass man den S85 leerbraten und mit 0-1% Restakku an Supercharger rollen konnte, um dann quasi sofort die volle Ladeleistung (bis zu 118kW) geliefert zu bekommen. Das macht beim 100kWh-Akku keinen Sinn mehr, weil er diese hohe Ladeleistung erst ab circa 5% SOC (StateOfCharge = Akku-Ladezustand) aufnimmt. Die ersten 4-5 Minuten dümpelt der Ladevorgang deutlich unter dieser Marke vor sich in ... Tesla schützt mit dem BMS (BatterieManagementSystem) somit wohl den Akku. Gut so. Dafür hält die Hochleistungs-Ladephase jedoch auch bis circa Minute 23 an beim 100er! 11/2017: In Zusammenhang mit "Aber dein Strom kommt doch auch nur aus dreckigen Steinkohle-Kraftwerken" hatte ich dies hier immer mal wieder widerlegt. Es wäre besser, sich vorher mal zu informieren, als den immer selben Bullshit zu wiederholen. Hierzu passt auch dieser wunderschöne Bericht im MM, aus dem klar wird, dass alles viel schneller gehen wird als gedacht ... ! Titel "Komplett verschätzt" (Tatsächlicher jährlicher Photovoltaik-Zubau vs. IEA-Szenarien) 11+12/2017: "Was ist denn an dem jetzt anders als bei dem, den du hattest?": Das Model X100D ist insgesamt grösser, ungefähr gleich lang, circa 10cm breiter, etwas höher (1,69m statt 1,45m, immerhin knapp 25cm mehr Kopffreiheit hinten) und bietet einfach mehr Platz als das Model S. Es hat peinliche, mechanisch langfristig sicherlich Probleme bereitende Flügeltüren hinten, braucht mehr Energie als das Model S, und kommt mit einem 100 kWh-Akku hoffentlich ungefähr so weit wie mein alter S85 - den es zwischenzeitlich aber auch als S100D gibt. Nachdem es ein Baujahr 2017 oder gar 2018 sein wird, kommt er mit der AP2-Hardware, die irgendwann mal autonom Fahren können soll, die Rechner an Bord sind leistungsfähiger als beim Prefacelift-Model S, es hat schicke LED-Scheinwerfer (nicht nur LED-Tagfahrlicht), das Model X hat Allrad statt Hinterradantrieb, eine optionale Anhängerkupplung, die es (offiziell) für das Model S nicht gibt, der "normale" X100D hat 525 "PS" statt 367 im Model S85. 0-100 km/h: 4,9 s. Es gibt als Krönung noch das Model X P100DL (P = Performance, L = Ludicrous) mit 773 "PS" / 0-100 km/h in 3,1 s. Dafür möchte Tesla jedoch gerne EUR 38.400.- Aufpreis (Stand 11/2017) - erstens Wahnsinn, zweitens haben die P-Modelle wegen Mehrgewicht (fettere Kabel, mehr Leistungselektronik) immer weniger Reichweite als die "normalen" Teslas - und darauf kommt es mir in erster Linie an. In Zusammenhang mit dem autonomen Fahren in Verbindung mit "Ampeln" lief mir in einem englischsprachigen Forum (ich glaube electrek) folgender, sehr passender Spruch über den Weg: "The old story, traffic lights are instructions in Turin, suggestions in Rome, and Christmas decoration in Naples." Wie man dies lösen will zukünftig ... ? Müssten sich Süd-Italiener zukünftig etwa an Verkehrs-Regeln halten, wenn sie keine Unfälle mit autonom fahren KFZ provozieren wollen? Auf die Unterschiede des Tesla AP1, AP2 AP"2.5"
sowie AP3 will ich
noch kurz eingehen (Quelle
(u.a.)):
nVidia hatte in Q3/2016 zwei verschiedene Systeme im Angebot. "Drive PX 2 (AutoCruise)" sowie "Drive PX 2 (AutoChauffeur)". Tesla scheint sich für eine Variante entschieden zu haben, die irgendwo dazwischen liegt - vermutlich aus Kostengründen, und weil man der Meinung war/ist, es auch mit etwas weniger Rechenleistung hinzubekommen, als nVidia gerne verkauft hätte :-) Hierzu der wunderschöne Teardown- (Zerlege-) Bericht aus den USA. Laut Tesla (zitiert hier) hat der AP2 circa 40-fache Rechenleistung im Vergleich zum AP1.
11/2017: Coole 2-/4-Sitzer-Konfiguration (vermutlich Unikat) des Model X aus dem Forum des TMC, die es so leider offiziell nicht gibt. Wow! 01.12.2017: Sweet. Die deutsche Presse - allen voran AutoBild - ist sich gerade einig, dass es einen "TESLA-Skandal" gibt, weil angeblich Model S75D in Basis-Ausstattung angeboten, aber nie so verkauft wurden, nur um auf die Förderliste des BAMF zu gelangen. Genau so war es auch aus meiner Sicht. Ich würde aber eher sagen, der Skandal liegt bei der deutschen Politik, die offensichtlich eine auf den maximalen Basispreis netto in Höhe von EUR 60.000.- abgestimmte Förderprämie eingeführt hat, um die deutsche Anti-Innovations-Automobil-Industrie zu schützen, denn die teuersten deutschen E-Autos lagen knapp darunter. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Protektionismus hat jedoch selten funktioniert. Falls ich die für's Model S85 erhaltene
Förderprämie (EUR 2.000.-) zurückbezahlen muss, werde ich das mit Freuden
tun, und deutsche Hersteller noch konsequenter ignorieren. 02.12.2017: Oh, das wird noch viel besser! Hier die Stellungnahme von TESLA aus dem amerikanischen electrek-Blog: “This is a completely false accusation.
Anyone in Germany can order a Tesla Model S base version without comfort
package, and we have delivered such cars to customers. It’s important to
note that the incentive price was intentionally set by the German Government
at a level that was specifically intended to prevent Tesla cars from
qualifying for it. As a result, Tesla planned to make an appeal to the EU
trade commission, as this was against EU rules. Instead, Tesla and the
German Government agreed on an acceptable middle ground that allows Tesla to
sell a low option vehicle that qualifies for the incentive and customers can
subsequently upgrade if they wish. That is exactly what Tesla has done. Nochmal langsam zum Mitschreiben: "Instead, Tesla and the German Government agreed on an acceptable middle ground that allows Tesla to sell a low option vehicle that qualifies for the incentive and customers can subsequently upgrade if they wish. That is exactly what Tesla has done." Nachdem Tesla mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission gedroht hatte, war das also der abgestimmte Weg zwischen Hersteller und deutscher Regierung. Nix TESLA-Skandal also, nur schlecht recherchiert oder absichtlich auf Seite 1 in grossen Lettern geschrieben - denn das soll ja das sein, was beim Kiosk- oder Tankstellen-Besucher haften bleiben soll: "TESLA böse - kauft weiter bei den ach so ehrlichen deutschen Herstellern." L.Ä.C.H.E.R.L.I.C.H., Firma Springer! "Die Welt" hierzu: https://www.welt.de/wirtschaft/article171166923/Jetzt-geht-Tesla-zum-Gegenangriff-ueber.html update 08.12.2017: Autobild: "Bundesregierung widerspricht Tesla" / "Komplett falsche Beschuldigung" / "Es gibt keine Absprachen mit einzelnen Autherstellern". Auch wenn ich meine rosarote Tesla-Brille absetze, glaube ich eher den Amis als "meiner" Bundesregierung. Ich hoffe, dass Tesla das durchzieht, und im Zweifel mal bei der EU anklopft, um Wettbewerbs-verzerrende Regelungen (willkürlich gesetzte EUR 60.000.- - Grenze) überprüfen zu lassen. update 10.12.2017: Danke an Sebastian Viehmann, Redakteur bei Focus Online. Schöne Zusammenfassung! "Wer sich über Teslas Förder-Trick aufregt, sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht" // "Und plötzlich reagiert Berlin ganz schnell" // "Die Elektromobilität lässt sich mit entsprechender Lenkungspolitik weder erzwingen noch verhindern." // "Man fördert also etwas, von dem man überhaupt keine Ahnung hat." update 30.12.2017:
Na, geht doch. Selbst die Autobild-Leserschaft hat die Medienkampagnen, die
im Wochenrhythmus durch deutsche Dörfer getrieben werden, durchschaut: update 29.03.2018: Ach was. Tesla steht nun nach Prüfung durch die BAFA doch wieder auf der Liste. Alles andere wäre auch ein Witz gewesen. Nix "Skandal" also! update 07/2018: Die BAFA fordert Förderpämien zurück. Taggleich erklärt Tesla gegenüber den Betroffenen, dass man das rückgeforderte Geld (EUR 2.000.-) auslegen wird, und gegen diese Entscheidung vor Gericht ziehen wird. Einen Tag später reicht Tesla Klage ein beim Verwaltungsgericht in Frankfurt/Main. Sehr gut! update 07/2018: Das BAFA-Briefchen ist nun auch bei mir eingetroffen - die erklären wenigstens noch recht freundlich, warum und weshalb, und überrollen einen nicht einfach mir Juristen-Kauderwelsch. Interesssant ist aus meiner Sicht, dass - entgegen den mir bislang bekannten Berichten in den Medien - gar nicht in Frage gestellt wird, dass das Basis-Model S bestellbar war online (so wurde es nämlich häufig dargestellt), sondern nicht lieferbar war. Das könnte ein juristisches Hintertürchen für die BRD sein. Für den juristischen Laien völlig unverständlich ist, dass das BAFA seinen eigenen Bescheid aus 2017 als "rechtswidrig" (!) einstuft. Lustig. Sowas gibt's vermutlich nur in der Bananenrepublik Deutschland. Ich werde den geneigten Leser in dieser Sache auf dem Laufenden halten. Die Autobild labt sich natürlich schon daran, und klopft sich in der mir taggleich zum BAFA-Bescheid gelieferten Autobild 30/2018 auf die eigene Schulter: Aber auch der eine oder andere Autobild-Leser merkt, was da so läuft. Ich zitiere: "Tesla scheint euch ja ein ganz besonderer Dorn im Auge zu sein. Erst lobhudelt Georg Kacher einen e-Porsche als viiieeeel besser als Tesla. Und nun reicht schon ein Q (dass das Auto schwarz-weiß gefleckt ist wie eine Kuh, ist schon Selbstironie), um einem Tesla Paroli zu bieten. Es ist aber, wie es ist: Tesla hatte die Nase um Jahre vorne. Und das macht denen niemand mehr streitig." // Mario Luxenburger, Saarlouis update 08/2018:
03.12.2017: Hatte ich schon erwähnt, dass mir Daimler zunehmend auf den Keks geht? ... "Daimler ramponiert Tesla bei heimlichen Tests" (SPON). Haben die's jetzt schon so nötig, wenn sie
schon die Fahrzeuge der Konkurrenz zerlegen, dass sie keine mehr durch
Strohmänner kaufen lassen?
Wie kommt sowas bei den Amis an?:
Electrek dazu (das Bild ist allerdings irreführend, und hat mit diesem
Fall NICHTS zu tun!)
Ich vermute zunehmende Panik bei den
deutschen Premium-Herstellern. Man erinnere sich bitte: Vor wenigen Jahren
wurde die Deutsche Post (!) - nicht Lieschen Müller - bei den grossen
Anbietern (u.a. Daimler) vorstellig, weil man ein Elektro-Ausliefer-Fahrzeug
kaufen wollte. Aus den Elfenbein-Türmen bekam man der Legende nach zu
hören, dass das nicht ginge, noch zu früh sei, und das auch niemand brauche. 03.12.2017: Schöne Historie im Forum des TMC (Tesla Motors Club) zum Tesla Model X 5-Sitzer (meinem), der erst seit 04/2016 nach den Modellen mit 6 bzw. 7 Sitzen auf den Markt kam. 12.12.2017: Dieselben Herren aus der Verbrenner-Fraktion, die mir zum Model S den wunderschönen "Reservekanister" geschenkt hatten, meinten nun, ich hätte rein optisch statt des Model X auch einen Citroen C4 Picasso bestellen können. Die Fahrzeuge wären quasi vergleichbar - und der Picasso sogar deutlich günstiger ...!
15.12.2017: Tesla führt "Fair-Use" - Policy ein für die Supercharger (für alle nach dem 15.12.2017 gekauften Fahrzeuge) :-) " Sofern Sie Ihr Fahrzeug entgegen dieser
Supercharger Fair Use Policy laden sollten, behalten wir uns vor, Sie zur
Anpassung Ihres Nutzungsverhaltens aufzufordern. Zudem sind wir berechtigt,
Maßnahmen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Supercharger im Sinne
ihrer Zwecksetzung vorzunehmen. Diese können insbesondere beinhalten, dass
die Fähigkeit Ihres Fahrzeuges, an Superchargern laden zu können,
eingeschränkt oder gesperrt wird. Völlig in Ordnung aus meiner Sicht! In einer "Anfangsphase" (die jetzt schon seit Ende 2013 - also 4 Jahre - läuft) war Tesla da sehr grosszügig. Gewerbetreibende, die ihr Geschäftsmodell jedoch darauf aufgebaut hatten, lebenslang z.B. täglich kostenlos Energie zu tanken, müssen hier eingebremst werden. Diese Verwendung war NIE die Intention der Supercharger - sie waren schon immer als Reichweiten-Verlängerer für Reisende gedacht. 12/2017: Vergleich Bodenfreiheit G (463) und Tesla Model X: 463 (2000-2011): vorne 21,7 cm, hinten 20,5 cm (G55 AMG weniger) Model X (normal): 18,3 cm Gar nicht so schlecht, aber Verschränkung: NULL. Wer mal sehen will, wie sich das Model X im
leichten Gelände (und Winter) "schlägt", sollte
dieses
Video von Bjorn Nyland aus Norwegen nicht verpassen ... 12/2017: Tesla spendiert den Model S und X - Besitzern wohl demnächst ein Software-Update, mit dem die Batterie - wenn Fahrzeug an Ladepunkt angeschlossen - vorgeheizt werden kann. Gute Idee.
12/2017: Wer mal einen schönen Überblick über die verschiedenen LiOn-Akku-Arten haben möchte, wird hier evtl. fündig. 12/2017: Schöner Fund zum Thema "Elon Musk", und was man denen am besten sagt, die ihm vorwerfen, Dinge zu versprechen, die dann angeblich nicht gehalten werden: "Yes Elon overpromises. But in the end Tesla delivers, even if it’s late. Tesla introduced more innovation in the car industry than all the others combined in the same period. The other manufacturers don’t promise anything, thus they will never be late. But also stay stuck in the past. Same story with SpaceX. Always later than promised, but in the end Elon and his team deliver and make revolutionary changes in an industry that hasn't moved much for decades."
12/2017: Im aktuellen Bestell-Datenblatt
meines Model X steht's jetzt offiziell drin: "Gratis Supercharger-Nutzung:
Inklusive. Die unbegrenzte Supercharger-Gratisnutzung gilt nur für
01/2018: Hübsch, Auf dem Weg zum Hafen.
Ich tippe auf Oakland. Der Seeweg Oakland - Rotterdam dauert (bei
Direkt-Verbindung) laut
dieser Seite
15 Tage.
01/2018: Schön mit anzusehen, dass auch so alte Petrolhead-Haudegen wie Jeremy Clarkson (den ich sehr cool und unterhaltsam finde) realisieren, was gerade passiert:
JC zum Model X: 01/2018: O.K., die Vorfreude wird nun doch ein klein wenig länger anhalten. Auslieferungszeitpunkt wurde nun (tel.) auf Ende Februar / Anfang März korrigiert von meiner zuständigen Auslieferungs-Betreuerin. Danke an ML. Ist völlig in Ordnung so. Zum Zeitpunkt des Kaufs war auch nichts anderes versprochen worden.
01/2018: 02/2018: Vergleich Soundsysteme (Standard / Premium) des Model S und Model X - die beste Übersicht bis Modelljahr 2017, die ich kenne: HIER.
Ein Bild erlaube ich mir dort zu
"klauen", das (m)eines Model X mit Premium-("Ultra High Fidelity")
Sound. Auch im Model X stammt das Sound-Design von s1nn
Im Model X (2018) also in folgender
Konfiguration: 5-Kanal-Audio, Verstärker-Gesamtleistung 560W (nicht
als "Sinus" angegeben!, davon 200W Standard-Verstärker hinter
Display/Rechner + 360W Zusatz-Verstärker), insgesamt 12
Lautsprecher (alle mit Neodym-Magneten):
Die 5 grünlich eingezeichneten "Chime
Speaker" in den Türen sind entweder die Signalisierung Parksensor,
sonstige Warner oder eine Art "Aktive Geräuschunterdrückung", 02/2018: Wow - gerade mal zwei Wochen nach Verschiffung ... ! In Tilburg wird jetzt der Antriebsstrang inkl. Batterie ergänzt.
02/2018: Jason Hughes aus den USA hat sich in 2016 sehr ausgiebig mit den tatsächlichen Akku-Kapazitäten der einzelnen Tesla-Modelle (durch Zerlegen und Messen) beschäftigt, und electrek bietet eine sehr aufschlussreiche Übersicht. Hinzu gekommen ist die Analyse der Batterie der aktuellen 100er-Modelle:
Wenn man davon ausgehen darf, dass das Model X wegen schlechterem Luftwiderstand und höherem Gewicht einen realistischen Mehrverbrauch von 20% gegenüber einem Model S hat, so ist meine ursprüngliche Hoffnung, mit dem X100 ungefähr soweit zu kommen wie mit dem S85 vermutlich gar nicht so falsch: 77,5 kWh * 1,2 = 93 kWh. Da sind dann zu den bis auf "0" gerechneten 98,4 (normal nutzbaren, ohne Puffer) kWh des X100 sogar noch gut 5 kWh Reserve drin. Allerdings macht sich der schlechtere Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten nicht linear, sondern quadratisch bemerkbar :-( Mal schauen, ob sich die Theorie in der Praxis widerspiegelt.
02/2018: Lademöglichkeiten Tesla Model
X100D (und auch allen anderen Model S und X) im Überblick (PDF):
HIER (von den
Kollegen der 100-prozent-elektrisch.de)
02/2018: In 04/2017 hatte ich
HIER schon mal den die
benötigte Energien und Reichweiten des
Model S85 und
smart Electric Drive
verglichen, in 05/2017 dann auch mal ein fiktives elektrisches
G-Modell im Vergleich zum Model S85
gerechnet. Naheliegend nun also, den S85 mit dem Model X100D zu
vergleichen, was theoretischen Verbrauch und damit verbundene
Reichweiten anbelangt. Grundlage für meine Berechnungen war
dieses
hervorragende Video von Horst Lüning. Sehr sehenswert! Er vergleicht
hier den
In der Grafik unten gilt: x-Achse x 10 = km/h, y-Achse = benötigte Leistung
in kW (Ebene Strecke).
02/2018: Ich hätte mich wirklich gerne näher mit den technischen Details der Teslas beschäftigt. Hierzu gibt es - auch für Privatpersonen - Zugangsmöglichkeiten seitens Tesla unter https://service.teslamotors.com/user/login. Allerdings zu so heftigen Konditionen (siehe Screenshot unten), dass ich da leider passen muss ... ! Bei Mercedes kostet (zumindest der Teilekatalog) bescheidene EUR 59,50.- / Jahr. 02/18: Lustig. Erst angeblich in Tilburg (s.o.), 2 Tage später angeblich im "Bestimmungshafen". Das üben wir noch :-) 02/18: Gratulation an das kroatische Team
"Tesla Powered by RWE", das auf der
Rallye
Budapest-Bamako mal kurz
die Sahara durchquert hat mit dem Model X.
02/18: Angeblich immer noch im Bestimmungshafen - aber man beachte das neue Datum ... 02/18: Perfekt passend zur nahenden Auslieferung meines Model X wurde am
09.02.2018 in
Series 2 Folge 10 von Grand Tour auch noch das oben bereits angekündigte Clarkson-Review ausgestrahlt. Sehr sehenswert - der Gute hatte sichtlich viel
Spaß im Model X (P100DL). Klare Wiedergutmachtung Richtung Tesla, und aus
meiner Sicht
sehr wichtig
für Tesla. Clarkson ist definitiv einer der weltweit wichtigsten Influencer
im Bereich Autos. Stellvertretend ein paar Zitate von ihm:
Links (wie lange diese auch immer funktionieren werden ...): Youtube1, Youtube2 02/18: Das
Tesla Model S
P100DL (renn-mofiziert) ist der Startpunkt für eine neue Ära des
GT-Sports. Genannt
Electric GT bzw.
EPCS (Electric
Production Car Series). 02/18: SPON (Jürgen Pander) schreibt hier völlig korrekt "Es gibt Mobilitätsanforderungen, zu denen Elektromobilität perfekt passt - wie etwa der städtische und regionale Lieferverkehr." Dann aber leider auch "Kein Mensch käme auf die Idee, beispielsweise von München bis Madrid mit einem E-Auto zu fahren." Aha. Soso. Als Autojournalist hat der Herr Pander also a) noch nichts von Tesla-Superchargern gehört oder b) ignoriert er diese, da gut gesponsert durch die, die diese gerne ignoriert sehen möchten. Leider hat weder a) noch b) noch eine Kombination aus beiden etwas mit gutem Journalismus zu tun. Dass sein Kollege Thomas Geiger ("Tom Grünweg") oft nur Pressetexte wiederkäut, ist für mich offensichtlich. Bei Jürgen Pander hatte ich bislang einen besseren Eindruck. Hier mal die Route München-Madrid im Model S100D für Herrn Pander zum Anschauen ;-)
02/18: Aus den COC-Papieren (m)eines X100D gehen einige ganz interessante Details hervor: L x B x H = 5.052 x 1.999 x 1.684 mm Tatsächliche Masse des Fahrzeugs:
2.544 kg - Ähem, dagegen war der G
ein Leichtgewicht. Macht aber weniger aus, als man denkt - es wird ja
ordentlich rekuperiert.
Interessantes auch zum Antrieb: "Maximum 30min power": 79kW (front and rear)
-> heisst dann im Schein: 158kW = 215 "PS", kurzfristig
aber
deutlich mehr (2 x 193kW netto = 386kW = 525 "PS") Zulässige Rad-/Reifen-Kombinationen Model X100D laut COC: SOMMER: vorne 255/45R20 105Y 20x9.0J ET35 in
Kombination mit hinten 275/45R20 110Y 20x10.0J ET35 (Serie bei meinem) oder WINTER: VO:
https://www.gripgate.com/Winterreifen/SCORPION-WINTER-255-45-R20-V-105-C-B-2-72-C1-XL.html
https://www.pneu24.de/PKW-SUV-4x4/Pirelli-SCORPION-WINTER-XL-M-S-MO-275-45R20-110V--TL.html "Bezeichnung der Fahrzeugklasse und des Aufbaus" (5 im Brief): "Fz.z.Persbef.b. 8 Spl." // Ich nehme mal an, das soll heissen "Fahrzeug zur Personenbeförderung bis 8 Sitzplätze" // Das wäre gut - denn dann würde ich auch bei ausgebauter hinterer Sitzbank das "bis zu" erfüllen - wer wollte da dann was dagegen haben können? Im COC werden abweichend hiervon konkret 2 Sitze vorne und 3 Sitze hinten genannt. 02/2018: Zum oben (12/2017) erwähnten "Tesla-Skandal" hat Tesla übrigens seit (?) -> einiger Zeit im Konfigurator des Model S75D folgende Meldung eingeblendet, um jegliche Missverständnisse auszuräumen - es bleibt also auch den Vertriebs-Mitarbeitern kein Spielraum mehr, falls dieser in der Vergangenheit tatsächlich missbraucht worden wäre: 02/2018: Die Polizei in Ontario weiss halt, was gut ist :-) (Link) 15.02.2018: :-) Erste Eindrücke (auch im Vergleich zum S85) auf einer kleinen Jungfernfahrt nach München und zurück: - Am ehesten erinnert das Fahrgefühl an
meinen ML (163) - sehr ähnliche
Sitze + ähnliche Sitzposition, nur deutlich breiter (2,3m inkl. Spiegel!) Ansonsten perfekte Übergabe bei Tesla in Stuttgart. Danke an MS! 02/2018: Da steht doch tatsächlich ein Tesla-Mädel am Supercharger Leonberg und wartet im eiskalten Schneeregen mit einem Chademo-Adapter auf den evtl. Zustand, dass alle Stalls belegt sein sollten. "Dann kann ich an den öffentlichen Säulen mit Chademo und wenigstens 50kW helfen. ... Ich bin zuständig bei Tesla für die Supercharger in dieser Region." Das nenne ich Service, den ich so ähnlich bislang nur bei Rolls-Royce oder Maybach vermutet hätte - sprachlos. Sie hat Schokolade vom McD bekommen :-) 02/2018: Kleine Tour durch den Schnee - Wintereigenschaften testen. Bestanden! ;-) Du weisst, dass du im Entwicklungsland Deutschland lebst, wenn du nicht mal mehr Edge-Empfang hast ... und dafür wollen die Provider Geld: 02/2018: So, 3 Tage und 2.000 km an Erfahrungen reicher: 02/2018: 1 x Leerfahren, 1 x ganz voll + Batterie-Balancing am SC = 456km typische Reichweite :-) 02/2018: Kleiner Übernachtungs-Test im Bayerischen Wald bei -12°C:
Alles perfekt - ideale 18°C die ganze Nacht über (7,5h). "Kostete" näherungsweise 10% Akku = 10 kWh. Leise, effizient. Nö. "Premium tanken" bei euch macht keinen Spass. Spass macht kostenlos Superchargen bei Tesla und quer durch Europa fahren! :-) 02/2018: Hier noch ein paar Erkenntnisse zum Model X mit AP2 (Stand 02/2018): - AP2 pendelt in diesem Softwarestand gerne
(mal mehr, mal weniger) zwischen den Linien der Fahrspur. Das konnte AP1
besser. Dürfte aber
sehr demnächst besser werden. - Wünschenswert wäre noch eine
Lautstärke-Stufe "0" bei der Navi, statt der "1", um nicht mit den
Anweisungen meines TomTom in die Quere zu kommen, - Auf der sehr langen Strecke der B16 von Ost nach West fühlt man sich mit AP2 eher wie ein ICE-Lokführer als ein PKW-Lenker. Das klappt schon alles ziemlich gut! - Ich fahre den 100er so gut wie nicht mehr
im "Standard"-Mode, sondern fast ausschliesslich im "Chill"-Mode. Nur zum
Überholen auf der Landstrasse ist der Standard-Mode - Im "Standard"-Mode (ich habe wohlgemerkt kein P-Modell) fühlt sich der X100D beim Beschleunigen mindestens an wie ein Mercedes G55/G63, eher wie ein G65. 28.02.2018: Update 2018.6.1: tire pressure units, heated wheel settings, auto-wipers (beta), improved easy entry 01.03.2018: Welch ordentliche Ausmasse das Model X hat, kann man schön in folgendem Vergleich mit Skoda Fabia und Mercedes A-Klasse sehen: 04.03.2018: Grau-weiss hatte ich ihn ja an sich nicht geordert ,,, 1 x S-B-S 05.03.2018: Aus gutem Grund wurde dann sofort kräftig dampfgestrahlt und die blanken Stellen in den Radhäusern wurden weitgehend fluidiert (FluidFilm): 09.03.2018: Da erschreckt einen die App mit einem Ladezustand "0%" bzw. "---%". Der dicke Schwarze war aber wohl nur recht tief eingeschlafen, und die angenommenen 49% Restakku waren dann auch wieder recht flott sichtbar. Das grosse Display war auch erst nach einem Reset/Reboot wieder betriebsbereit. Ich dokumentiere dies nur, sowas ist mir völlig egal. 10.+11.03.2018: Projekt "OBD" - oder wie auch immer man das nennen mag ... mit offizieller OBD2-Diagnose hat es nichts zu tun. Wenn man seinen OBDLink LX (Bluetooth) nach Bestellung und Verzollung einfach so in die OBD2-Dose des Model X (die sich im Fussraum Fahrer links oben (offen, ohne Klappe) befindet) einsteckt, kann sich sein Android-Handy mit der entsprechenden App (ScanMyTesla, leider nur für Android erhältlich, aber hübsche GUI) zwar mit dem OBD2-Dongle via Bluetooth verbinden - aber mehr ist da dann nicht ... ! Warum? Weil es schlicht der falsche Diagnose-Port ist, und Tesla eine zweite Diagnose-Buchse versteckt hat im Model X (wie auch im Model S) - die ist (wie das LTE-Modul und ein LAN-Anschluss (der aber seit einigen Software-Ständen wohl deaktiviert wurde) gut versteckt oberhalb der Ablage-Konsole unterhalb des 17"-Displays. Diese Konsole kann man tatsächlich nur mit viel Kraft nach unten entfernen. Bei den neueren Modellen (Modellpflege 2015+) einfach so lange mit beiden Händen kräftig nach unten drücken, bis sie ausrastet - es tut einem in der Seele weh, aber anders geht's tatsächlich nicht ...! Unten: Das fette schwarze Teil mit dem roten Stecker ist das LTE-Modul, das runde mit dem weissen Stecker kann ich nicht eindeutig zuordnen (evtl. LAN - JA, es gibt auch LAN-Anschlüsse abseits des Western-RJxx-Standards!), und eben die (bei neueren Modellen) 20-polige Tesla-Diagnose-Buchse. Da passt aber natürlich der 16-polige OBDLink LX nicht drauf - was tun ?? Hier geht ohne Adapterkabel vom Tesla-Standard auf OBD nichts. Für die neueren Tesla-Modelle (ab Modellpflege 2015) ist das Anschlussschema wie folgt: TESLA 1 = 12V (thick pin) -> OBD 16 *** (Bei der alten kleineren Buchse vor Modellpflege 2015 gilt folgendes Anschlussschema:) TESLA 10 = 12V (thick pin) -> OBD 16 Dann wird man belohnt mit App-Darstellungen wie dieser: :-) Diese Erkenntnisse habe nicht
ich erlangt, mir aber aus
Quellen im Web sowie bei den Norwegern zusammengesucht. Besonderer
Dank geht an Peter Sweistrup (NO) ! 17.03.2018: Das unscheinbare Update 2018.10.4 hat's in sich! wow,Wow,WOW! Da war gar nichts Großartiges angekündigt, aber das 10er darf in die Geschichte eingehen als kleiner Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Danke an Andrej Karpathy und dem AP2-Team bei Tesla! Das 10er-Update (bei mir seit 15.3.2018 installiert) hat den AP2 klammheimlich auf einen Level gehoben, der gefühlt alles besser kann als AP1 und alles, was der Mitbewerb so anbietet - alles so flüssig und sicher! Auch an Stellen, an denen es bislang undenkbar war, dass man sie überhaupt mit AP fährt. WOW. 24.03.2018: JA, hier werden auch die weniger
angenehmen Erfahrungen kommuniziert! Mit 7% Rest-Akku am Supercharger
Leonberg angekommen, nach flotter Fahrt von Schaffhausen via A81. Bis hier
alles bestens. Leider kein Öffnen des Ladeports möglich, und dann auch (zum
Glück bereits eingeparkt) kein Starten des Model X mehr möglich. Ob das Liegenbleiben (laut Tesla lag/liegt
auch ein nicht-löschbarer CAN-Fehler an, den sie nicht eingrenzen können, da
sie nicht in die Steuergeräte kommen) mit meinem Ausbau der hinteren
Sitzbank von vor circa 2 Wochen (mit damit verbundenen SRS-Fehler wegen der
fehlenden Airbags hinten) oder der OBD-CAN-Spielerei (oben) So jedenfalls hat Tesla mein Model X mit dem
Abschlepper bekommen - leider - so hätten sie den natürlich nie sehen
sollen! Die waren trotzdem sehr freundlich und kulant. Man hat wohl nur 12V
wieder hergestellt sowie den über das Wochenende auf dem Abschlepper
komplett von 7% auf 0% leer gelaufene Hochvolt-Batterie wieder geladen - das
war's. Seit Rückbau auf 100% Original-Zustand sind die SRS-Fehler alle automatisch gelöscht, und es gab (bislang über knapp 3.000 km) keinerlei Probleme mehr :-) Mein Dank gilt dem gesamten Tesla-Service-Team in Stuttgart-Weilimdorf - insbesondere Herrn Thieme - für die professionelle, freundliche und kulante Abwicklung! 30.03.2018: Beim Fahrradträger habe ich mich dann letztlich für den MFT Euro-Select Compact mit LED-Rücklichtern entschieden: 31.03.2018: Auf der ersten (und den darauf folgenden) Fahrt(en) mit Fahrradträger konnten sämtliche Bedenken, dass man nicht mehr vernünftig an die Supercharger rankommt, ohne den Träger demontieren zu müssen, zerstreut werden. Besonders komfortabel sind solche, an die man vorwärts heranfahren kann (wie hier links in Kaiserslautern). Aber auch die "normalen", an die man rückwärts heranfährt (wie hier rechts in Leonberg) sind kein Problem, da die Ladekabel ausreichend lang sind.
03/2018: Kurztripp nach Luxemburg (Fahrrad dabei): 03/2018: Kurztripp nach Regensburg (Fahrrad dabei): Hafen und Blick von Donau Richtung Dom.
04/2018: Räderwechsel (Hurra, wenigstens das kann und darf man noch selber machen! ...) und kleine Winter-Nachsorge mit FluidFilm:
04/2018: Kurztripp nach Basel (Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER: 04/2018: 10.000 km wären dann auch voll. Nach - ÄHEM - 7 Wochen. Wenn ich das so hochrechne auf's Jahr, käme ich auf einen Jahresschnitt von 75.000 km ... 04/2018: Als kleines Dankeschön an Tesla für die kulante Abwicklung des "Liegenbleibers" aus 03/2018 (siehe weiter oben) habe ich das grosse Wartungs-Paket zum Model X online gekauft (4 Wartungen alle 20.000 km bzw. 1 x pro Jahr). Da gibt's ein paar % Rabatt verglichen zu den Einzelpreisen. 04/2018: Software-Update 2018.12: Momentan kann ich nur seltsame Phantom-Bremsungen (allerdings hauptsächlich auf Schweizer Autobahnen vor Tunneln) feststellen, die ich so vorher noch nie hatte - hat vermutlich mit diesem Update gar nichts zu tun. Freunde aus der Schweiz haben gesagt, dass man das in der Schweiz immer mal hat. Abends ohne Schattenwurf auf der Heimfahrt und nachts war da wirklich nichts mehr. Zufall?
04/2018: Konstanz / Romanshorn mit Brudi: 04/2018: Strasbourg mit Brudi:
04/2018: 4-Tages-Kurztrip D-A-SLO-I-A-D-A-D - also known as: Wien-Ljubljana-Piran-Triest-Bibione-Palmanova-Salzburg-Berchtesgaden (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
4-Tages-Kurztrip D-B-F-UK-F-B-D - also known as: London-Brighton (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
14.05.2018: OTT-Software-Update auf 2018.18.2 (301aeee) // Für mich keine Unterschiede erkennbar zur Vorgängerversion. 05/2018: 2,5-Tages-Kurztrip D-F-D - aussi connu comme: Paris-Reims (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
05/2018: 4-Tages-Kurztrip D-DK-D: Sylt-Röm-Travemünde-Glücksburg-Flensburg-Berlin (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
10.06.2018: OTT-Software-Update auf 2018.21.9 (75bdbc11) // "Welcome back to AP1"-Darstellung! Endlich wieder andere Verkehrsteilnehmer sichtbar im Display.
06/2018: 3-Tages-Kurztrip D-NL-D: Stuttgart-Hannover-Amsterdam-Rotterdam-Tilburg-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
06/2018: Meine Eindrücke zum Release 2018.21.9 (75bdbc11):
- Blitze kurz vor Abbruch Autopilot nicht mehr
gesamtumrahmend am Display, sondern nur noch oben - nicht besser oder
schlechter als bislang, nur anders -
06/2018: Der 20T km-Kundendienst war bei 22.000
km fällig inklusive der Reparatur der seit Auslieferung unzuverlässig schliessenden linken FWD (FalconWingDoor). 06/2018: Kleines Update zur Datenverbindung der Fahrzeuge bei Tesla. Ursprünglich wurde mal gesagt, dass das Datenvolumen (gesamte Konnektivität), also für Navi, Webbrowser, OOT-Updates, Autopilot-Daten, ... für 3-4 Jahre auf Teslas Kappe geht - bislang hat aber kein einziger Besitzer jemals auch nur einen Cent bezahlt, obwohl die ältesten Model S aus 2012/2013 ja bereits deutlich älter sind als 4 Jahre, und Tesla in jedem Fahrzeug monatlich bei O2 für eine Datenverbindung Kosten entstehen. Für alle (auch Model S, Model X), die bis zum 1.Juli 2018 ein Fahrzeug ordern, wird das auch kostenlos bleiben. Für nach dem 1.Juli 2018 georderte Fahrzeuge gilt: Es entstehen (bescheidene) Kosten für den Besitzer von circa EUR 100.- / Jahr. (LINK) Für alle Bestandsfahrzeuge wird die Datenverbindung auch weiterhin kostenlos bleiben - Danke, Tesla! 06/2018: Peinlicher kann's international für Deutschland wohl kaum mehr werden, was den Verfall deutscher Ingenieurskunst in Verbindung mit Miss-Management und dem aktiven Wegschauen der Politik angeht: "BER wird zum Riesenparkplatz für Volkswagen" - Als ob der jeweilige Skandal für sich genommen nicht schon schlimm genug wäre - in Kombination sind sie mindestens quadriert peinlich. Zitat SPON: "Der Hauptstadtflughafen kostet die Betreibergesellschaft jeden Monat Millionen. Jetzt kann sie den Verlust etwas reduzieren - Volkswagen hat riesige Flächen angemietet, um Autos zu parken, die noch die Abgastests bestehen müssen." (Link) 06/2018: Meine Eindrücke zum Release 2018.24.1 (12dd099):
- "Apply light force to steering wheel" statt
(ich glaube): "Keep hands on steering wheel" - eine durchaus sinnvolle
Präzisierung der Anweisung.
06/2018: 2-Tages-Kurztrip D-CZ-D: Stuttgart-Prag-Pilsen-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
07/2018: Hatte heute die Möglichkeit, einen S212 Facelift (Mercedes E-Klasse aus 2016) zu fahren, mit allen Assistenzsystemen an Bord. Ich will das nicht als völlig unbrauchbar bezeichnen, wenn man's aber mit dem AP1 oder AP2 von Tesla vergleicht, fühlt man sich wie im frühen Alpha-Stadium. Am krassesten: Die Lenkunterstützung (grünes Lenkrad-Symbol) geht einfach irgendwann ohne Warnton aus, und man merkt dann: "Ohh, ich soll wohl wieder selbst lenken!?" Ansonsten fährt die E-Klasse recht ordentlich in der Spur bei perfekten, halbwegs geraden Strassen. Sobald es kurvig wird - auch bei vorhandenem Vordermann! - wird es gruselig. Da fährt das Ding einfach über durchzogene Linien in den Gegenverkehr, wird dann ab und an vom Spurhalte-Assistenten wieder gerügt - als ob die Systeme nicht vorher miteinander reden könnten.
07/2018: 1-Tages-Kurztrip D-F-D: Stuttgart-Elsass-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
07/2018: Was erlaube TESLA? Eröffnen die einfach
klammheimlich den lange erwarteten Supercharger "Freiburg" - in Herbolzheim
mit 10 Stalls. Der entlastet den 6er
07/2018: 1-Tages-Kurztrip D-A-D: Stuttgart-Füssen/Reutte-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
07/2018: Software-Release 2018.26 (3bbd9fd): Das von mir schon länger bemängelte Thema, dass man die Lautstärke der Navi-Anweisungen nicht auf "0" = aus herunterregeln konnte. Kam wohl mit einem der letzten Updates, ohne dass ich es sofort bemerkt hätte. PERFEKT! Wenn man z.B. mit TomTom navigieren möchte, und trotzdem noch eine "Zweitmeinung" haben und sehen möchte ohne dauerndes Doppel-Geplapper. Merci Tesla! - Leichte Verbesserung der maximal fahrbaren Autonomie-Strecke und weniger Generve ("Hände ans Lenkrad") - könnte aber auch Einbildung sein.
07/2018: Auf diesen
Talk von Andrej Karpathy (Tesla-AP/AI-Boss) aus Mai 2018 wollte ich
schon vor längerem mal hinweisen. Wer schon immer mal tiefere Einblicke
haben
07/2018: 1-Tages-Kurztrip S-MZ-S: Stuttgart-Mainz-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
07/2018: Der im März gekaufte und in Betrieb
genommene
MFT
Euro-Select Compact (Fahrradträger für AHK-Montage) erweist sich bislang
als recht O.K. - allerdings sind die Gehäuse der LED-Leuchten mehr als
lumpig verarbeitet. Diese fielen quasi nach geschätzten 10.000 km
auseinander, weil nur geklipst und mit Mini-Metall-Schräubchen
Die gute Nachricht ist allerdings ein
schweineteurer Kleber aus Österreich namens "HG Schweissnaht aus der
Flasche" (Link
zu Amazon). Damit kann man quasi 07/2018: Mit grosser Freude verweise ich mal wieder auf ein grossartiges Video von Horst Lüning:
"Jaguar
i-Pace und Audi e-tron SUV - Die Tesla Killer?".
27.07.2018: Software-Release 2018.26.2 (6341863): Für mich bislang keine Änderungen erkennbar. 07/2018: 1,5-Tages-Kurztrip S-HD-BAD-S: Stuttgart-Heidelberg-Baden Baden-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
08/2018: Jetzt darf man die AutoBild auch mal loben. In Heft 31/2018 beschäftigen die sich mit einem interessanten Thema - nämlich dem unsinnigen Trend, immer unförmigere (weniger aerodynamische) Fahrzeuge auf den Markt zu werfen, die zu - völlig unnötig - höheren Verbrächen und weniger Reichweite führen. Die einfache Rechnung lautet: je mehr Sicken und Kanten, je mehr unsinnige grosse Kühlergrille, durchströmte Öffnungen sowie Applikationen / Logos, je breiter die Reifen -> umso schlechter die Aerodynamik.
Somit kommt also der "süsse, kleine smart" auf einen allenfalls mittelmässigen Wert. Wer hätte das gedacht?
Das neue Tesla Model 3 kommt auf einen Wert von
cw = 0,23 sowie A = 1,92 (circa,
ich rechne mal mit konservativ mit 2 m2), also Luftwiderstand =
echte(!) 0,46.
In der Tabelle der AutoBild tauchen natürlich
die Besten ihrer jeweiligen Klasse nicht auf ... da wird Tesla
totgeschwiegen. In diesem Zusammenhang verweise ich gerne mal für die Interessierten auf das sehr gute Lüning-Video "Der Krieg gegen Tesla". 08/2018: 1-Tages-Kurztrip S-FN-S: Stuttgart-Friedrichshafen-Stuttgart (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
08/2018: 1-Tages-Kurztrip S-Sächsische Schweiz-S (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
08/2018: 1,5-Tages-Kurztrip S-Lugano-S (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
28.08.2018: Software-Release 2018.32.2 (3817fdd): Für mich bislang keine Änderungen erkennbar. Die amerikanischen Kollegen beschreiben Verbesserungen im AP2. 09/2018: 1,5-Tages-Kurztrip S-Verdun-Nancy-S (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
09/2018: Julian (jesmb) "vergleicht" am 05.09.2018 wegen Erscheinen des Mercedes EQC Elektro-SUVs. Das muss ich mal kurz kommentieren aus Tesla-Sicht:
rot = schlecht wegen Länge, Breite beim X75: Absurd. Beim Mercedes GLS oder VW-Bus beschwert sich auch keiner, dass der so gross und breit ist. Wer so ein Fahrzeug bestimmungsgemäss einsetzt, kauft es genau deswegen. Sonst hätte ich mein Model S noch, oder würde im Elektro-smart übernachten.
rot = schlecht
wegen Gewicht. Das sind alles schwere Schweine - und das wird noch lange so
bleiben. Ist aber auch relativ Wurscht,
weil sich durch Rekuperation wieder orange = schlecht wegen weniger Reichweite. Ich prophezeie, dass der X75 genau so weit kommen wird wie der EQC, weil Tesla halbwegs ehrliche Angaben macht, und andere wieder bescheissen, dass sich die Balken biegen. Warum wohl wird der EQC begrenzt auf 180 km/h? Weil er einen bescheidenen cw-Wert haben wird, der wieder durch abgeschraubte Spiegel, abgeklebte Fugen und 145er-Reifen auf dem Prüfstand entstanden ist. In der realen Welt wissen wir, wie weit ein Model X kommt. Der schon auf dem Papier um 2 kWh schlechtere Verbrauch bei einem deutlich kleineren Fahrzeug (EQC) spricht Bände. Der EQC wird von der Grösse her ungefähr dem kommenden Tesla Model Y entsprechen.
DC-Ladegeschwindigkeiten (CCS meint er wohl,
nicht "CSS"): Tesla lädt überhaupt nicht CCS, schon gar nicht mit max. 96
kW, sondern DC entweder Chademo mit 50kW orange = schlecht wegen Licht - JA, beim Kurvenlicht war und ist Tesla nicht ganz mit vorn dabei. Die "Level 2"-AP von MB und Tesla unkommentiert zu vergleichen, und nur den Preis zu nennen, ist ein Witz. Da ist Tesla sooooo viel weiter! rot = schlecht wegen Preis. Ja, das ist nicht zu dementieren. 07.09.2018: Software-Release 2018.32.4 (040c866): PIN-Eingabe für Fahrzeug-Start (optional) 09/2018: Kurztripps nach Augsburg und ...
09/2018: "Hacker klonen Tesla-Autoschlüssel in 1,6 Sekunden." Jawoll, da stimmt halt einfach die Qualität nicht - haben wir ja schon immer gewusst! Da SPON nichts anderes einfällt, wird eben der alte Mist wieder aus der Mottenkiste geholt. Das sich jeder Audi, BMW, Porsche, Mercedes ähnlich toll klauen lässt, wird natürlich genauso verschwiegen wie die Tatsache, dass Tesla wenigstens in Windeseile über ein OTA ("Over-the-air")-Update eine frei wählbare PIN eingeführt hat, um das Fahrzeug starten/fahren zu können. Haben das die anderen Hersteller auch? Nö. Weil sie kein vergleichbares OTA können / machen wollen Stand heute. Mich würde echt mal interessieren, was die Redaktion von SPON indirekt von anderen Automobilherstellern bezahlt bekommt, dass sie im Wochenrhythmus einen Eimer Gülle über Tesla kippt. In diesem Zusammenhang auch wieder mal der Hinweis auf das hervorragende Lüning-Video: "Der Krieg gegen Tesla". Wer ein bisschen mehr verstehen will, wieso, weshalb, warum -> klare Guckempfehlung! 09/2018: Kurztripp nach Stockach-Überlingen-Meersburg (Fahrrad dabei):
09/2018: "Berlin will sich Shenzhen zum
Vorbild nehmen. In acht Jahren komplett elektrisch: Die chinesische
Stadt Shenzhen hat es vorgemacht. Senatorin Günther und
09/2018: Bevor Tesla mit der Software-Version
9.0 rauskommt, noch die FSDC "Full Self Driving Capability" nachbestellt.
Damit hat das Model X100D nun Vollausstattung - bis
09/2018: Weil ich immer wieder merke, dass wenig
Wissen vorhanden ist zum Thema "Ja, darf man denn sein überhaupt Auto selbst
fahren lassen ...?, § 1a StVG
|
1. | in internationalen, im Geltungsbereich dieses Gesetzes anzuwendenden Vorschriften beschrieben sind und diesen entsprechen oder | |
2. | eine Typgenehmigung gemäß Artikel 20 der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. September 2007 zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge (Rahmenrichtlinie) (ABl. L 263 vom 9.10.2007, S. 1) erteilt bekommen haben. |
(4) Fahrzeugführer ist auch derjenige, der eine hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktion im Sinne des Absatzes 2 aktiviert und zur Fahrzeugsteuerung verwendet, auch wenn er im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung dieser Funktion das Fahrzeug nicht eigenhändig steuert.
(1) Der Fahrzeugführer darf sich während der Fahrzeugführung mittels hoch- oder vollautomatisierter Fahrfunktionen gemäß § 1a vom Verkehrsgeschehen und der Fahrzeugsteuerung abwenden; dabei muss er derart wahrnehmungsbereit bleiben, dass er seiner Pflicht nach Absatz 2 jederzeit nachkommen kann.
(2) Der Fahrzeugführer ist verpflichtet, die Fahrzeugsteuerung unverzüglich wieder zu übernehmen,
09/2018: 1,5-Tages-Kurztrip S-Bozen-GAP-S (Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
10/2018: 1-Tages-Kurztrip S-Kaiserstuhl-S (Fahrrad dabei):
10/2018: Seit langem mal wieder OBD ausgelesen, um nachzusehen, wie sich das Verhältnis von DC-Laden (bei mir = Supercharger) zu AC-Laden (bei mir = Schuko-Steckdose) darstellt: DC Charge total = 9.292 kWh Das heisst konkret, ich war etwas
mehr als 91% am Supercharger ... ! Die 9.292 kWh hat mir Tesla
"geschenkt". Wären bei angenommenen Noch krasser wird das, wenn man sich vor Augen führt, was das ganze mit einem ähnlich grossen und leistungsfähigen Verbrenner gekostet hätte. Nehmen wir also mindestens einen Mercedes GLE (ehemals "M-Klasse" / "ML") als AMG, einen GLS (ehemals "GL") als AMG, einen BMW X5 als "M" oder einen Audi Q7 (wobei die alle nicht wirklich an die Grösse und Leistung des Model X heranreichen): 34.000 km bei angenommenen 15l Super / 100km (sehr konservativ gerechnet!) bei einen durchschnittlichen Superpreis von EUR 1,50 / l kommen auf sagenhafte EUR 7.650.- Spritkosten. Na, herzlichen Glückwunsch!
Die deutschen Qualitätsmedien (hier: Autobild) sind wenigstens so fair, und drucken auch mal selbstkritische Leserbriefe ab (Ausgabe 40/2018): "Herr Voswinkel schreibt, dass die Tesla-Fans tapfer sein müssten, weil Herr Musk kiffend im TV-Interview hockt. Ich glaube, Audi-Fans müssen viel tapferer sein, weil doch der Audi-Boss Stadler wegen des Verdachts auf Betrug seit Wochen in U-Haft sitzt. Nach meinem Rechtsverständnis ist das Schlimmer als Kiffen." (Friedrich Gropengiesser, Oberasbach) |
![]() |
10/2018: Der mft-Fahrradträger leuchtet(e) rechts nicht mehr (LED-Einheit). Ausgiebig getestet, liegt nicht am Fahrzeug oder der Verkabelung, sondern an der rechten LED-Einheit selbst. Diese hatte ich ja in 07/2018 heftig verklebt, da diese (beidseits) nicht ganz so toll gehalten hatten. Diese rechte Leuchte (angebaut, einzeln) inklusive Rechnungskopie an mft geschickt mit der Bitte um flotte Reparatur / Tausch.
In Lichtgeschwindigkeit (quasi Rück-Versand
taggleich) an mich: Eine neue (oder neuwertige) Leuchte.
Das nenne ich mal Kundenservice seitens
mft. Kein
Gemeckere wegen den Klebe-Rückständen, kein Hin- und Her. Herzlichen Dank
hierfür! Besser geht's nicht.
10/2018: Gummileiste Beifahrertüre unten mit Sekundenkleber fixiert - die war original mit einem doppelseitigen Klebeband "befestigt" - hatte sich nicht 100%ig bewährt ...
10/2018: Irgendwo in der Pampa (Wald) an der Grenze BaWü-Bayern ... legal eingefahren, aus anderer Richtung illegal ... und: Eher ein G-Streckchen als für den Tesla :-)
10/2018: Tesla Earnings Call Q3/2018, ab Minute 14:55 :-): Elon Musk bestätigt wiederholt - "Anyone who's paid for Full Self Driving option will just get it done for free."
Mit "it" ist das Upgrade gemeint auf den Tesla-eigen-entwickelten Rechner, der definitiv genügend Leistung haben wird - Tesla spricht vom Faktor 10 (ja, zehn!) im Vergleich zu den aktuellen (auch nicht gerade lahmen) nvidia-Prozessoren (2000 Frames/s statt 200). Die Rechner-Einheit kann einfach getauscht werden. Durchdachter geht's nicht, und keine Verarsche wie bei den Mainstream-Herstellern, die sowas ebenfalls hinbekommen würden, sich es aber leider über die Jahrzehnte mit ihren Modellzyklen / Modellpflegen gemütlich gemacht haben; Motto: "Soll der Kunde halt ein neues Auto kaufen, wenn er neue Funktionen haben möchte."
Andrej Karpathy (Tesla AI-/AP-Chef) sagt dazu noch, dass sämtliche Funktionen des neuralen Netzes an sich nur noch drauf warten, auf den neuen, schnelleren Rechner losgelassen zu werden. Laut Tesla wird der vermutlich AP3 genannte neue Rechner samt Software in Q2/2019 kommen - gehen wir also mal von Ende 2019 aus ... ;-)
10/2018: Klammheimlich wird gerade der SC Ulm (Seiligweiler) von 8 auf 20 Stalls erweitert ... :-)
10/2018: DANKE, Tesla! Seit gerade eben ist der EPC (teilweise) öffentlich zugänglich: https://epc.teslamotors.com/#/catalogs
10/2018: Lacher des Tages: "Dieter Zetsche schließt Kooperation mit Tesla nicht aus" (Link)
Ich könnte mir jedoch sehr gut vorstellen, dass Elon Musk gar keine Kooperation mit Daimler mehr will oder braucht ... Daimler hingegen hat wohl hausgemachte Probleme.
10+11/2018: 4-Tages-Kurztripp F-E-AND-E-F-CH (knapp 3.000 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
11/2018: Sehr verehrte Damen und Herren, liebe
Kinder: Jetzt müsst ihr ganz stark sein. Tesla in TCO günstiger als Audi.
Wer hätte das gedacht?
Mal ganz davon abgesehen, dass ich im Audi (Q7) gar nicht den nötigen
Platz hätte, den mir das Model X bietet ... Link zum
ADAC-Artikel.
05.11.2018:
Das lange erwartete Update auf V9 ist da - als einer der Ersten (circa 1.000 weltweit) habe ich das für's Model X erhalten - wenn man dem TESLA-Firmware-Tracker glauben darf.
Autosteer / Auto Lane Change - ursprünglich mal
angekündigt (bzw. interpretiert) als "Nav on Autopilot" - jetzt in zunächst
entschärfter Variante.
Totwinkel-Assistent - einfach als Software-Update (über WLAN ...!) So was
gibt's sonst nirgends!
Dashcam-Funktion - einfach als Software-Update -
genial!
Insgesamt wurde die GUI jetzt bei Model S und X
dem aktuellen des Model 3 angepasst.
Mir gefällt's auf Anhieb - und das passiert nicht oft bei Veränderungen!
"Traffic View" - Die neue Darstellung von Google
Traffic ist 1A.
Obstacle-Aware Acceleration - was für die
100-Jährigen, die Gas mit Bremse verwechseln ...
Nochmals langsam zum Mitschreiben.
TESLA verschenkt dieses Update
als eine Art After-Sales-Leistung an alle! Auch die, die ihr Fahrzeug
bereits vor Monaten oder Jahren gekauft haben - manche Funktionen bedingen
aber logischerweise Hardware, die erst seit AP2 / AP2.5, also seit circa
10/2016 bzw. 08/2017 verbaut wurde. Die anderen Funktionen und das neue GUI-Design bekommen
meines Wissens nach aber alle. Liebe sonstigen Fahrzeug-Hersteller, hier
solltet ihr hellhörig werden ... schleunigst!
Sonst könnte euch der Effekt von Pferdekutsche -> Automobil oder
Polaroid -> Digitalkamera oder Nokia-Handy -> Smartphone
schneller ereilen, als euch lieb sein kann.
11/2018: Meine ersten Eindrücke zum Release V9 (2018.42.3):
- Kleinere Darstellung des Fahrzeugs im
AP-Modus, dafür korrekte Spurdarstellung mit benachbarten Fahrzeugen.
- Endlich wieder (wie bereits vom AP1(!) gewohnt): Unterscheidung in der
Symbolik zwischen PKW und LKW. Und: Der sieht schon ziemlich viel (siehe
untere Grafik):
- Beim Laden an der Schuko-Steckdose werden oft nur noch 2 kW Ladeleistung
angezeigt, und keine 3 kW mehr ... (Darstellung / tatsächlich?)
// update: Im Fahrzeug werden die 2kW der App zeitgleich als 3kW
dargestellt - also eher Rundungs-Differenzen ... ?
- Totwinkel-Assistent funktioniert - generiert eine rote Linie im Display
statt der blauen.
- Man muss sich noch nach und nach an die neue GUI gewöhnen - insgesamt aber
sehr logisch und stimmig. Moderne Optik, fetterer Schriftstil.
- Die Dashcam-Funktion (Frontkamera in HD-Video (1.280x960)) tut einfach
exakt das, was sie soll - automatisch (überschreibend) oder manuell
gespeichert aufzeichnen:
11/2018: Kleine Rückschau auf 09/2018 + Preisfrage: "Wie sieht ein Model X aus, nachdem es bei 110 km/h in die rechte Leitplanke auf der Autobahn fährt ...?" - Antwort: "SO":
Tatsächlich: 110 km/h, A33 bei Nancy im
September - ich war der Meinung, ich würde mit AP2 fahren - es war aber
lediglich die "Distronic" aktiv. Ausgiebig langegezogene Linkskurve,
Geräuschentwicklung von rechts, als ob jemand mit der Flex die rechte
Fahrzeugseite abtrennen würde. Ich dachte anhand der Geräuschkulisse an
Totalschaden.
War aber im Endeffekt halb so wild - nur Bleck, Lack, Kunststoff-Zierteile.
NEIN, das Fahrzeug, Tesla und der AP2 waren da zu 0,0% Schuld -
ausschliesslich ich selbst!
So sieht der dicke Schwarze nach getaner Arbeit dann wieder aus wie neu (Stand 10/2018). Hinten fehlt noch eine Leiste, weil Tesla die gerade nicht liefern kann.
VIELEN Dank an N, SK und UW.
Und ebenfalls ein dickes Dankeschön an meinen Makler emover24.de (SHT)
sowie die dahinter stehende "echte" Versicherung Itzehoer für die
vorbildliche, unkomplizierte Abwicklung sowie die flotte Auszahlung.
11/2018: Oh, auch dem Chefredakteur (Tom Drechsler) der AutoBild platzt langsam der Kragen in puncto Innovationsgeschwindigkeit der deutschen Hersteller:
Editorial Heft 45/2018:
"EIN EINZIGES Elektroauto aus deutscher Produktion finden Sie in dieser
Autobild." ...
"In den Top Ten der weltweit verkauften E-Autos ist nicht ein einziges
deutsches Modell." ...'
"Weltweit wurden 2018 bisher 1,08 Mio. E-Autos verkauft." ...
"Mir macht das Sorgen." ...
"Teslas Model 3 räumt gerade alles ab, was an Rekorden so zu haben ist." ...
"Elon Musk macht erstmals mit Tesla Gewinn." ...
"Wir können weiter über Reichweite diskutieren, bis uns die Welt
abgehängt hat. Oder den Strom einschalten."
Sein Kollege Stefan Voswinkel sechs Seiten weiter:
"Es scheint, als habe sich BMW verzockt. Eben
noch der erste Deutsch mit reinen E-Autos, jetzt im Hintertreffen. Erst in
drei Jahren kommt der neue i4 -
und kann hoffentlich mehr, als das Tesla Model 3 jetzt schon kann."
Das sind für Springer-Presse-Verhältnisse recht deutliche Ansagen. Weitere Beispiele gefällig?:
"... und hier zeigt sich, dass Tesla dem
Elektro-Audi (e-tron GT) eben doch ein paar Jahre vorausfährt." (Autobild
51/52-2018, Peter Fischer).
Ich ergänze mal: "ein paar" = 9(!)
11/2018: So schön kann Superchargen sein - einfach ein Ründchen um den See gejoggt.
11/2018: Tesla tut mal wieder genau (still und heimlich, ohne grosses Marketing-Tamtam) das, was den Besitzer glücklich macht. Es wird für europäische Model S und X demnächst einen Adapter geben, mit dem man auch CCS laden kann. Das Model 3 kommt serienmässig mit einem solchen Port. Sämtliche Supercharger werden wohl nachgerüstet mit einem zweiten "CCS-Kabel". Klasse!
11/2018: Kleiner Bug in der aktuellen
Tesla-Software. Lade-Zustände werden im Kombi-Instrument und am grossen
Bildschirm unterschiedlich angezeigt.
Ich habe allerdings auch die sicherlich seltene Einstellung "Region:
Deutschland, Sprache: englisch" eingestellt. Sowas werden die nicht testen
... :-)
oben: Seltsame Darstellung ohne Einheiten "kW",
das "k" fehlt bei "hr", und die Einheit muss auch unten eigentlich "km/h"
heissen, und nicht das Mischmasch aus deutschen
"km" und englischen "hr" ... Die einsame "64" sollte an sich "64 kWh"
heissen. Nicht tragisch, eher interessant. Unten im Kombi: (Fast) richtig:
11/2018: Wenn ionity nicht gerade werben würde mit "Super-Duper-Sonderangebot, nur EUR 8.- pro Voll-Ladung bis auf Weiteres", wäre ich auf die gar nicht aufmerksam geworden.
Ich wollte anfänglich nur sarkastisch den Vergleich ionity / Tesla führen, sah dann aber, dass ionity erst Ende 2017 gegründet wurde. O.K., ein kleiner Erfolg also doch, dass dies es in einem Jahr geschafft haben, wenigstens ein paar Ladestationen in Betrieb zu nehmen. Es handelt sich ja immerhin um ein Joint Venture von BMW, Daimler, Ford und VW (inkl. Audi und Porsche). Wenigstens tut sich was ... Im Grunde bauen die das Konzept "Supercharger" nach. Um zu sehen, wie gross der Aufholbedarf ist, nun aber der Vergleich ionity / Tesla grafisch ... :
ionity Stand 11/2018: 83 in Betrieb genommene (CCS-)Ladesäulen
an 18 Standorten in Europa.
Tesla Stand 11/2018: 11.234 in Betrieb genommene
Ladesäulen an 1.359 Standorten weltweit. Wir reden hier ausschliesslich von
"Superchargern".
Destination Charger an Hotels etc. sind da noch gar nicht mit eingerechnet!
Bei Tesla sieht der ionity-Kartenausschnitt oben also ungefähr so aus:
Evtl. kann der interessierte Leser verstehen,
warum man Tesla toll findet - da geht's keinesfalls "nur" um das Auto an
sich. (rot = "in Betrieb", grau = "demnächst")
Hier findet man
die Karte bei Tesla.
12/2018: Alles wieder hübsch repariert:
12/2018: Bei der Routing-Qualität bzw. den
Möglichkeiten (fastest, shortest, most efficient, ...) der Tesla-Navi gibt
es nach wie vor Luft nach oben ...
Momentan kennt die nur "schnellste Route" - was manchmal keinen Sinn macht:
Man kann sich entweder A) ins Bockshorn jagen
lassen, und der berechneten Route stupide nachfahren (es wird immer die
schnellste Route gesucht ...), auch wenn diese dann zu akuter
Reichweitenangst mit garantiertem Liegenbleiben führt (siehe Grafik - die
erkennt noch nicht mal, dass es sinnvollere (kürzere, effizientere) Wege
gibt, wenn man schon
5-10 km in die "richtige" Richtung gefahren ist) oder B) den Quatsch einfach
entspannt ignorieren, und sein eigenes Ding durchziehen (Landstrasse, keine
Heizerei), um dann mit 1% Akku am Supercharger anzukommen ... :-) Die
englischsprachigen E-Auto-Fahrer sprechen hier vom "Hypermiling".
12/2018:
Wer sich mal aus dem Tiefschlaf der deutschen Autohersteller und damit
unmittelbar verknüpft den deutschen Medien rütteln lassen möchte, der sollte
sich
diesen SeekingAlpha-Artikel aus Ende November 2018 ansehen. Bin ich
froh, dass ich nicht unmittelbar mit diesen Branchen zu tun habe ... // Ross
Tessien zeigt hier die Abhängigkeiten der Erdöl-Industrie in Verbindung mit
"alter" Fahrzeug-Industrie und dem Wandel hin zu alternativen
Antriebstechnologien ("Elektro-Autos"). Spannend z.B., dass man damit
rechnen kann, dass so in circa 5 Jahren (2023) der Spritpreis nochmals
massiv einbrechen wird (was unweigerlich zur Verlangsamung der
Transformation führen wird), ebenso wird nach seiner Einschätzung nach (und
dies kann man aus diversen disruptiven Transformationen der Vergangenheit
(die oft zitierten Kontexte "Pferd -> Auto", "Kodak -> Digicam", "Nokia ->
Smartphone", ... lernen) die Transformation viel schneller ablaufen als sich
das die Hersteller aus der "alten Welt" wünschen.
SEHR LESENSWERT!
![]() (C) Ross Tessien 2018 |
![]() (C) Ross Tessien 2018 |
05.12.2018: Software-Release 2018.46.2 (8f8dc1b): U.a. "can't disable remote access without Tesla Account credentials" // Spitzen-Update. Dümmere Diebe sind so länger trackbar, und können nicht im Fahrzeug die Option einfach ausschalten ... :-)
Software-Updates seines PKW startet man seit diesem Release übrigens bequem morgens vom Bett aus, wenn ihm sein Smartphone via Tesla-App mitteilt, dass eine neue Version zur Verfügung steht. Da läuft man nicht mal mehr ans Auto - geschweige denn, man verplempert Zeit in irgendwelchen Werkstätten ...! Und: Es gibt jedesmal neue Features für EUR 0.- (!) Aufwachen, "old industry"!
05.12.2018: Uiuiui!
(C) 2018 Thomas Plaßmann / SPON
12/2018: Mit Einführung der Dashcam-Funktionalität (die ansonsten super funktioniert!), gibt es regelmässig das Problem (nicht nur bei mir), dass das Filesystem auf den USB-Sticks kaputt geht. Man kann dieses auf einem anderen Rechner zwar immer wieder reparieren - dann werden sie auch wieder erkannt. Das nervt natürlich auf Dauer. Andere Abhilfe im Moment: Abschalten der Funktion, bevor das Fahrzeug "heruntergefahren" wird. Einschalten bei nächstem Fahrtbeginn. Tesla wieder das sicherlich demnächst fixen ...
12/2018: Bei tiefen Temperaturen kann man auch mal solch wilde Akku-Anzeigen bekommen (2 x gestrichelte gelbe Linien: Leistungsabgabe maximal 270kW (367 "PS"), Rekuperieren mit maximal 40kW statt sonst mit über 70kW). Man bekommt also weniger Leistung, und kann nicht wie gewohnt ordentlich rekuperieren. Alles völlig Wurscht im Alltag (weil mit wärmer werdendem Akku die Linien verschwinden) - trotz allem interessant:
Wenn zu viel auf eine oder mehrere der 8 Kameras spritzt - und diese damit verdeckt - gibt's solche Meldungen:
12/2018: Falls man mal an 12V ran muss, geht das im Frunk hinter einer Abdeckung. Gut sichtbarer +Pol oberhalb des (normalerweise abgedeckten!) Sicherungskastens.
12/2018: Ja, so langsam wird's ernst - ich tippe mal drauf, dass sich mindestens die Hälfte der betroffenen Diesel-Fahrer nicht dafür interessieren werden, und einfach weiterhin fahren, wo, wann und wie sie möchten - das sind jedenfalls die Tendenzen, die ich so aus meinem Umfeld mitbekomme.
20.12.2018: Software-Update (9.0) 2018.48.12.1 (d6999f5), Bugixes, "Fireplace", "Emission Testing", ...
Tesla ist schon "anders" - unter anderem wegen des "Romance Modes":
Kaminfeuer, Holzknistern, Heizung volle Pulle, Sitzheizung an, Barry White singt im Hintergrund. Völlig unnötig, aber COOL - und richtig gut gemacht.
12/2018: 10-Tages-Roadtrip F-E-MA-E-P-E-F-I-CH (knapp 7.000 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
Gar nicht so übel ... 17 Länder, knapp 48.000
km, in 10 Monaten - so "nebenher" ;-)
01/2019: Der dicke Schwarze war mit knapp 48.000 km beim "40.000er"-Kundendienst bei Tesla (Ende 2018 war dort nichts mehr frei). Kleiner Hinweis für die Liebhaber von Fahrzeugen herkömmlicher Hersteller. Beim Überziehen des Wartungsintervalls in dieser Dimension werden einem in der Regel jegliche Garantie-Ansprüche verwehrt. Bei Tesla ist das völlig Wurscht. Ich müsste noch nicht mal Kundendienste machen lassen - auch dann würde die Garantie weiterhin gelten!
Alles perfekt gelaufen - inklusive perfekter Aufbereitung! DANKE an den Aufbereiter - der hatte die Urlaubskrümel des letzten 4tel-Jahres zu entfernen ...
Update des internen (Offline)-Navigationssystems (Navigon). Super-Sprachanweisungen, verbesserte Optik, Karten-Update. Alles kostenlos:
Weniger plausibles Update (ich vermute des Ladegeräts - das Fahrzeug hatte den selben Software-Stand nach Abholung):
Der Tesla versucht, auf einer einphasigen 230V-Leitung mit bis zu 24A (5 kW) zu laden, schafft das sogar bis zu ein paar wenigen Minuten, bis der Thermo-Schutzschalter der Elektro-Installation dem Spass ein Ende bereitet. Ich habe das natürlich sofort auf 13A limitiert, wie sich's gehört (3 kW Dauerleistung) - aber etwas seltsam. Ich vermute ein falsches - nicht ganz BRD-konformes - Update des Ladegeräts ... sind aber reine Vermutungen!
01/2019: Letztes Aufbäumen der Pferdekutschen-Besitzer: "Demo für den Diesel für jeden Samstag geplant". LOL.
01/2019: Konstruktions-Zeichnung des Model X (von amerikanischer Website 01/2019):
(C) Tesla 2019
01/2019: Wenn man sich für die Historie des
Diesel-Skandals im Hause VW/VAG/Audi/Porsche ein wenig interessiert, ist
dieser (englische) Artikel auf arstechnica ein
"must read"! Laut Anklage der USA gegen 4 Techniker / Manager aus dem Hause
Audi hiess die Devise im Hause Audi damals nach meinem Verständnis
zusammengefasst:
"Soundsystem statt Abgasreinigung"
“Unsere schlimmsten Befürchtungen sind
eingetreten,” schrieb angeblich ein VW-Verantwortlicher an einen Kollegen
bei Audi.
Die Original-Anklageschrift mit interessanten technischen Details
gibt's dort auch.
Das wäre mal was für eine Seite 1 der Autobild! Geht ja aber leider nicht;
den Platz braucht man regelmässig, um auf Tesla draufzuhauen ...
01/2019: Haben wir ja schon immer vermutet, dass
die Supercharger dauernd nicht funktionieren ,,, was sehen meine müden Augen
am 22.01.2019 in Leonberg?
Der SC Leonberg ist "im Betrieb eingeschränkt":
Nö! Als tatsächliche Ursache vermute ich mal (war länger nicht mehr dort), dass die letzten 2 der 20 Stalls in Betrieb gingen - und nachdem Tesla in 99% der Fälle mit positiven Dingen überrascht, ist das die wahrscheinlichste Variante. Ich werde berichten ... Zumindest zeigt die Karte im Fahrzeug jetzt keine xx/18 frei, sondern xx/20 frei :-)
01/2019: Nachdem man bei Tesla seltenst
enttäuscht wird: Volltreffer. Statt zunächst 8, später 18, sind jetzt
alle 20 Stalls in Leonberg in Betrieb! UND: Nicht nur das.
Circa die Hälfte wurde bereits mit CCS-Lademöglichkeit für das Model 3
umgerüstet:
![]()
Oben: Tesla-Ladesäule aktuellster
Bauart. Rechts: Noch ein wunderschöner Tweet
zum Thema "Verbrenner brennt gerade". Wäre es ein Tesla gewesen,
hätten sich die ferngesteuerten, unfähigen Medien wieder |
![]() |
30.01.2019: Zufällig beim Kunden die brandaktuelle (31.01.2019) AudiMercedesSport (ams) in den Fingern gehabt. Vergleich der schnellsten Beschleunigung von 0-100km/h ("Wer kann's am besten? Der beste Beschleuinger". Alles dabei, was Rang und Namen hat. Gewinnen tun irgendwelche Verbrenner-Büchsen, die mich alle nicht die Bohne interessieren. Tesla wird komplett totgeschwiegen, obwohl die alles versägt hätten. Ist das ein peinlicher "Journalismus". Ich weiss schon, warum ich dem Käseblättchen bereits vor Jahren den Rücken gekehrt habe. Dagegen erscheinen sogar die Springer-Kollegen (AutoBild) superseriös.
Wenigstens berichten sie vom Model S - Umbau für die Polizei in Fremont.
01/2019: Hübsch, in direkter Nachbarschaft zur Firma stellt hier doch einer einen 50kW-Chademo-Lader hin - für umsonst. Nice!
Heisst für mein Model X: Das ist eine echte
Alternative, ab und an mal nicht zum Strom-Schnorren bis nach Leonberg zum
Supercharger fahren zu müssen.
Typisches 10%-80%-Laden: Circa 1,5h :-)
02/2019: Ein spannendes Video zum Mercedes GLC F-Cell (Brennstoffzelle) mit Jürgen Schenk (Director eDrive Integration, Daimler AG). Ich will das ohne Häme verstanden wissen, bitte! Aber bin ich der Einzige, der hier zwischen den Zeilen heraushört, dass die Brennstoffzelle bei Daimler im PKW endgültig beerdigt wurde, und man die Zukunft für diese bestenfalls noch im Nutzfahrzeug-/Bus-Bereich sieht? Das würde ich ja 1:1 unterschreiben.
02/2019: Ein ebenfalls
spannendes Video, welches mich mit der ams wieder deutlich versöhnt.
Alexander Bloch klärt, wie innovativ der neue Audi e-tron wirklich so ist.
Eine erstaunlich ehrliche Zusammenfassung mit reichlich Vergleichen zum
Model X. Ich will mal noch ergänzen:
- Der e-tron ist - was Grösse und Nutzwert anbelangt - niemals vergleichbar
mit einem Modex X, aber sei's drum.
- Die cw-Werte sind bekanntermassen alle hingetürkt und haben mit der
Relalität nichts zu tun. Das Model X liegt bei 0,24-0,25, der e-tron
angeblich bei 0,27. Das dürften in der
echten Welt eher um die 0,29 sein. Das sind Welten ...! Deshalb sauft der
auch ordentlich.
02/2019: Es lohnt sich,
all die wunderschönen
Tesla-Investor Relations-Podcasts anzuhören (vergleichbar zu deutschen
"Bilanzpressekonferenzen"), nur deutlich cooler, und es
wird regelmässig versehentlich aus dem Nähkästchen geplaudert. So geschehen
im Q4/2018-Meeting (vom 30.01.2019). Ich zitiere Elon Musk zum Model Y /
Model X:
"3/4 of the Model Y is common with the Model 3." ... "this is in contrast to
Model S vs. Model X" ... "Model X is like the
faberge
egg of cars." ... "It's an incredible vehicle" ... "probably nothing
like it will be made again." ... "and maybe it shouldn't" (laughs)
... "but it is a work of art, it's special work of art" ... "the commonality
with the Model S is ... there's only about maybe 30% in common with the
Model X." :-)
So was Ehrliches würde ich mal gerne auf einer Daimler-Bilanzpressekonferenz hören ... !
16.02.2019: OTA-Software-Update (9.0) 2018.50.6 (4ec03ed): Bugixes
02/2019: Sollte es VW tatsächlich verstanden
haben und ernst meinen mit der Transformation zur sauberen Fortbewegung?
Einiges deutet darauf hin.
Solche Grafiken kenne ich bislang nur aus Tesla-Fan-Foren :-)
(c) 2019 VW,
LINK zum kompletten Vortrag.
02/2019: Au weia. Ahnen und ungefähr abschätzen
(siehe ein paar Einträge weiter oben) konnte man's ja bisher schon - jetzt hat mal jemand (nextmove) nachgemessen
...
"Audi and Jaguar consume a quarter more energy than Tesla". Video (deutsch)
HIER.
(C) nextmove
"Ja, aber dafür lädt der e-tron doch viel
schneller!". Wenn man mal so eine Ladesäule findet: Ja.. Insgesamt ist der
Nachfolger des hier gemessenen Model X 90D, also (m)ein
Model X 100D trotzdem schneller unterwegs. Zitat: "Beide Autos (90D und
e-tron) würden ca.
10,5 Stunden für eine Strecke von 1.000 km benötigen. Auf der selben wäre
allerdings das aktuell verfügbare Tesla Model X 100D deutlich schneller am
Ziel."
Weiterhin spannend:
"Tesla derzeit mit deutlichem
Vorsprung durch Technik
:-)
Der Test unter realistischen Alltagsbedingungen auf einer deutschen Autobahn
zeigt: In Bezug auf die Effizienz fährt Tesla im Segment der Premium-SUVs
derzeit in seiner eigenen Klasse. Signifikant niedrigerer Verbrauch, kürzere
Gesamtfahrzeiten auf normalen Strecken, zu langfristig halben Stromkosten
sprechen derzeit klar für Tesla.
Hinzu kommt, dass das Tesla Model X einer größeren Fahrzeugkategorie
angehört. Es bietet Platz für bis zu 7 Personen. Die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 250 km/h statt 200 km/h beim Audi e-tron. Zudem bietet die um 30 %
höhere Systemleistung den schnelleren Spurt auf 100 km/h und mehr Agilität
auf der Autobahn."
Angeblich verschiebt Daimler die Auslieferungen des EQC von demnächst auf November 2019. Da berichtet niemand umfassen drüber. Wenn aber in einer Tesla-Fabrik der berühmte Sack Reis umfällt, gibt es Headlines in allen Mainstream-Medien.
Vorerst also nix "Tesla-Killer" - war ja auch nicht anders zu erwarten ...
02/2019: Der nagelneue SC Bruchsal wird bevölkert von den ersten europäischen Model 3 - nice. WELCOME und viel Spaß all den Geduldigen, die jetzt fast 3 Jahre gewartet haben! Ich hatte in 2016 auch mal eine Reservierung für ein Model 3; daraus wurde dann während der Wartezeit zunächst das Model S und dann mein Model X.
Zurück am SC Leonberg: Model 3, Model S, Model
X.
01.03.2019: OTA-Update (9.0) 2019.5.14 (53ca475): Bugixes, Dog Mode, Blind Spot Collision Warning Chime, Auto-Folding Mirrors based on Location, Cold Weather Update, ...
01.03.2019: Tesla senkt die Preise über alle Baureihen, gemeinsam mit der Einführung des Basis-Model 3 für $35.000.- (Einführung vorerst nur in den USA). Ist klar nicht schön für alle. die vor kurzem gekauft haben. Die, die verstanden haben, wie Elon Musk's Masterplan funktioniert, und dass er wichtiger ist als ein paar $ mehr oder weniger auf dem Konto, finden's nicht schlimm. Ein Model X 100D kostete inkl. Winterradsatz Anfang 2018 und Vollausstattung (5-Sitzer ohne Leder) circa 133.000.- // Heute, ziemlich exakt ein Jahr später gibt's dasselbe neu für EUR 103.000.- // Das sind schon Dimensionen. Letztlich profitiert der Käufer durch Wettbewerb und technischen Fortschritt.
06.03.2019: Tesla
stellt den Supercharger V3 vor! :-) Erster Test
hier. Bis zu 250 kW Leistung.
Bis zu "1000 mph Lademöglichkeit" beim Tesla Model 3, das entspricht
1.600 km Reichweite / Stunde Ladezeit.
Jetzt höre ich schon die ersten Porsche fahren schreien: "Haha - wir haben aber 350 kW beim Taycan!" Stimmt. Ich will das auch nicht kleinreden - die 350 kW sind eine tolle Sache. Nur will ich in diesem Zusammenhang mal auf folgendes hinweisen:
Zunächst einmal versteht mindestens die Hälfte der Bevölkerung den Unterschied zwischen kW und kWh nicht oder noch nicht - mindestens die Hälfte der Automobil-Journalisten Stand heute vermutlich auch nicht ... kWh ist eine Energiemenge, kW ist eine Leistung. Wir reden also über die maximal abgegebene Leistung am Supercharger (120 kW beim aktuellen Supercharger V2, 250 kW beim jetzt nagelneuen V3 bzw. im Beispiel oben am Porsche-Lader 350 kW).
Diese Leistung liegt dort beim direkten Gleichspannungsladen der Fahrzeug-Batterie jedoch nur eine relativ kurze Zeit (wenige Minuten) an, dann wird diese sukzessive heruntergeregelt, damit die Batteriezellen keinen Schaden nehmen. Typische Ladekurven sehen z.B. so aus:
(C) 2019 "privater" / Twitter, "geklaut" bei
electrek,
hier.
Um den Akku also wirklich 100% voll zu bekommen, dauert das nicht linear länger als z.B. von 80% aufwärts gerechnet, sondern nähert sich die Ladeleistung asymptotisch 0 kW. Aus diesem Grund laden die meisten bei Zeitmangel / Reisen auf 80-90% auf, das geht noch halbwegs flott. Ich lehne mich mal aus dem Fenster, und prophezeie, dass diejenigen Fahrzeughersteller, die einen relativ hohen Verbrauch bei ihren Fahrzeugen zu beklagen haben, diesen zukünftig versuchen werden, mit hohen Ladeleistungen zu kaschieren. Ich rede hier explizit nicht von Porsche - dazu weiss man vom Taycan noch zu wenig! Aber Hersteller von Kandidaten wie Audi étron oder Jaguar I-Pace, die cw-Werte wie bessere Schrankwände vorweisen, werden eher ihre möglichen Ladeleistungen mit CCS hervorheben. Tesla hingegen zeigt jetzt bereits, wohin aus deren Sicht die Reise gehen sollte. Die absoluten - ohnehin nur kurzfristig vorhandenen - Peak-Werte sind zu vernachlässigen. Vielmehr wird man bei den aerodynamisch effizienten, motorisch fortschrittlichen Fahrzeugen (also z.B. beim Tesla Model 3) den Wert angeben (s.o.), der besagt, wie viel "km Reichweite man pro Stunde Ladezeit in den Akku laden kann". Das ist auch der Wert, der den Autofahrer interessieren sollte - nur leider wird man die technisch Unwissenden voraussichtlich versuchen dumm zu halten mit "350kW sind doch besser als 250kW!" Ganz abgesehen davon, dass hier ein Wettrüsten Stand heute wohl eher der Akku-Langlebigkeit abträglich ist. Nicht umsonst limitiert Tesla Stand heute bei den Modellen S und X die Ladeleistungen am Supercharger nach extensiver Nutzung desselben auf 90kW.
03/2019: VW wird mir gerade irgendwie
sympathisch weniger unsympathisch. Scheint es VW tatsächlich ernst
zu meinen mit Ihrem "All-in" zur Elektromobiltät? Es deutet zumindest
einiges darauf hin. Wer sich
offen mit dem VDA anlegt als grösstes Mitglied, tut das nicht einfach
so. "Vor allem müsse der Verband von der Strategie der
„Technologieoffenheit“ abrücken und dafür sorgen, dass alle Kräfte
ausschließlich auf die Durchsetzung des Batterieautos konzentriert würden.
Entwicklung und Förderung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen und
Gasantrieben oder anderen umweltfreundlicheren Varianten müssten eingestellt
werden."
03/2019: Model X100D proudly presents: Verbrauch über 50.000 km (fast nur Langstrecke, viel Ausland, wenig deutsche Heizerei):
03/2019: Friede Springer "vergleicht" in Autobild 12/2019 das Model X100D gegen den Audi étron. Man schlägt das Heftchen auf, und wird begrüsst auf den Seiten 1 und 2 mit einer doppelseitigen Audi-étron-Farbanzeige, die wohl gut 5-stellig (oder mehr?) gekostet haben dürfte. Bei diesem Testausgang muss ich leider eine komplette Textanalyse machen, um den Wahnsinn darstellen zu können, der hier gerade wieder stattfindet. (Originaltext unten in schwarz kursiv, meine Meinungen / Kommentare in grün).
TASCHENTUCH GLEICH TEMPO. Ein Bus, egal von welcher Marke, ist ein Bulli. Ein Geländewagen ein Jeep. Sagt man halt so. Und bei Elektroautos gilt beinahe: Ein Stromer ist ein Tesla! Kein Wunder, die Amis sind schließlich Pioniere im E-Kosmos und haben den Bogen offensichtlich auch technisch raus. Heißt: Reichlich Kraft steht bei passabler Reichweite parat, ruck, zuck laden sie ihre Riesenakkus auf, das eigenständige Design scheint den Kunden zu gefallen - Ladestationen und Verkaufszahlen brummen um die Wette. Allerdings: Demnächst wird da einer ordentlich zwischenfunken. Audi schiebt seinen e-tron auf die Rampe. Soweit - so gut.
Wie das Model X von Tesla ist der neue Audi ein kraftstrotzender und luxuriöser SUV mit stattlichen Maßen und viel Platz. Korrekt, nur dass man im Model X eben mehr (und vor allem mehr sinnvoll NUTZBAREN) davon hat. Das, was ich regelmässig mit dem Model X mache, wäre im étron so nicht denkbar.
Auch ein Schnellladesystem entlang der Autobahnen hat Audi sich überlegt. Nett. Tesla hatte sich das auch "überlegt". Das war so vor ziemlich exakt 9 Jahren. Die haben das aber nicht nur "überlegt", sondern "GEMACHT". Tesla jetzt das grösste Ladenetz weltweit ("Supercharger") mit 12.888 Ladesäulen (Stand 24.03.2019). Findet natürlich im Artikel keine Erwähnung.
Der e-tron hat somit beste Anlagen, dem Model X die Flügel(-türen) zu stutzen. Soso.
Unser Vergleichstest wird zeigen, wer besser im Saft steht. Für beide gilt: Den Elektrowagen mit den typischen Stärken mimen sie erstklassig. Ansatzlos setzen sich beide elegant summend, aber mit brutalem Antritt in Bewegung. Mühelos, stufenlos, fein zu dosieren, kaum hörbar - so lieben wir Elektrokraft. Noch etwas haben sowohl Audi als auch Tesla reichlich zu bieten: Reichweite! Auch wenn die ab Werk ausgelobten fast 500 Kilometer Reichweite des Tesla (und 417 Kilometer des Audi) nach WLTP in der harten Autobahnrealität auf 290 (Audi: 280) Kilometer schrumpfen - für den Alltag sollte es reichen. Es stimmt weitgehend für beide, dass auch die WLTP-Angaben wenig mit der (insbesondere deutschen) Realität zu tun haben - erreichbar ja, aber nur bei Schleichfahrt oder im Ausland, wo weniger aggressiv gefahren wird. Wenn man jedoch mit vernünftigen 120 - 150 km/h unterwegs ist (bei 150 km/h enden die Tesla-Assistenzsysteme), wird das Model X dem étron deutlich davonfahren (siehe nextmove-Test weiter oben: "Audi and Jaguar consume a quarter more energy than Tesla". Video (deutsch) HIER." Und sogar mit dem Eintrag "Sparverbrauch" in der Autobild-Tabelle (Audi = 28,2 kWh, Tesla = 22,8 kWh) ist ersichtlich, wie viel effizienter ein Model X tatsächlich bewegbar ist, wenn man nicht ständig wie der Prolet durch die Gegend heizt. Kein Wort hiervon natürlich.
Das Thema „Aufladen“ beherrschen beide entsprechend dem Stand der Technik. lm schlimmsten Fall nuckelt der e-tron rund 60 Stunden lang an einer Haushaltssteckdose, oder er pumpt - über eine 150-kW-Schnellversorgung - den fetten Akkublock in seinem Bauch in unter einer halben Stunde zu immerhin 80 Prozent voll. Ganz ähnlich gilt das natürlich auch für den Tesla. Für Letzteren stehen jedoch mit 70 zu 25 Stationen aktuell mehr Möglichkeiten bereit, mit maximalem Tempo zu „tanken“. Stimmt nur bedingt. Die "70 zu 25" sind Unfug. Hier werden "Standorte" beschrieben, nicht "Stationen" (="Ladesäulen"). Hier müsste die Redaktion mal sauberer Arbeiten. Die Anzahl der Supercharger-Ladesäulen ("Stalls") sind zwischenzeitlich in Deutschland / Europa auf einem Level, an den über Jahre kein anderen Anbieter herankommen wird. Und: Exklusiv und immer zu haben! Kein "Och, die Ladesäule ist leider defekt" - bei Tesla tut das immer! Kein Wort hiervon.
Reichweite gut, Ladezeit mäßig - ist halt so. Selbst bei diesen beiden High-Tech-Stromern. Aha. "mäßig" ist das also. Kein Wort auch von der gerade eingeführten Tesla Supercharger v3-Variante, die in den folgenden Monaten (eher 2020) ausgerollt werden wird. Hiervon werden zwar in erster Linie Model 3 und Y profitieren, aber auch Model S und X werden (durch OverTheAir-Software-Updates!) mit höheren Ladeleistungen beglückt werden. Tesla-typisch kostenlos, versteht sich.
Auch sonst macht die Physik den beiden einen Strich durch deren Strornrechnung. Du drückst aufs Gas ~ die Post geht ab. Bis Tempo 200 (bei Tesla 250 km/ h) geht es aberwitzig schnell vorwärts. Aber: Recht bald mögen sich die Elektronen nicht mehr so flüssig durch die Kupfeıwindungen von Motoren-Wicklungen und Co schlängeln - dem System wird es schlicht zu heiß. Heißt: Leistung runter. Der Audi drosselt beispielsweise nach acht Sekunden seine maximale (Boost-)Leistung von 300 kW, die im Datenblatt aufgeführten 265 kW hält das System danach nur 60 Sekunden aus. Auf Dauer, also im stabil gesunden Temperaturbereich, ist der e-tron auf nur 100 kW „geeicht“. Auch der Tesla regelt mit zunehmender Wärme im Elektrobauch seine bis 385 Kilowatt Kraft in ähnlichen Dosen runter. Die Angabe im „Fahrzeugschein“ (das ist die 30 Minuten lang erzielbare Leistung) liegt zum Beispiel über 50 kW unterhalb der Maxímalleistung. Wir lassen die Watt-Zählerei - wer E-Auto fährt, will nicht rasen, eher gediegen sausen. Korrekte Darstellung. Nur hat man leider einen Wert "vergessen". Die Dauerleistung beim Tesla liegt bei 158kW.
Das kann der Audi letztlich besser. Geringere Roll-
und Fahrgeräusche, dazu die geschmeidigere Federung und eine verbindlichere
Lenkung, tolle Straßenlage - so lässt es sich vorzüglich fahren. Im Tesla
stört die stete Unruhe der Karosserie auf schlechten Straßen. Gleichzeitig
dringen Rollgeräusche, der Windlärm oder auch im Radkasten wirbelnde
Steinchen deutlicher in den Innenraum. Außerdem wirkt das Auto schwieriger
zu dirigieren - das unpräzise Fahrwerk, mächtige Ausmaße und die kaum
vorhandene Übersicht erschweren zielgenaues Fahren. Noch etwas stresst im
Betrieb: Den Sitzlehnen fehlt jeglicher Seitenhalt, und das Polstermaterial
ist rutschig. So werden Kurvenkapriolen schnell anstrengend.
Ich bin noch
keinen étron gefahren - der mag Audi-typisch weitgehend perfekt sein. Jedoch
am Model X herumzumeckern, ist völlig daneben. Ich bin noch nie in einem
komfortableren Fahrzeug auf der Langstrecke unterwegs gewesen als in diesem.
Maybach-Feeling!
// 04/2019: Wie mein Bruder gerade noch ergänzt: "An sich ist's ja egal, wie
komfortabel der étron ist - man kann ja ohnehin nicht länger als 'ne Stunde
drin sitzen, da dann der Akku leer ist ..."
Für Reihe zwei gilt übrigens: Der mittlere Platz im Audi ist ungenügend ausgeformt, der dritte Fondpassagier im Tesla stößt dagegen mit dem Kopf an die Decke. Hier fehlt Platz, weil die Flügeltürmechanik in diesem Bereich aufgehängt ist. Die elegant aufschwingenden Türen haben einen weiteren Haken: In flachen Garagen schwenken sie gegen die Decke, dann kommt man kaum mehr ins Auto. Ahh - der legendäre Tiefgaragen-Käse musste natürlich auch wieder aufgewärmt werden. In 80% der Fälle sind die Flügeltüren genial, weil ich die Türen ÜBERHAUPT aufbekomme - nämlich dann, wenn SO GUT WIE KEIN PLATZ vorhanden ist. Da kann ich normale Türen GAR NICHT aufmachen, und die Flügeltüren wenigstens so, dass ich noch rein-/rauskomme.
Wer den Tesla als Siebensitzer (3100 Euro Aufpreis) bestellt (auch eine 6700 Euro teure Konfiguration mit sechs Plätzen ist möglich), verschenkt übrigens reichlich Kofferraum. Die letzte Reihe lässt letztlich nur ein 187 Liter kleines Gepäckfach übrig. Korrekt. Deshalb bestellt man am besten den 5-Sitzer. Den Audi gibt's gar nicht mit 6 oder 7 Sitzen. Bleibt natürlich unerwähnt. Man hackt lieber auf der (wenigstens vorhandenen, bestellbaren) Variabilität des Tesla Model X herum.
Auch der Audi hat so seine Schrullen. Allein die Außenspiegel: Eigentlich sind es gar keine Spiegel. Kameras an zierlichen Auslegern fangen die Bilder links und rechts vom Auto ein, das Bild wird auf kleinen Monitoren in der Tür-Verkleidung wiedergegeben. Diese starre Perspektive auf das Geschehen unterhalb der Fensterlinie irritiert, Entfernungen lassen sich schwierig abschätzen, intuitives Erfassen von Bewegungen (zum Beispiel ein Auto auf der Nebenspur, das sich langsam ins Blickfeld schiebt) klappt nicht so gut. Dazu kommt: Der Sichtbereich lässt sich nicht durch Ändern des Blickwinkels variieren - das kann sogar gefährlich werden, beispielsweise beim Einfädeln in den fließenden Verkehr. Wir empfehlen: Finger weg von diesem mindestens 1540 Euro teuren Extra (das übrigens den cw-Wert um 0,01 Zähler verbessern soll und die Reichweite minimal erhöhen kann), konventionelle Spiegel funktionieren rundum besser. Geld sparen kann eh nicht schaden. 79 900 Euro verlangt Audi für den e-tron, mit Extras deutlich über 80 000. An den Tesla reicht er aber nicht heran. Ein Model X in dieser Leistungsstufe mit extraprallem Akkupaket (hier: 100 kWh Energieinhalt) und wichtigen Extras kostet rund 97 000 Euro.
Und der Wagen ist auch noch schludrig montiert. Spaltmaße schief, Kabelbinder in Teppichmaterial, Risse im Lack, ein Scheibenwischer fliegt uns auf der Autobahn davon... Auweia, Tesla! Natürlich muss auch die "Qualitäts-Sau" durchs Dorf getrieben werden. Ich kann's langsam nicht mehr hören und lesen. Diesen ganzen Schwachsinn kommentiere ich nicht mal mehr.
Saft für über 400 Kilometer? Was im Benzintank des Gegengewicht einer prallen Sporttasche hätte. erschwert z. B. den Audi e-tron um mindestens 700 Kilogramm. Mehr als ein Audi 50 wiegt allein das Bündel aus Batterien, Gehäuse und Trägern. Mit Gepäck an Bord wird der Audi über drei Tonnen schwer - ein 7,50-Meter-Wohnmobil ist leichter. Liebe Redaktion - evtl. hätte mal wenigstens einer von euch in der Schule aufpassen können - dann wüsste man, was kinetische Energie ist, und dass die beim Elektro-Fahrzeug zu grossen Teilen beim Rekuperieren wieder zurückgewonnen wird. Das Gewicht ist dort deutlich weniger relevant als beim Verbrenner.
Versprochene Werte und tatsächlich mögliche Distanzen
differieren stark. Grund: Auf unserer Praxisrunde (aus der wir Reichweiten
berechnen) wird stärker beschleunigt als auf dem Prüfstand, zudem auf der
Autobahn schneller gefahren. Dazu kommt: Akkus geben (technisch bedingt) nie
vollständig ihre Ladung ab. Nutzbare Kapazität: bei Audi 88 %Tesla beharrt
auf physikalisch unmöglichen 100%. Deshalb berechnen wir beide Reichweiten
auf Basis voller Akkukapazitat. Tesla beharrt nicht
auf "physikalisch unmöglichen 100%",
sondern ist der Akku brutto schlicht grösser als die Werksangabe. Auf sowas
kommt natürlich keiner, der jahrzehntelang nur mit den üblichen Verdächtigen
zusammen arbeiten musste. Hier wird man eben mal nicht verarscht, sondern
bekommt (nahezu) seine 100% der 100 kWh. Es sind angeblich zwischen 98 und
102 kWh. Siehe weiter oben (02/2018, Jason Hughes)
Den Part des Elektroautos - mit typisch brachialem Vorwärtsdrang - bedienen
beide Stromer bestens. Das insgesamt geschmeidigere Paket schnürt Audi. Der
e-tron ist günstiger als der Tesla, trotzdem sehr teuer.
Soso - das "geschmeidigere Paket"
- was auch immer das sein mag. Der Tesla ist teu(r)er - keine Frage.
Am Ende "gewinnt" natürlich der étron haushoch (515 zu 462 Punkte). Weiterhin selbstredend kein Wort von "Tesla ist auf dem Weg zum autonomen Fahren Lichtjahre entfernt!" - NEIN. Audi erhält in der Kategorie "Assistenzsysteme" 20 von 20 Punkten. Tesla 14. LOL. Spätestens jetzt ist klar, wie solche "Ergebnisse" hingetürkt werden müssen, um zum gewünschten (oder beauftragten?) Ergebnis zu gelangen. Ebenfalls wird das Model X 5 Jahre (fünf Jahre!) auf dem Markt sein und ungefähr 200.000 mal verkauft worden sein, wenn der étron Ende 2019 / 2020 in Stückzahlen anläuft. In dieser Zeit war man bei Audi / VAG bekanntermaßen mit wichtigeren Dingen beschäftigt - z.B. dem Vertuschen des Abgas-Skandals.
Auch in diesem Zusammenhang verweise ich wieder auf das sehr gute Lüning-Video "Der Krieg gegen Tesla". Interessante Hintergründe, warum das vermutlich so läuft, wie's läuft.
03/2019: Thomas Geiger (="Tom Grünweg",
SPON) wird mir gerade irgendwie
sympathisch weniger unsympathisch. Seinen
Beitrag zum Model 3 könnte ich fast 1:1 so unterschreiben. Das ist mal
kein kopierter Pressetext, sondern eine gute Analyse, die durchaus auch
berechtigte Kritik an Tesla und dem Model 3 übt.
03/2019: Alexander Bloch (ams) erklärt
ausführlich und kompetent die Unterschiede der Verbräuche, Ladeverluste
sowie Reichweiten des Model X100D / Audi étron.
Kann ich zu 100% unterschreiben. Audi ist beim Rekuperieren besser, Tesla
bei allem anderen. Richtig guter Journalismus! (LINK
zu Youtube). Vielleicht sollten die Springer-Kollegen (s.o.) mal mit Herrn
Bloch telefonieren, falls sie sich dazu entscheiden sollten, eines Tages mal
wieder brauchbaren Journalismus machen zu wollen.
Den passenden Artikel der
ams gibt's hier.
Im ams-Heft 8/2019 gewinnt dann der étron mit 478 zu 449 Punkten. Ich zerlege das hier nicht, weil ich beleidigt bin, weil mein "Liebling" nicht gewonnen hat, sondern aus objektiven Gründen. Auch hier auf den Seiten 1+2 dieselbe doppelseitige Audi-Farbanzeige zum étron wie auch zwei Einträge weiter oben in der Autobild schon bemerkt. Hier könnte man schon unterstellen, dass auch bei der Motorpresse Stuttgart gilt: "Wes Brot ich ess, des Auto ich lobe." Viele Dinge im Artikel sind objektiv korrekt, 80% könnte man unterschreiben. ABER: Auch hier kein Wort vom faszinierenden AP2-(Autopilot)-Fortschritt, der allen anderen Jahre voraus ist. Auch kein Wort von: "Bei Tesla wird das Laden auf der halben Welt zum Kinderspiel und ist viel günstiger als woanders." Das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von Tesla, welches keine Erwähnung fand. Auch hier kein Wort von: "Das Tesla Model X ist vom Nutzwert her mindestens 1,5 Fahrzeugklassen höher anzusiedeln." Schade. Ansonsten aber brauchbarer Automobil-Journalismus.
04/2019: Kleine Ausfahrt nach M:
09.04.2019: OTA-Update
(9.0)
2019.8.5 (3aaa23d): Bugfixes, Sentry-Mode, zusätzlich: Seiten-Kameras im
Dashcam-Modus, ...
Da war ich mal wieder früh dabei - die ersten in den USA bekamen dieses
Update nur 5 Tage zuvor am 04.04.2019 :-)
09.04.2019: TESLA-Killer? Der Audi étron
erhält von der EPA eine Reichweite von 204 Meilen. LOL.
Audi hatte in 2015 310,7 Meilen versprochen, dann in 2019 irgendwas von
259,1 erzählt, und tatsächlich eben diese 204 erreicht. Peinlich. Genauso
wie der Rest dieser Tabelle:
(Link
zum Video, (C) now you know 2019)
Soviel auch zum Thema "Der Elon Musk ist doch ein Dummschwätzer, der dauernd Sachen verspricht, die er dann nicht einhält!". Nö. Ziemlich genau das Gegenteil ist der Fall. Und der Audi étron als "Tesla-Killer" ist schon tot, bevor er auf den Markt kommt. Schade eigentlich. Vorsprung durch Technik war halt früher mal.
Ich übersetze mal: | Tesla Model X100D | Audi étron tatsächlich 2019 | Audi étron versprochen 2015 |
Reichweite (EPA) | 475 km (P = 465 km) | 328 km | 500 km |
Beschleunigung 0-100 km/h | 4,9 s (P = 3,7 s) | 5,7 s | 4,6 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 200 km/h | 210 km/h |
Leistung (Peak) | 525 "PS" (P >700 "PS") | 408 "PS" | 503 "PS" |
Drehmoment maximal | 660 Nm (P = 1.000 Nm) | 664 Nm | 800 Nm |
cw-Wert | 0,25 | 0,30 | 0,25 |
10.04.2019: In der aktuellen Ausgabe 14/2019 der
Autobild durfte der Chefredakteur mal wieder schreiben, was er wirklich
denkt -
Audi hatte in dieser Ausgabe auch keine étron-Werbung geschaltet ... ;-)
"1. Die Reichweiten-Angst der Deutschen. 400 km
müssen es sein, auch wenn man nur 27 am Tag fährt". Guter Punkt!
"2. Das Ladesäulen-Dilemma. Unsere Smartphones müssen dauernd irgendwo
aufladen, ein E-Auto eben auch. Haushaltssteckdosen helfen da nicht weiter".
"Strom ist übrigens genug da." Nicht neu, aber umso lobenswerter, dass sich
diese Tatsache bisweilen sogar zur Springer-Presse herumgesprochen hat.
"Was wir und das Klima nicht brauchen, sind Bremser, Dagegen-Redner und
Kaputtquatscher. Zu Hause laden baut Ängste ab und bringt den Nachbarn zum
Nachdenken."
100% Korrekt. Dass ich dies in der Autobild lesen darf, stimmt mich
zuversichtlich.
Weiterhin beschreibt ein Artikel in derselben
Ausgabe die Hauptprobleme beim Ausbau der Ladeinfrastruktur:
Bürokratie, Eichrecht, Innovationsskepsis, Verschleppung von (EU-)Vorschriften,
Interessenskonflikte // Dürfte ebenfalls korrekt sein.
14.04.2019: Hier noch der Hinweis auf einen wunderschönen Youtube-Kanal eines BMW-Mitarbeiters (neuerdings Tesla-Fahrer), der völlig unaufgeregt seine Beweggründe und Sicht der Dinge darstellt, und wie seine Kollegen und eigentlich die gesamte deutsche Automobilbranche die Entwicklungen verschlafen, ignorieren oder verleugnen.
04/2019: Kleines Ründchen nach UK gemacht ... 4-Tages-Roadtrip B-F-UK-F-B-L (knapp 3.000 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
20.04.2019: Der geistige Dünnschiss, der wieder
mal in den deutschen Medien auftaucht und stetig repetiert wird, ist
langsam nur noch peinlich und zunehmend unerträglich. Prof. Buchal
(Physiker), Prof. Hans-Dieter Kahl (Energieforscher, ifo) sowie Prof.
Hans-Werner Sinn (ex-LMU, ifo) sind sich nicht zu schade, zu behaupten, dass
Elektroautos böse sind (StZ)
und der Diesel ja alles ganz toll (und sogar besser) macht. Die Richtung ist
klar: Das Volk noch ein klein wenig in Unsicherheit wiegen, weil ja keine
deutschen Alternativen zu wirklich guten Elektro-Autos (USA, Fernost,
China) verfügbar sind zur Zeit. Es werden Äpfel mit Birnen verglichen, von falschen Grundlagen auf
Tesla-Seite ausgegangen ("der Akku hält nur 150.000 km). Wissenschaftlich unhaltbar,
tendenziös - kurz: Ein Witz (siehe
auch 404 Volt, Youtube oder auch
Strom-Garage, Youtube).
Wenn der Akku nur doppelt so lange halten würde
(er hält vermutlich 5 x so lange ...!), würde die "Studie" schneller
implodieren, als die drei Herren den Raum verlassen könnten.
Update 23.04.2019: Spätestens, wenn SPON zu Hilfe eilt, weiss man, dass die Herren Professoren Ihre "Studie" böse verkackt haben.
Ich gehe davon aus, dass sich dieser Mist
genauso in Luft auflösen wird, wie vor wenigen Wochen der Quatsch, den ein
Stuttgarter Lungenarzt von sich gab. Diese ganze
"Der EU-Grenzwert für NOx
ist viel zu niedrig" - Käse wurde zum Glück bereits zeitnah von einem von der
Bundeskanzlerin beauftragten Statement der
Leopoldina kassiert.
Update 05.05.2019: Jetzt springen auch noch VW ("Bei gleichen Fahrzeugmodellen ist die CO2-Bilanz Elektroautos schon heute besser als die der Verbrenner-Variante."), das Bundesverkehrsministerium, das Umweltbundesamt sowie AutoBild in Ausgabe 18/2019 in die Bresche: "Die CO2-Bilanz von E-Autos ist top - wenn man richtig rechnet."
23.04.2019: Und während die deutschen Medien
weiter mit Lug, Trug und tendenziöser Berichterstattung abgelenkt sind,
wird
im fernen Kalifornien bei TESLA gerade eine mittelschwere Revolution
eingeleitet, und in Deutschland bekommt's mal wieder keiner mit ...
Stichwort: Autonomes Fahren. Fast 4 Stunden Video. Absolutes must see!
1) Eigener Rechner, der nach extrem kurzer Entwicklungszeit bei niedrigem
Strom-Verbrauch alles in den Schatten stellt, was der Markt (nvidia) so zu
bieten hat. Zu Kosten, die niedriger sind als die bislang zugekauften
nvidia-Rechner. Bei der Performance reden wir von Faktor 21 (!) zur
aktuellen Hardware V 2.5.
2) Die sind aktuell (ich kann mich nur wiederholen) SO VIEL weiter als alle
anderen Mitbewerber. Weiterhin wurde Lidar wiederholt eine Absage erteilt
mit guter, plausibler Begründung. Teuer, sinnlos. Man setzt bei Tesla auf die aktuelle Sensor-Suite (Video, Radar, Ultraschall) und wird intern
Ende diesen Jahres soweit sein, autonom fahren zu können. Selbst, wenn das
in "Tesla-Zeit" etwas länger dauern wird, ist das grandios. Glaubt ihr
nicht?
SEE YOURSELF! (Das ist der Stand HEUTE (04/2019).
24.04.2019: Wer dachte, jetzt holen die
Deutschen endlich auf, hatte nicht bedacht, dass die bei Tesla nicht in
Winterschlaf verfallen sind. Auch dort wird ja mit Hochdruck
weiterentwickelt. Wie sagte Elon Musk sinngemäss so schön beim Autonomous
day?
"Still, the Model S has no real competitor in 2019. The Model S is
from 2012. Seven Years, still waiting ...!"
Und HEUTE (24.04.2019) kommen sie jetzt mit einem Drivetrain-Update für Model S und X auf den Markt, welches einfach so ohne grossen Medienrummel in die Serie einfliesst.
Neuer Motor vorn, 10% mehr Reichweite, Akku identisch, höhere Ladegeschwindigkeiten, neue Federung, etc.
Für mich allerdings kein Grund, auch nur 3 Sekunden über ein "Upgrade" nachzudenken. Das muss schon viel, viel mehr passieren, als dass ich kostenloses Supercharging eintauschen würde gegen neue Features :-)
04/2019: In Basel wird's ab sofort etwas schwieriger, sich der Polizei zu entziehen ... ;-) Die haben sich ein paar Model X100D umbauen lassen ...
01.05.2019: Software-Update (9.0) 2019.12.1.1 (4b1dd29): Software-Update-Visualisierung, Batterie-Vorwärmung auf dem Weg zum Supercharger, Bugfixes
05/2019: Warum finden die allermeisten Tesla-Besitzer Tesla so toll? Z.B. aufgrund klammheimlicher Verbesserungen, um die gar keinen grossen Wirbel gemacht wird, die angeblichen "Tesla-Killer" aber einfach mit einem Software-Update in die fernere Zukunft beamt. Ab demnächst erhalten die Bestandsfahrzeuge mit 100kWh-Akku (also auch ich) einfach so und für umsonst am Supercharger V2 bis zu 150 kW Ladeleistung statt bisher knappen 120 kW. :-) Damit kann der Audi étron noch mehr einpacken als bislang schon.
05/2019: Erwähnenswert: Während Frank von Youtube-Kanal "Schräg" im Model 3 schon mal das "Nav on Autopilot" - Feature in Deutschland zeigt (mit dem Software-Stand 2019.8.5), habe ich bereits zwei neuere Releases auf meinem Model X drauf - aber dort noch immer kein "Nav on Autopilot" - Feature. Vermutlich testet Tesla das erstmal beim Model 3.
05/2019: Das von mir sehr geschätzte
Handelsblatt hat als "Grafik des Tages" die Ladesäulen-Situation in
Deutschland als Thema ("Teuer und selten").
Alles richtig, was da so geschrieben wird. Nur leider UNVOLLSTÄNDIG.
Tesla wird zwar als Grafik bedacht, aber nicht inhaltlich mit den grandiosen
Superchargern.
Als Tesla-Fahrer entgegne ich mal für den ganz grossen Teil der Tesla-Community: KOSTENLOS, FLÄCHENDECKEND und IMMER FUNKTIONSFÄHIG!
05/2019: Helle Panik bei BMW. Ich zitiere mal die StZ:
"Viele Probleme seien hausgemacht, BMW habe die Zeichen der Zeit zu spät erkannt. Man erwarte von BMW eine Strategie, "die Tesla vom Tisch bläst". Die Konkurrenz in Wolfsburg, Ingolstadt und Stuttgart drücke bei der Elektromobilität mehr aufs Tempo, BMW fahre mit angezogener Handbremse."
24.05.2019: Software-Update (9.0) 2019.16.2 (73d3f3c): NavOnAutopilot, Autosteer-Einschränkungen (EU), Diverses, Bugfixes:
In diesem Zusammenhang sollten alle Interessierten
der EU mal mitteilen, was sie wollen ... (LINK)
:
23.05.2019: "Europas Nummer 1" titelt mit
"Innen cool wie Tesla".
Mein Bruder merkt zu diesem Sinneswandel nur trocken an. "Moment, ich
dachte, der Tesla-Innenraum war kacke? Ich bin so verwirrt...!"
War der Zensor bei Springer wohl gerade pinkeln.
25.05.2019: Kurztripp zu B&K nach KR. Ein sehr emotionales, wunderschönes und ganz sicher bleibendes Erlebnis!
05/2019: Kleines Ründchen nach HR-BIH-I ... 3,5-Tages-Roadtrip (knapp 3.000 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
02.06.2019: Software-Update (9.0) 2019.16.3.2 (a19d0e4)
06/2019: Absolut hörenswertes, sympathisches, authentisches Interview ohne Bullshit - Elon plaudert mal wieder aus dem Nähkästchen (auch zum Model X):
"It's nutty - i mean, we even developed sonar
that could see through metal - that the military doesn't have. So, that's
crazy. And that was just that we can avoid having
a visible puck in the door - we developed sonar that could see through
metal. That's insane. We should not have done that." Laughs. :-)
06/2019: In die Geschichte der Sternstunden des
investigativen Journalismus wird diese
Doku
"Elektroautos: Wie sie die Umwelt zerstören" des WDR bestimmt nicht
eingehen. Sondern vermutlich rückwirkend in 20 Jahren den "Sonderpreis für
einseitige Meinungsmache" erhalten. Wer hinter dieser Unverschämtheit
steckt, ist mir momentan ein Rätsel.
Mir persönlich hätten da wirklich nur noch die Einblendungen
"Dauerwerbesendung" samt "Shell-Logo" / "Aral-Logo" gefehlt.
Da wird der Lithium-Abbau angeprangert in der
einen berühmt-berüchtigten Region in Südamerika, wo es in der Tat nicht hübsch aussieht.
Dort wird aber das Lithium nun eben zu den besten Konditionen abgebaut zur
Zeit - was sonst wohl würde die Industrie einkaufen? Soweit, so akzeptabel, die Kritik.
Vielleicht hätte der WDR im Vergleich aber bitte mal alle Dörfer befragen
sollen, in den in den letzten Jahrzehnten Erdölförderung stattfand. Oder mal
alle Hinterbliebene von in Kriegen Getöteten der letzten Jahrzehnten
befragen sollen, wie die das denn so fanden mit der Erdölförderungen. Der
Lithium-Abbau ist offensichtlich das so viel kleinere Übel im Vergleich.
Weiterhin wird jeder Liter Erdöl
unwiederbringbar in die Atmosphäre verbrannt - einfach WEG!
Lithium wird im Akku eines E-Fahrzeugs viele Jahre (>=15) verwendet, und
richtet hier keinen weiteren Schaden an, weil täglich sinnvoll
wiederverwendet und gebunden im Akku.
In der selben Doku kommt am Ende ein belgisches Unternehmen zu Wort, welches
bereits HEUTE (2019!) 95% der non-Lithium-Rohstoffe eines Akkus recyclen kann,
Lithium HEUTE (2019) zu mehr als 50%, mit dem Hinweis, dass dies zukünftig
DEUTLICH GESTEIGERT werden wird. Der WDR widerspricht sich quasi selbst in der
eigenen Sendung.
Kein Vergleich, kein brauchbares Fazit, nur Rumgehacke auf batterie-elektrischen Antrieben / Akku-basierten Techniken. Peinliche Veranstaltung, des WDRs nicht würdig.
Ich prophezeie ausserdem, dass der LiOn-Akku ohnehin nur ein Einstieg ist - (der wird in 20 Jahren vermutlich so beliebt sein wie der Diesel heute). Man wird dann längst mit besseren Alternativen unterwegs sein, sobald die Industrie mit richtig viel Geld in ernsthafte Forschung einsteigt. Wer die beste Akku-Technologie findet, marktreif macht, und in grosser Stückzahl im Markt anbieten können wird, wird zukünftig die besten Geschäfte machen.
Update 30.06.2019: Wenn einem sogar die Springer-Presse zu Hilfe eilt, weiss man ganz sicher, dass der WDR Bullshit gesendet hat. Zitat: "Neulich lief ein eigenartig einseitiger Beitrag über Elektromobilität in der ARD. Zugegeben, überrascht hat es mich nicht, Auto-Kritik ist einfach angesagt. Die Botschaft war: Weil E-Autos Lithium brauchen, werden in den Anden Lamas blind. Geht's noch platter?" Gute Zusammenfassung, Herr Drechsler! (Chefredakteur AutoBild Firmenwagen, Ende 06/2019)
07.06.2019: Neuerdings sieht's (nach erfolgreichem change of ownership des Roadsters) so aus im Tesla-Account :-)
08.06.2019: Die haben echt Humor bei AutoBild und Schwacke. Da wird der Audi étron als "Restwertmeister" und Sieger in der Kategorie "Elektroautos" gekürt. Das Ding ist noch nicht mal in homöpathischen Dosen auf den Strassen zu sehen, und die wollen mir erzählen, welcher Werterhalt in 2-3 Jahren vorhanden sein wird. Für wie bescheuert halten die ihre Leser eigentlich? Audi ist guter Anzeigenkunde (Tesla wird natürlich gar nicht erwähnt), und Schwacke ist für mich ohnehin nur eine Organisiation, die für die deutsche Versicherungswirtschaft sowie den deutschen Autohandel da ist, um Kunden zu verarschen. Falls ich mit denen im Unfall-(Restwert)-Fall mal zu tun haben sollte, werde ich höchste deutsche Gerichte anrufen, um deren Praktiken und Relevanz überprüfen zu lassen. Jeder könnte beliebig fiktive Listen führen, irgendwelche Zahlen würfeln, um dann zu behaupten, dass dies eben "die relevante" Liste sei.
06/2019:
Diese wundervolle Zusammenstellung „Tesla
muss erst mal…“ entdeckte ich erst im Juni 2019.
Es ist die perfekte Ergänzung zu meiner
Liste.
06/2019: Porsche (bzw. deren Chef) scheint's auch kapiert zu haben (Respekt!):
„absolute Hochachtung vor dem Mut von Elon Musk und auch vor seinem Innovations- und Pioniergeist“
11.06.2019: Software-Update (9.0) 2019.20.1 (9973c22): improved dog mode, lock confirmation sound
16.06.2019: Recht ausgiebiger Ersteindruck des Audi e-tron. HIER.
FAZIT: Wenn man Tesla nicht kennen würde,
wäre der e-tron eine ganz tolle Innovation. Qualitativ hochwertig,
superleise, komfortabel, guter Antrieb. Leider aerodynamisch
suboptimal, zu hoher Verbrauch (sogar höher als beim deutlich grösseren
Tesla Model X). Rekuperation deutlich zahmer als bei Tesla (obwohl ich an
sich anderes gelesen hatte;
vermutlich fehlt da nur ein Software-Update auf dem Auto). Nach wie vor
fragwürdige Ladeinfrastruktur. Wer aber keinen Ami kaufen kann oder will,
kann mit dem e-tron richtig
glücklich werden. Der direkte Umstieg in einen nagelnauen Q8 zeigte, wie
nervig Verbrenner sind - alleine, bis sie endlich auf Drehzahl / Drehmoment
kommen, und die Automatik sich 0,7 Sekunden überlegt, welchen Gang sie
einlegen soll, dann einen herunterschaltet, probiert (nix wars), noch einen
runterschaltet, bis dann endlich der
erwartete Vortrieb stattfindet. Der e-tron ist da bereits 30m weiter. Wer
ohne Probleme und sicherer Ladeinfrastruktur
quer durch Europa fahren
will, kommt auch 2019 nicht
an Tesla vorbei. Der e-tron gefällt mir aber besser als ich erwartet hätte.
Vieles gut gemacht, Audi! Als Model X100D-Fahrer wäre ein Umstieg jedoch
völlig absurd.
06/2019: 4-Tages-Roadtrip nach UK (knapp 2.500 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
23.06.2019: Software-Update (9.0) 2019.20.2.1 (5659e07): Kleinigkeiten.
02.07.2019: Software-Update (9.0) 2019.20.4.2 (66625e9): Application Launcher.
07/2019: Der in London beim Diebstahlversuch
beschädigte mft-Fahrradträger konnte mit relativ überschaubarem Aufwand
repariert werden. Herzlichen Dank für den perfekten
Support und die flotte Reaktionszeit seitens des
mft-Teams!
07/2019: Kleine Kurztripps (an sich hauptsächlich, um die neuen Software-Updates für AP2.x zu "erfahren") nach Strasbourg und Bregenz:
07/2019: Nach einer
Weisung des Regierungspräsidiums Stuttgart richtet(e) die Stadt
Stuttgart (die als Verwaltung genauso wie der Gemeinderat dagegen war) eine
Busspur
am "Brennpunkt" Neckartor ein. Besonderheit: Busse
und E-Fahrzeuge
dürfen diese Spur befahren. Über solche Spuren wurde in der Vergangenheit
bundesweit viel gesprochen, passiert ist jedoch nichts. Heute erstmals befahren. Ich
kann mich nicht erinnern, sowas in Gesamt-Europa jemals gesehen zu haben
bislang ...!
07/2019: 2-Tages-Roadtrip nach Wien (knapp 1.600 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
25.07.2019: Software-Update (9.0) 2019.24.4 (73fb1ab):
Kleinigkeiten.
In diesem Release das erste mal das "Unbegrenzt"-Symbol entdeckt- leider
aber nicht via Kamera, sondern per MAP - und leider meistens grottenfalsch
...
08/2019: 1-Tages-Roadtrip nach Oberbayern (Altötting) und Österreich (Braunau), beides am Inn (knapp 650 km, Fahrrad dabei):
08/2019:
Liebe Firma Tesla, ich bin bekanntermassen grosser Fan eurer Produkte, euer Mission und eures Chefs. Wer aber seine zahlenden Kunden (die in aller Regel 5- und 6-stellige Beträge an euch überwiesen haben) mit Autoresponder-Mails wie oben beglückt, der kann auch bei mir auf wenig Verständnis hoffen. Das ist eine kommunikative Kapitulationserklärung. Vielleicht möchte das europäische / EMEA-Management, (namentlich Jochen Rudat?) dem BigBoss Elon Musk mal erklären, dass er sich - zumindest in Europa - mit solchen Massnahmen keine Freunde macht.
Stand heute gibt es also keinen Weg der Kommunikation mit einem menschlichen Wesen bei Tesla. Telefon ohnehin schon immer schwierig, E-Mail jetzt also auch nicht mehr. Wenn mir dann der Tesla-Service-Mitarbeiter auf meine E-Mail mit Ergänzungen(!) zum bereits bestehenden Wartungs-Termin (in circa 1,5 Wochen) lapidar antwortet, ich möge doch bitte die App verwenden, um einen Wartungstermin zu vereinbaren (der ganz nebenbei erwähnt bereits vor 1,5 Jahren im Voraus als Paket bezahlt wurde), statt die E-Mail zu lesen und mir in knappen Sätzen zu antworten - dann ist das INAKZEPTABEL!
Im richtigen Leben soll es Dinge geben, die
sich nicht via twitter-artiger App lösen lassen, sondern nur in einem
persönlichen Dialog.
Siehe zu diesem Ärger auch
dieses
sehr gute Video vom "404 Volt"-Kollegen Stefan Debera
08/2019: "60.000"er-Service (bei realen 64.500km). 1 x Aktuator an der Fahrertüre getauscht - ansonsten alles bestens. Zum oben bemängelten Kommunikationsversagen, welches ich deutlich angesprochen habe bei der Fahrzeug-Abgabe, kann ich zumindest für die Stuttgarter Kunden (aber leider nur WÄHREND eines geplanten Termins)Entwarnung geben. Stuttgart stellt hier seinen Bestandkunden eine - ähem, kreative - Lösung zur Verfügung, die vermutlich nicht ganz konform mit der US-Policy geht. Mehr sage ich nicht dazu. Jedenfalls sind die Service-Leute zumindest ab einem geplanten Termin persönlich erreichbar, und wie immer auf sehr brauchbarem Niveau engangiert!
08/2019: 1-Tages-Roadtrip ins Allgäu / Tannheimer Tal (knapp 450 km, Fahrrad dabei):
09/2019: Kauf neuer Winterreifen (nur als Reserve):
2 x Pirelli Scorpion Winter 275/45 R20 110V
(MO), KEIN runflat (HI)
2 x Pirelli Scorpion Winter 255/45 R20 105V (MO), KEIN runflat (VO)
Die nagelneuen Reifen haben 8mm Profil.
Meine jetzigen Winterreifen haben knapp 26.000 km drauf, und besitzen vorne
noch 6mm und hinten 4-5mm. Nicht schlecht
(auch dafür, dass da ein für sie ein sehr warmer Winter 2018 (inkl.
Marokko) dabei war.) Die
sollten diesen Winter noch durchhalten.
06.09.2019: Software-Update (9.0) 2019.28.3.1 (f9e95acd): Chess, Media Volume Improvements, Dog Mode Improvements
07.09.2019: Software-Update (9.0) 2019.32.1 (53f03e4): Lane Departure Avoidance (65-145 km/h), Emergency Lane Departure Avoidance, Conditional Speed Limits, Software Update (Darstellung)
17.09.2019: Software-Update (9.0) 2019.32.2.2 (da05838): Kleinigkeiten.
10/2019: 3-Tages-Roadtrip nach I und F (gut 2.000 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
05.10.2019: Software-Update (10.0) 2019.32.11.1 (d39e85a):
Kleinigkeiten. FALSCH! V10 (!!) :-) Wurde mir angeboten auf
meiner o.g. I-/F-Fahrt. Mangels WLAN erst am 6.10.2019.
15.10.2019: Software-Update (10.0) 2019.32.12.2 (58f3b76): Verbesserungen V10.
![]() |
15.10.2019: Kurzer KD-Termin bei Tesla (mit Warten):
1. Tausch Fensterheber vl (Garantie) und endlich ... 3. Freischaltung FSD. Nachdem ich nun ein geschlagenes Jahr nach Bezahlung mit diversen Anfragen und Bitten in sämtlichen schwarzem TESLA-Support-Löchern gelandet bin, war das heute bei deutlicherer Ansage gar kein grösseres Problem, das bereits in Q3/2018 bezahlte FSD aktiviert zu bekommen. Nach internem Antrag und Genehmigung durch Tesla Europa/USA konnte das Häkchen lokal im Servicecenter gesetzt werden für mein Model X. Vielen Dank insbesondere an der Stuttgarter Service-Manager HH! Nicht, dass das Freischalten momentan irgendwas technisch bringen würde (momentan fahre ich mit meinem "Enhanced Autopilot" alles, was technisch möglich war), aber "bis Ende des Jahres" werden zu erstem Mal in der AP-Historie Funktionen da sein, die nur den FSD-Fahrzeugen zugänglich sein werden, nämlich: Erkennung von Stopp-Schildern und Ampeln, offizielles Fahren innerorts, etc. Will ich schon haben ...! :-) Beiläufig bemerkt war FSD in 2018 zum Zeitpunkt meines Erwerbs EUR 2.100.- günstiger als heute (4.200.- -> 6.300.-) So war dieser frühe Support meinerseits ja auch gedacht. Invest in die Zukunft bei sehr ordentlicher Rendite ;-) Tesla tat das Geld damals gut, mir heute die Ersparnis, und die Tatsache, dass Tesla überhaupt noch am Leben ist (nicht nur ich dachte bei der der "Vorab"-Bestellung von FSD so!) Man muss noch anmerken, dass der Erwerb von FSD in 2018 sicherlich stressfreier für alle Seiten abgelaufen wäre, wenn ich einfach im Tesla-Account "haben will" geklickt hätte. Wollte ich aber nicht, da dort seinerzeit ein falscher Preis drinstand (EUR 5.200.-). Versprochen wurden mir bei der Bestellung und Kauf des Fahrzeugs ein Jahr vorher EUR 4.200.- // Aber für EUR 1.000.- kann man schonmal nachfragen .. Zusätzlich habe ich mal noch persönlich meine Ansichten zum Thema "Servicewüste" (s.o. in 08/2019) kundgetan. Man ist sich bei Tesla dieser Problematik sehr wohl bewusst, und hat versprochen, dass dies im Moment ein Phase des Übergangs sei, die anders einfach nicht zu bewältigen sei. Zur Zeit arbeiten 2 Serviceberater für Baden-Württemberg ... Wenn man mal dort ist, sind die Leute immer total motiviert, freundlich, professionell und sehr zugänglich für alle realen Probleme und Nöte der Kunden. Man muss nur erstmal soweit kommen. Als Stuttgarter habe ich noch den Super-Joker (den ich bislang nie gebraucht habe), einfach mal zur Not die 10 km ins Service-Center zu fahren, um mit menschlichen Wesen direkt sprechen zu können, statt mir mit 6-8 Wochen Vorlauf einen Service-Termin in der App zu buchen, um dann zur Audienz vorgelassen zu werden. |
16.10.2019: Seit V10 (?) erkennt mein Fahrzeug auch Fussgänger. Manchmal bei unklaren Situationen rot im Display markiert und akustisch unterlegt. Schön, diese inkrementellen Fortschritte erleben zu dürfen! :-)
24.10.2019: Software-Update (10.0) 2019.32.12.3 (1b89dd1): Verbesserungen V10.
11/2019: 3-Tages-Roadtrip nach I (Carrara und Ravenna) (circa 2.000 km, Fahrrad dabei) - mehr Bilder gibt's HIER.
09.11.2019: Software-Update (10.0) 2019.36.2.1 (ea322ad): Verbesserungen V10, Scheduled Departure, Automatic Navigation
11/2019: Der Spiegel titelt(e) in Ausgabe 44/2019 mit:
DC Charge total = 19.245 kWh
AC Charge total = 2.717 kWh
Das heisst konkret, ich war etwas weniger als 88% am (kostenlosen) Supercharger (sowie anderen kostenlosen Quellen) ... ! Laufleistung: Ziemlich exakt 72.000 km.
Die 19.245 kWh haben mir Tesla und Stadtwerke, etc. geschenkt. Wären bei angenommenen EUR 0,28 pro kWh (typischer Tarif) immerhin EUR 5.400.-
(Gleiche Rechnung wie in 10/2018 (s.o.),
nur mit aktuellen Spritpreisen):
Noch krasser wird das, wenn man sich
vor Augen führt, was das ganze mit einem ähnlich grossen und
leistungsfähigen Verbrenner gekostet hätte. Nehmen wir also
mindestens einen Mercedes GLE (ehemals "M-Klasse" / "ML") als AMG,
einen GLS (ehemals "GL") als AMG, einen BMW X5 als "M" oder einen
Audi Q7 (wobei die alle nicht wirklich an die Grösse und Leistung
des Model X heranreichen):
72.000 km bei angenommenen 15l Super / 100km (sehr konservativ gerechnet!) bei einen durchschnittlichen Superpreis von EUR 1,45 / l kommen auf sagenhafte EUR 15.660.- Spritkosten. LOL. Dafür bekommt man demnächst ein halbes gebrauchtes Model 3 oder einen halben neuen VW ID.3 ...!
Und noch besser: Das Teil funktioniert tatsächlich ziemlich gut - zwar mit E.S.E-Pads, aber das Ergebnis ist recht O.K. Als "Notlösung" für unterwegs jedenfalls voll tauglich.
11.12.2019: Software-Update (10.0) 2019.40.2.1 (38f55d9f9205): Automatic Wiper Improvements ("Deep Rain" NeuralNet), Automatic Lane Change Improvements.
12/2019: "80.000"er-Service (bei realen
74.000km). Nix besonderes. Der in 08/2019 beschriebene "konspirative
Kommunikationsweg via SMS" ist doch die offizielle Version.
Funktioniert aber leider nur, WÄHREND das Fahrzeug im Service ist. Weder
davor noch danach - da geht's nur über die App oder bei persönlichem
Erscheinen. Tesla hat wohl
seit einiger Zeit auch 2 Ranger im Raum Stuttgart im Einsatz - diese wurden
mir z.B. angekündigt, wenn dann irgendwann mal die AP3-Hardware ausgerollt
wird.
Was ich mir habe nachrüsten lassen (EUR 500.-)
ist das CCS-Upgrade inkl. Adapter. Ganz grosses Kino, was TESLA da leistet!
Andere Hersteller würde sowas nie anbieten.
"Ha, im Nachfolgemodell / Facelift / MOPF isch des dann mit drin". Danke
für's Gespräch. Der Dicke kann nun laden via (kurz gesagt: Mehr geht in
der realen Welt nicht ...):
Bezeichnung | AC (Wechselstrom) / DC (Gleichstrom) | Ladeleistung (bis zu) |
Schuko | AC | 3 kW (bei vernünftigen 13 A Ladestrom) (max 3,7 kW (bei u.U. gefährlichen 16A Ladestrom)) |
CEE blau 16A (?) | AC | 3,7 kW (bei 16 A Ladestrom), (?) "Campingstecker" |
CEE rot 3-phasig 16A | AC | 11 kW (3x16A) "Drehstrom" |
CEE rot 3-phasig 24A | AC | 16,5 kW (3x24A) "Drehstrom" |
Typ2 (Mennekes) | AC | 16,5 kW (real) // ältere Modelle mit Doppellader: 22 kW |
CHAdeMo | DC | 50 kW (real eher 47 kW) |
CCS | DC | getestet bis zu 131 kW (nicht bei diesem Model X!) |
TESLA-Supercharger | DC | 150 kW (real eher < 120 kW) |
Hier gleich ein erster Test an einem nagelneuen "Super-High-Performance"-Lader von Allego, max. 350kW(?):
Die Ladeleistung ist hier zweitrangig - ich
wollte im ersten Test mal sehen, ob's überhaupt funktioniert.
16.12.2019: Mit dem aktuellen Kartenupdate
der Navi (Navigon) versucht der Dicke durch den (vermutlich) Mitte 2021
eröffneten
Rosensteintunnel (Stuttgart) zu fahren.
An sich logisch: Da hat's ja auch keinen Stau ;-)
12/2019: 11-Tages-Roadtrip CH-F-E-GBZ-E-P-E-F-I-CH (gut 6.000 km, Fahrrad dabei): - mehr Bilder gibt's HIER.
31.12.2019: So, die 80.000er-Marke ist geknackt nach 1,75 Jahren. Ab jetzt "nur noch" Garantie auf Antriebsstrang (Akku, Motore, Leistungselektronik)
31.12.2019: Software-Update (10.0) 2019.40.2.5 (6c8e76e3e807):
Smart Summon, Automatic Wiper Improvements, Automatic Lane Change
Improvements, High Voltage Battery Diagnostic Improvements
01/2020: "Daimler/BMW setzen für Hamburgs
Free Now-Flotte auf 60 Tesla E-Autos" (LINK).
Ich wüsste ja, was mir peinlich wäre. Aber gut - mangels Alternativen aus
eigener Produktion muss man eben zwangsläufig beim Mitbewerb einkaufen gehen
...!
01/2020: AutoBild 2/2020, Kommentar vom
stellv. Chefredakteur Stefan Voswinkel: "Wo bleibt der Fortschritt
beim Taycan? VW-Boss Herbert Diess bezeichnet den Chef
von Tesla, Elon Musk, gerne als Visionär und Pionier. Wie recht er damit
hat, zeigte jüngst ein Reichweitentest in den USA. Dort kam ein
niegelnegalneuer Porsche Taycan
Turbo (bei uns ab EUR 152.135.-) im Alltagstest mit einer Akkufüllung 323 km
weit. Ein Tesla Model S P100 Long Range (ab EUR 95.780.-) schafft im selben
Test 600 Kilometer.
Und Porsche? Weist darauf hin, dass im US-Test Klimaanlage und Heizung
gelaufen seien. Der Taycan sei zudem auf hohe Effizienz bei "Porsche-typisch
sportlicher Fahrweise"
ausgelegt. Sicher wichtig auf der Fahrt zum Bäcker... Porsche ist heute
nicht ansatzweise dort, wo Tesla vor zehn Jahren war. Wo bleibt der
Fortschritt?
update 02/2020: Fairerweise will ich auf diesen Test von NextMove 8Youtube) verweisen, die den Taycan gegen ein Model 3 haben antreten lassen (klar, ganz andere Preisklasse!). Es ging aber um Reichweite - und hier kam der Taycan besser weg als gedacht! Ich werde den demnächst auch mal testen dürfen.
01/2020: AutoBild 2/2020, Leserbrief: "Wenn
Sie schon in Gedanken einen zehn Jahre alten Tesla neben einen neuen Audi
e-tron stellen, sollten Sie bedenken, dass ein zehn
Jahre alter Golf neben seinem brandneuen Bruder auch schwächeln würde. Ihren
Satz könnte man daher so umformulieren, dass Audi nun da ist, wo Tesla vor
zehn Jahren war."
(ML aus SLS)
29.01.2020: Software-Update (10.0) 2020.4.1 (4a4ad401858f):
Additional Vehicle Information, Smart Summon, Adjacent Lane Speeds, Voice
Commands, Phone Improvements, Camp Mode, Backgammon, Voice Keyboard, Save
Dashcam Clips on Honk, Driver Profiles, Danish // Anzeige anderer
Ladestationen (z.B. Allego, ChargeIT)
// Was auffällt, dass der AP innerorts mit diesem Update deutlich mehr regelt und sieht :-)
10.02.2020: Bei mehr als 80.000km noch eine paar vorab (<80Tkm) angekündigte Kleinigkeiten reparieren / anschauen lassen:
Nervende Windgeräusche Dreiecks-Fenster
Fahrerseite -> Tausch Fensterheber + Dreiecksfenster komplett, Einstellung
Keine Massnahmen wegen angelaufenen Rückleuchten
Keine Massnahmen wegen Querdichtung FWDs - scheint nur eine optische
Geschichte zu sein - die eigentliche Dichtung sitzt darunter.
Für mich O.K.
Das waren dann auch die letzten
Garantie-Massnahmen - aber jetzt darf ich den kommenden "Spass" selbst
bezahlen (bis auf Antriebsstrang, zu dem übrigens die Antriebswellen vorne
NICHT gehören - die schlagen mit angeblich EUR 2.500.- zu Buche, die
Querlenker vorne - die schlagen angeblich mit EUR 1.500.- zu Buche.
Grosser KD
(den werde ich ab sofort jährlich bis zwei-jährlich machen lassen):
Circa EUR 900.- // Wenn's ungefähr dabei bleibt, soll's mir Recht sein!
02/2020: Nach Tesla fängt jetzt auch TomTom an, den Rosensteintunnel in Stuttgart zu "eröffnen". Super. der wird noch gebaut ...
20.03.2020: Software-Update (10.0) 2020.8.1.1 (fd1e27c664df)
Third-Party Charging Stations, Improved Voice Command Reliablity, Additional
Language Support, Additional Owner's Manual Languages
27.03.2020: Folgendes Bild charakterisiert die aktuelle Lage wohl am besten (SC Ulm, nix los) // Nicht gestellt, die Maske lag da wirklich einfach so herum ...!)
03/2020: Der Herr Voswinkel von der Autobild
schreibt ja manchmal ganz brauchbare Dinge (siehe z.B. oben bei.01/2020). In
der AutoBild 13/2020 wird allerdings viel Käse
geschrieben, der nach Gegenwind schreit. Dass viele Auto-Journalisten den
Unterschied von Spannung, Stromstärke, Leistung und Energieinhalt nach wie
vor nicht kapiert haben
und auch keine Anstalten machen, sich mal 10 Minuten weiterzubilden, kann
man auch hier wieder schön sehen:
"Denn im Idealfall kann der Taycan mit 270
kW Gleichstrom betankt werden." Soso. Strom wird nicht im kW gemessen.
bei kW handelt es sich um eine Leistung (P=U*I
Schreibt das doch einfach! "Betankt" mag noch als lustige Umgangssprache
durchgehen. Korrekt würde es heissen: "Denn im Idealfall kann der Taycan mit
mit einer Maximal-Leistung von 270 kW (Gleichstrom-Laden) geladen werden -
dies allerdings nur in einem recht kleinen Ladefenster."
"Wo Sie nie, wirklich nie laden sollten,
ist an einer Haushaltssteckdose. .... (also nach rund 43 Stunden) wieder
100% Saft im Akku hat. Äh, wahrscheinlich drehst du dabei auch noch aus
Versehen der halben Nachbarschaft den Saft hab." Ach, was haben die
Golf-Diesel-Fahrer bestimmt gelacht ....! Was für ein Bullshit!
1) Man beschert sich, dass aus einer Haushaltssteckdose
halt maximal circa 3 kW Dauer-Leistung zu entnehmen sind (deshalb die lange
Ladedauer).
Selbstredend kann man den Taycan an einer Schuko-Steckdose
laden - warum denn nicht, wenn die Kiste ohnehin z.B. ein Wochenende in der
Garage steht ...!?
2) Der zweite Satz ist an Dummheit kaum zu überbieten. Dasselbe würde dann
ja auch für jeden sonstigen Verbraucher gelten, der 3kW zieht (Rasenmäher,
Heckenschere, etc.)
Ziel scheint wohl eher gezielte Desinformation zu sein - oder man schreibt halt aus anderen für mich nicht nachvollziehbaren Gründen ach so lustige aber leider deswegen nicht richtig werdende Dinge in sein Käseblättchen.
03/2020: TESLA regelt die Corona-Situation
ganz ordentlich, indem ausländische Supercharger einfach als "temporary
closed" dargestellt werden. Das sind die de facto natürlich
nicht, sie werden nur vom jeweiligen Nachbarland aus als solche markiert.
Man kommt also - wenn ortsunkundig - erst gar nicht auf die Idee,
Supercharger mit einzubeziehen,
die im Ausland liegen, in das man gar nicht kommen würde im Moment. GUT
gemacht!
04/2020: Nach etwas Hin- und Her-Überlegen
habe ich mich dann doch getraut, mein TESLA-Ladegerät mal am
smartED auszuprobieren ... Warum ist
das potentiell kritisch?
Weil Tesla die "Typ2"-Ladebuchse als absoluter Vorreiter im Bereich
Elektro-Mobilität modifiziert einsetzt (heisst, dort sind auch Pins belegt,
die für DC-(Gleichstrom-)Laden benötigt
werden). Good News - Tut einwandfrei. Hat evtl. auch damit zu tun, dass im
smart ED (Baureihe 451) relativ viel TESLA-Technik steckt. Die
451-Entwicklung stammt aus einer
Ära, als Daimler mal 9,1% Aktien an TESLA hielt. Warum ist das Ausprobieren
überhaupt sinnvoll und nötig gewesen? Ganz einfach: Ab demnächst gibt es in
der Firma eine
dreiphasige 11kW-Dose (230V*16A*3), mit der der TESLA dann flott geladen
werden kann, und eben auch der smart. Für diesen hätte ich aber eine
schweineteure Lade-Adapter-Einheit kaufen müssen, weil smart kein solch flexibles Lade-Gerät mitliefert
wie TESLA.
Also z.B. sowas (nrgkick)
oder sowas (go-eCharger).
Kostet immerhin zwischen EUR 500.- und EUR 1.000.- ... !!
04/2020: Kaum beauftragt - schon ist die
dreiphasige Dose auch schon installiert! DANKE an BP! Sowohl der
TESLA als auch der smartED laden jetzt mit 11kW in der Firma am
TESLA-Ladegerät :-) Und das tolle ist - die laden jetzt (fast) immer
Solarstrom direkt vom Dach des Vermieters - Peakleistung >55kW :-)
Und NEIN! Man braucht aus technischer
Sicht KEINE, ich wiederhole: KEINE Wallbox. Alles Geldmacherei.
Jeder, der was anderes erzählt, hat kommerzielle Anliegen.
04/2020: Keine Ahnung, was der Käse soll ...! Vermutlich nichts Gutes - ich tippe auf ein Auto-Downgrade von FSD ... :-(
04.04.2020: Software-Update (10.0) 2020.8.2 (dc9bc402da23): Bugfixes
10.04.2020: Software-Update (10.0) 2020.12.5 (e2179e0650f0): "Out of Order Supercharger Stalls", Bugfixes
DC Charge total =
22.118 kWh
AC Charge total = 3.625 kWh
Das heisst konkret, ich war etwas weniger als 86% am (kostenlosen) Supercharger (sowie anderen (zumeist) kostenlosen Quellen) ... !
04/2020: Meine "Corona-Supercharger-Map" -
das sind die legalen (weil in Baden-Württemberg befindlichen SC. Die kann
man ohne ernsthafte Probleme zu bekommen
auch in diesen etwas nervigen Zeiten anfahren, wenn man in BW wohnt. Ausland
ist tabu, genauso wie Bayern ...
Somit kann man mit den Superchargern
Aichstetten und Sulz wenigstens legal an den Bodensee fahren. Man muss
allerdings aufpassen, in Bayern (ordentliches Stück der A7
oder auch um Lindau herum!) nicht von der bayerischen Polizei von der
Strasse gepflückt zu werden, da dort zumindest Stand 04/20 deutlich
strengere Corona-Richtlinien galten.
Der SC Ulm liegt circa 50m vor der bayerischen Grenze - noch in
Baden-Württemberg :-)
04/2020: Nach dieser oben bereits
dargestellten Meldung nach einem Software-Update und der Vermutung "ich tippe auf ein Auto-Downgrade von FSD"
musste ich bei Tesla mal
schriftlich etwas deutlicher und lauter werden ...
Meine Worte scheinen tatsächlich erhört
worden zu sein, und (zum ersten Mal seit dieser 1,5-jährigen
Freischaltungs-Odyssee) habe ich den Eindruck, dass FSD fundamental
korrekt freigeschaltet wurde. Wohlwissend, dass dies im Moment noch nicht
viel bringt. Aber ab demnächst kommt z.B. die Ampelerkennung dazu - und die
will ich als Spielzeug schon haben ...!
DANKE an den Stuttgarter Serviceleiter, der sich der Sache persönlich annahm!
22.04.2020: Software-Update (10.0) 2020.12.10 (e0ccfda3d911): Bugfixes
01.05.2020: Software-Update (10.0) 2020.12.11.1 (81280b81af0a): Bugfixes
05/2020: Wenn einem bei Tempo 23x auf der BAB der Scheibenwischer fahrerseits wegfliegt, schaut man erstmal blöd aus der Wäsche und bestellt dann bei Tesla folgende Nummer nach: 1034389-00-D // Auf dem freien Markt (bislang) nicht erhältlich. Habe zur Sicherheit mal noch ein Wischerblatt des Model S - ebenfalls mit 700m m Länge - aus dem Zubehör bestellt. Soll zur Sicherheit im Kofferraum liegen, falls sowas mal wieder passiert. Die Beifahrer-Seite passt nicht auf der Fahrerseite!
DANKE ans Tesla-Team Stuttgart für die
vorbildliche flotte Kontaktaufnahme am kommenden Werktag!
07.05.2020: Software-Update (10.0) 2020.12.11.5 (98c8a343a5ba): Bugfixes
05/2020: Was man nach o.g. Erfahrungen auch
machen kann: Sich irgendein passendes Billig-Wischerblatt ins Fahrzeug zu
legen, z.B. die Nummer SC70 von SWF für
EUR 20.- // Hilft im Notfall (mit beiliegendem Adapter "A"), wenn auch ohne
Spritzdüsen! (links = SWL, rechts = TESLA)
16.05.2020: Auch Wohnwagen ziehen kann der dicke Schwarze:
16.+17.05.2020: Kleiner Corona-Ausflug an den Bodensee - sehnsüchtige Blicke in die Schweiz inklusive.
Not macht erfinderisch. Internationales
Corona-Volleyballspiel inklusive Flutlicht am SC Sulz.
19.05.2020: Software-Update (10.0) 2020.16.2.1 (e99c70fff409): Toybox, Nearby Charging Sites, Dashcam Improvements (USB-Format), ...
05/2020: 4-Tages-Roadtrip Berlin-Fehmarn-Travemünde-HL-WHV-HB-H (gut 2.400 km, Fahrrad dabei): - mehr Bilder gibt's HIER.
05/2020: 2-Tages-Roadtrip L-Eifel-Hambach-Bonn (knapp 1.000 km, Fahrrad dabei), mehr Bilder HIER.
03.06.2020: (10.0) 2020.20.1 (552e77693750): Bugfixes
06/2020: 4-Tages-Roadtrip Österreich (W,G,K,L) (gut 1.700 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder gibt's HIER.
11.07.2020: (10.0) 2020.20.17 (301e3e6efcc9): Bugfixes
07/2020: 1,5-Tages-Roadtrip Schweiz (Thun, Interlaken, Bern) (circa 750 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder gibt's HIER.
01.08.2020: (10.0) 2020.24.11 (3f9850467abb): TuneIn Improvements, Walk-Away Door Lock Improvements, On-Route Battery Warmup, Portuguese language support
08/2020: Einer meiner absoluten Lieblingskanäle auf Youtube - Motoren Zimmer. // Hier geht's zur Website: https://motorenzimmer.de/
Wer sich noch mit Technik aus dem letzten
Jahrhundert herumärgern muss, ist dort wirklich toll aufgehoben (keine
Ironie!).
Das sind die absoluten Profis, wenn's um hochwertige Mercedes-/AMG-Motoren
geht. Genialer Kanal! Sehr lehrreich!
Für den ehemaligen Mercedes/-AMG-Fan pures
Entertainment. Ich denke alle 10 Sekunden: "Bin ich froh, dass dies bei mir
alles nicht mehr kaputt gehen kann ...!"
Da kommen Leute mit AMGs an, die sind nach 100.000km komplett platt. Braucht
kein Mensch.
08/2020: AutoBild 34/2020: Ein weiteres grandioses Beispiel von "tendentiösem Journalismus" - die schreiben einfach nicht mehr objektiv!
IONOTY (ja, die die Anfang des Jahres ihre
kWh-Preise in Sphären erhöht haben, dass man als Tesla-Fahrer aus dem Lachen
nicht mehr rauskommt ... EUR 0,77 / kWh):
"Zurzeit werden in Deutschland 60 Ladestationen mit je vier Ladepunkten
betrieben" Das bekommt der AutoBild-Leser noch hin. 60x4 =
240 Ladepunkte
(Deutschland)
SUPERCHARGER (Tesla):
"In Deutschland gibt es knapp 80". Dann denkt sich der AutoBild-Leser: "Das
sind ja viel weniger aus die bei den Deutschen!". Tja, wäre so, wenn die
Springer-Presse nicht
versehentlich vergessen hätte, zu erwähnen, dass pro Standort zwischen 6 und
20 Ladepunkte stehen. Also insgesamt Stand 08/2020 (sehr konservativ
gerechnet) circa
1.000 Ladepunkte.
Und das ganze (z.B. beim Model 3 für EUR 0,33 / kWh. UPS! Merkt jemand was?
(Stand 08/2020 betreibt Tesla weltweit 17.467 Ladepunkte - hierin sind
tausende Destination-Charger (oft in Hotels) noch gar nicht enthalten.
Bleibt alles unerwähnt ...
Schämt euch!
MAINGAU nimmt sich IONITY in 08/2020 als
schlechtes Vorbild, und kommt mit einem neuen Preismodell daher, welches nur
als Witz bezeichnet werden kann.
(siehe ausführliches
NextMove-Video!) // Spitzenwerte von EUR 0,99 / kWh. LOL.
08/2020: 2-Tages-Roadtrip Ruhrpott usw. (GE,HA,MG) - zurück via NL und B (circa 1.200 km, Fahrrad dabei)
(GE)
(HA)
(MG, ehemaliges Bökelberg-Stadion, jetzt
Wohngebiet)
(SC Wittlich)
03.09.2020: (10.0) 2020.32.5 (41d94f79b976): Dynamic Brake Lights, Car Left Open Notifications, Suspension Improvements, Notification History, Third-Party Charging Stations
09/2020: In 12/2019 hatte ich ja den CCS-Port
nachrüsten lassen, und nur einmal kurz getestet. Jetzt mal den Akku auf
ideale 20% leergefahren, und noch etwas Guthaben
der EnBW/ADAC-Ladekarte verbraten, um zu schauen, was bei CCS via Adapter an
(m)einem Model X an Ladeleistung möglich ist. Schaut so aus, als ob es
keinen
Unterschied zum SC gäbe.
104 kW - nice. Getestet am
Allgeo-Superfast-Charger (max. 350kW CCS) in Waiblingen. Für EUR 0,38 / kWh
(fairer Tarif für DC-Fast via ADAC/EnBW!)
Nicht EUR 0,79 / kWh oder EUR 0,99 / kWh wie neuerdings im Feldversuch für
Doofe von Ionity oder Maingau ... !
09/2020: In AutoBild 37/2020 wird mal wieder (völlig zurecht) in Richtung deutschem Totalversagen gepinkelt:
"Der Lucid Air ist kein Tesla-Fighter, er ist ein weiterer Tritt gegen die Schienbeine von Daimler, BMW, Audi. Von ihnen erwarte ich so was." (Hauke Schrieber)
09/2020: 2-Tages-Roadtrip Frankreich+Schweiz (Nancy, Besancon, Schaffhausen) (circa 1.000 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
22.09.2020: (10.0) 2020.36.11 (ccacdb181f16): Diverses.
09/2020: Die EnBW führt (endlich) eine Blockiergebühr ein! Endlich!
"... führen wir ab dem 2. November 2020 eine Blockiergebühr als zusätzliche Tarifkomponente ein. Das bedeutet: Ab der fünften Stunde Anschlusszeit fallen mit dem aktuell reduzierten Mehrwertsteuersatz (16%) zusätzlich 9,75 Cent für jede weitere Minute an, jedoch maximal 11,70 Euro pro Ladevorgang (Kostenairbag)."
Der "Kostenairbag" ist natürlich Quatsch - wer Ladesäulen blockiert, ohne zu laden, sollte zahlen, bis er tot umfällt. Aber wenigstens mal ein Anfang.
Bei Tesla kostet das Ganze 4-8 Mal so viel! Geschmeidige EUR 0,40.- bis EUR 0,80 pro Minute. Gut so! Exakt so funktioniert das perfekt!
09/2020: 2-Tages-Roadtrip Italien (Genua) (circa 1.500 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
02.10.2020: Die Stuttgarter Polizei testet zur Zeit eine Zero SR. Nice.
10/2020: TESLA erhält den
Datenschutz-Negativpreis. Gerne. Wegen mir dürfen die alles abgreifen,
was sie wollen. Der Mehrwert ist so viel grösser als der Schutz meiner
Bewegungsdaten. Z.B. AP-Weiterentwicklung, Sentry-Mode, etc // Ich wirke sehr
gerne mit an einer ständigen Weiterentwicklung dieser Technologien.
Ebenfalls möchte ich mir
nur ungern von irgendwelchem Gesindel mein Auto zerkratzen oder sonstwie
schädigen lassen. Harte Datenschutz-Bestimmungen sind dann nämlich
Täterschutz. Ohne mich!
Ausserdem ist das im Detail NICHT unzulässig, sondern aus meiner Sicht nur
a) schlecht recherchiert oder b) Tesla-Bashing. Der Sentry-Mode zeichnet nur
auf, wenn sich Dinge
ereignen (aktiv, bewegungsbasiert). Aufnahmen während der Fahrt werden
datenschutzkonform nach Minuten überschrieben - es sei denn, es knallt, oder
ich löse manuell eine
Speicherung des Ereignisses aus.
10/2020: Neuigkeiten aus der beliebten Rubrik "Ladestrom-Anbieter drehen an der Preisschraube" (dieses Mal Plugsurfing):
0,44€ / kWh* (AC)
0,54€ / kWh* (DC)
0,84€ / kWh* (IONITY)
Also bei AC und DC exakt 5 ct / kWh höher als
der ADAC-Tarif - ist noch ganz O.K., IONITY fällt ohnehin traditionell
(zumindest seit Jahresbeginn) in die Kategorie "Wucher".
Im Vergleich zu meinem TESLA-Tarif sind das - raschel, such, wieviel Prozent
mehr? Ach, hatte ich ganz vergessen ... Bei (meinem) TESLA Model X kostet
der Strom ja NIX
an den Superchargern .-)
10/2020: Erfreuliche Modernisierungsmassnahmen beim Vermieter:
Ein bisschen schade, aber auch nicht tragisch ist, dass
MB den AC-Wandler nur auf 7,4kW ausgelegt hat. Ich zitiere mal aus dem
Wiki-Artikel:
"Der EQC kann über das Onboard-Ladegerät mit bis zu 7,4 kW
(230 V, 16 A, zweiphasig an einem Wechselstromanschluss (AC) geladen
werden. Die maximale Ladeleistung an CCS-Schnellladestationen beträgt 110 kW
(DC)."
Da hätte man für Kleingeld auch einen schicken 11kW- oder
sogar 22kW-Lader verbauen können, dann würden solche Fahrzeuge nicht
wertvolle
22kW-Ladesäulen länger als nötig blockieren. Und die DC-Leistung ist - ähem -
mit 110kW etwas schlechter als bei Tesla vor 8 Jahren ...
Ich freue mich trotzdem - auch wenn Teile meines Umfelds
den EQC als hässlichstes Fahrzeug ever bezeichnen - mir gefällt der 1.
aufgrund der
inneren Werte, und 2. auch optisch.
09.10.2020:
(10.0) 2020.36.16
(3e9e4e8dd287):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.36.16/versionshinweise
"Fußgänger-Warnung, Anzeige der Federung auf der
Instrumententafel, Verbesserungen der vom Geschwindigkeitsregler
eingestellten Fahrgeschwindigkeit,
Stoppschild- und Verkehrsampelwarnung des Lenkassistenten, Verbesserungen
des Geschwindigkeitslimitassistenten, „Mit Autopilot navigieren (Beta)“ -
Überholspur
verlassen, Ton bei grüner Ampel, Verbesserungen der Fahrdarstellung, Ampel-
und Stoppschildassistent (Beta)"
10/2020: AutoBild 41/2020: Man scheint bei
AutoBild ernsthaft seine Meinung hin zur E-Mobilität zu ändern. Zunächst
schwört Chefredakteur seine Leser im Editorial ein:
"Bevor Sie jetzt entsetzt das Magazin weglegen und uns für bescheuert
halten: Lassen Sie sich darauf ein!" und dann schreibt Test-Chef
Andreas May - der sich bislang selten positiv zur E-Mobilität geäussert hat:
"Millionen Menschen mit eigener Garage oder Carport brauchen ein
E-Auto. Sie wissen es nur noch nicht."
10/2020: In 08/2020 hatte ich den Youtube-Kanal
von Motoren-Zimmer hingewiesen. Mindestens so gut ist dieser von
Redhead Zylinderkopftechnik.
Hier geht's zur Website:
https://www.redhead-zylinderkopftechnik.de/
Auch hier gilt: Wer sich noch mit Technik aus dem letzten
Jahrhundert herumärgern muss, ist dort wirklich toll aufgehoben (keine
Ironie!). Hier arbeiten die absoluten Profis. Genialer Kanal! Sehr lehrreich!
Für mich ist das nur noch pures Entertainment - diesen ganzen
Verbrenner-Mist braucht wirklich
keiner mehr! Für den ehemaligen Mercedes/-AMG-Fan pures
Entertainment. Ich denke alle 10 Sekunden:
"Bin ich froh, dass dies bei mir
alles nicht mehr kaputt gehen kann ...!" Besonders lustig sind die 1,4l
TSI-Motörchen von VW.
10/2020: AutoBild 42/2020: Erfreuliche
Erkenntnisse des Chefredakteurs: "Ausentwickelte Autos einfach nur zu
Hybriden umzubauen ist endlich." sowie:
"Ein V8 wird E-Autos vom Sound und Gefühl immer überlegen sein, aber
besser ist er nicht."
10/2020: Wenn der Tesla UMC (Universal Mobile Connector = Ladegerät für Schuko, blaue Dose, rot Dose) so aussieht, verheisst das nichts Gutes:
Perfekter Service seitens Tesla: Eine Stunde
nach Terminvereinbarung via App erfolgte ein Rückruf. Kurze Analyse des
Themas. Es wird wohl ein neuer benötigt. War meine
Vermutung auch schon. Man will den alten aber auf jeden Fall prüfen, und
schlug auch vor, dass - wenn ich ohnehin vorbeikommen würde - man mir doch
gleich noch die
HW3
für FullSelfDriving verbauen könne statt der nvidia-Hardware (AP2.5). Die
HW3 bekomme ich noch kostenlos. Was bringt mir das? FSD gibt's natürlich
auf absehbare Zeit (zumindest in
Europa aufgrund von schnarchender Regulierung, technischen Problemen sowie
Lobby-Arbeit der Europäer gegen Tesla) auf absehbare Zeit noch nicht,
ABER: kleinere
Features wie Ampel-Erkennung, bessere Baustellen-Absperrungs-Erkennung
(Pylonen, Baken, etc.) sowie deren Darstellung sind dann ab sofort wohl
mit der
HW3 möglich.
Was da HEUTE schon geht und auch in Europa ginge, kann man HIER bewundern!
// erster Eindruck des AP3: Soooo smooth! Es
werden viel mehr "Objekte" (PKW, LKW, Zweiräder, Fussgänger, weiter weg
liegende Fahrspuren) "erkannt", deutlich flüssigere Darstellung UND: Wenn
man den AP2.5 mit einem ganz ordentlichen Fahrschüler vergleichen kann, dann
präsentiert sich der AP3 wie ein erfahrener PKW-Lenker. Alles mit
demselben Software-Release 2020.36.16 wohlgemerkt. Sämtliche Kurvenradien
sowie Fahrstreifenwechsel und Lenkeingriffe sind deutlich besser als mit AP
2.5. Keine hektischen Lenkbewegungen im letzten Moment. ich kann nur
vermuten, dass HW3 durch circa 21x bessere Rechenleistung so viel mehr
Varianten rechnen kann als AP 2.5,
und sich dann einfach für bessere entscheidet. Zu Tesla gefahren mit AP2.5,
einen Tag später mit AP3.0 wieder zurück. Geniale Unterschiede!
Gestern stand da, wo jetzt "Full self-driving
computer" steht, noch: "2.5 Computer"
Eine circa 20km dauernde Kalibrierung der
Kameras war nach dem HW2.5- > HW3.0-Upgrade nötig.
10/2020: 2-Tages-Roadtrip EF-WE-L-B (circa 1.400 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
05.11.2020:
(10.0) 2020.44
(f45a383c70ee):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.44/versionshinweise
"Autopilot-Fahrgeschwindigkeit, Verbesserungen
bei Spotify, Verbesserungen der Media-Suchfunktion, Mediaquellen,
Verbesserungen des Launch-Modus,
Sprachbefehl Einstellungen"
11/2020: 1-Tages-Roadtrip ins OA (circa 500 km):
Seit dem vorletzten Update erkennt der Tesla
auch Ampeln und Stoppschilder - und reagiert auf diese natürlich auch :-)
Irgendwo zwischen Alpha&Beta, würde ich sagen.
Wasserfall Zipfelsbach.
Zipfelsalpe. Das ganze fühlte sich heute an wie
der Einzelkämpfer-Abschlusstest bei den Gebirgsjägern ...
11/2020: HAHA!
GESTERN werde ich vom Diesel-überzeugten
Vermieter noch gehänselt mit
diesem Artikel zum Thema "sterbende Flash-Speicher beim Tesla Model S/X". Ich
musste dann natürlich
gleich mal nachfragen, ob Interesse an einer schnell erstellten (und doch
recht langen) Liste besteht, wo alle Bauteile seiner E-Klasse aufgeführt
sind, die im Laufe
der Zeit
ranzig werden :-)
HEUTE schreibt mit Tesla (völlig freiwillig und überraschend)
persönlich per E-Mail:
"Tesla bietet berechtigten Eigentümern, bei
denen eine Fehlfunktion auftritt, kostenlose Reparaturen an diesem Teil in
einem
Tesla Service Center innerhalb von 8 Jahren/160.000 Kilometer ab dem ersten
Liefertermin." Einfach ein fairer
und cooler Laden!
Ob es das bei Mercedes so wohl auch gegeben hätte? Kleiner Tipp: Ich kenne
die Antwort schon! ;-)
11/2020: Lademeister Tesla: Drin waren (bei
hochgeklapptem Sitz hinten rechts + Porta-Potti, und Nicht-Verwendung der
Lademulde/n wohlgemerkt):
3 x 4 Radsätze Mercedes W201 (190er) = 12 Räder (Stahlfelgen+Reifen), 4 Stahlfelgen
extra + diverse Radzierblenden + diverser Krimskrams). Not bad, Model X!
09.12.2020: (10.0) 2020.48.10 (f8900cddd03a): "Text Messaging Improvements"
18.12.2020: (10.0) 2020.48.12.1 (3095698c8a55): https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.48.12.1/versionshinweise "Text Messaging Improvements"
21.12.2020: Was für ein reisserischer Käse nach
wie vor gegen TESLA geschrieben wird, ist schon beeindruckend. Und das
selbst in technik-affinen Blättchen wie hier der
ICT Channel 25/2020 (Computer-Zeitschrift für den Fachhandel):
"Tesla-Hack in 90 Sekunden".
Kalter Kaffee (keineswegs Tesla-spezifisches Problem), neu aufgewärmt:
Hauptsache, eine weitere reisserische Schlagzeile ("Readbait" heisst das
dann wohl) - und Tesla eine reingewürgt. Beschrieben wird das Verfahren des
"Schlüssel-Clonings".
Uralte Masche, um in Fahrzeuge zu gelangen - ebenfalls betroffen: So
ziemlich ALLE deutschen "Premium"-Hersteller. Hiervon natürlich kein Wort
...
Was allerdings verschwiegen wird, ist die
Tatsache, dass TESLA bereits vor Jahren(!) mit Auftreten dieses Problems das
sogenannte "Pin2Drive" eingeführt hat. Das ganze
übrigens mit einem flotten "OverTheAir-Update" - elegant und ohne
Werkstattbesuch. Vor dem Losfahren wird ganz einfach ein 4-stelliger (frei
wählbarer) Pin verlangt. Wer dieses Feature nicht aktiviert hat, dem ist
halt nicht zu helfen ...!
12/20: Corona: MECK-POMM: NUR DURCHREISE! 0-0: Sport, Maske /
Sachsen: 15km-Radius(!) 6-22: Sport, Maske /
SH: 0-0: Sport, Maske, Lübeck dicht für Touris /
BWL: 5-20: Sport, Maske /
BAY: 5-21: Sport, Maske /
B: 0-0: Sport, Maske / BBL: 5-22: Sport, Maske /
HB: 6-22: Sport, Maske /
HH: 0-0: Sport, Maske /
HES: 5-21(Teile): Sport, Maske
Niedersachsen: 0-0: Sport, Maske /
NRW: 6-22: Sport, Maske /
RPL: 5-21(Teile): Sport, Maske /
SAL: 0-0: Sport, Maske /
LSA: 0-0: Sport, Maske /
THÜ: 5-22: Sport, Maske
12/2020: 4-Tages-Roadtrip D-Corona1 (circa 2.200 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
12/2020: 100.000km :-) Problemlose!
12/2020: 2-Tages-Roadtrip D-Corona2 (circa 1.400 km). Mehr Bilder HIER.
01/2021: Tesla zündet die nächste Stufe
des Supercharger-Feuerwerks. Bei aus meiner Sicht schon jetzt absolut
brauchbarem Ladenetz wird der massive Ausbau des
Netzes weltweit bekannt gegeben. Alle grauen Standorte sind in Planung -
auch hier dauert's meistens länger als angenommen - aber selbst in
ElonMusk-Zeit geht es gefühlt
5 x so schnell wie bei allen anderen Anbietern ... Alleine wir im Raum
Stuttgart bekommen mal schnell zu Leonberg 3(!) weitere Standorte dazu:
Stuttgart-Vaihingen, Kirchheim/Teck, Abstatt. :-)
15.01.2021: (10.0) 2020.48.35
(3c625931b3ab):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.48.35/versionshinweise
"Driving Visualization Improvements, Scheduled Departure Improvements,
Supercharger Display Improvements, Release Notes Improvements, Vehicle
Information,
The Battle of Polytopia, Cat Quest, Solitaire
15.01.2021:
Seit über einem Jahr mal wieder OBD ausgelesen, um nachzusehen, wie sich das Verhältnis von DC-Laden (bei mir quasi identisch zu Supercharger, mit ganz
DC Charge total = 27.531 kWh
AC Charge total = 5.188 kWh
Das heisst konkret, ich war etwas mehr als 81% am (kostenlosen) Supercharger... ! Laufleistung: Ziemlich exakt 102.000 km.
Die 27.531 kWh hat mir Tesla geschenkt. Wären bei angenommenen EUR 0,30 pro kWh (typischer Tarif) immerhin EUR 8.259.-
(Gleiche Rechnung wie in 11/2019 (s.o.),
nur mit aktuellen Spritpreisen):
Noch krasser wird das, wenn man sich
vor Augen führt, was das ganze mit einem ähnlich grossen und
leistungsfähigen Verbrenner gekostet hätte. Nehmen wir also
mindestens einen Mercedes GLE (ehemals "M-Klasse" / "ML") als AMG,
einen GLS (ehemals "GL") als AMG, einen BMW X5 als "M" oder einen
Audi Q7 (wobei die alle nicht wirklich an die Grösse und Leistung
des Model X heranreichen):
102.000 km bei angenommenen 15l Super / 100km (sehr konservativ gerechnet!) bei einen durchschnittlichen Superpreis von EUR 1,35 / l kommen auf sagenhafte EUR 16.725.- Spritkosten. HAHA.
21.01.2021: (10.0) 2020.48.35.5
(842a95863251):
Driving Visualization Improvements, Scheduled Departure Improvements,
Supercharger Display Improvements, Release Notes Improvements, Vehicle
Information
Und in der Tat - die neue Visualisierung ist sehr schick und sinnvoll geworden:
01/2021: Witzig: Der smartED braucht bei 125 km/h (=abgeregelte Volllast) und halbwegs ebener Strecke 31,4 kWh/100km. Da fährt das Model X eher so 200 km/h ... !
01/2021: Der in 12/2020 gebrochene Befestigungsriemen des Fahrrad-Trägers (MFT Euro-Select Compact) wurde von mft vorbildlich gleich 2 x auf Kulanz getauscht! DANKE!
01/2021: Kurzausflug auf die winterliche Ostalb sowie zum SC Ulm:
01/2021: Das neue grosse Facelift ist da. Sowohl für das Model X (was mich wundert, ich hätte gedacht, das stellen sie ein) und natürlich für das Model S.
(C) Tesla 2021 (aus Konfigurator) (Model X 2021)
(C) Tesla 2021 (aus Konfigurator) (Model S/X
2021)
Für mich sind - wie beim letzten "kleineren
Raven-Update" vor gut einem Jahr (neues Fahrwerk, flottere MCU) - keine
Features dabei, die den Eintausch des Free
Supercharging gegen diese schmackhaft machen würden. Neuer Innenraum, etwas
mehr Reichweite, aber nicht die Hammer-Reichweite wie im Model S, deutlich
schnelleres Laden (250 kW), minimales äusseres Facelift, u.a. "chrome delete",
nur vom Kenner flott zu unterscheiden.
Max. Reichweite: 580 km, 0-100 km/h: 3,9 s, 250
km/h, Dual-Motor (95.990.-)
Plaid: 547 km, 0-100 km/h: 2,6 s, 262 km/h, Tri-Motor, "1.020 PS"
(116.990.-)
Wer sich aber ganz warm anziehen muss, ist Porsche mit dem Taycan. Das neue Model S fährt zum Schnäppchenpreis jeden Taycan in Grund und Boden:
Max. Reichweite: 663 km, 0-100 km/h: 3,2 s, 250
km/h, Dual-Motor (86.990.-)
Plaid: 628 km, 0-100 km/h: 2,1 s, 320 km/h, Tri-Motor, "1.020 PS"
(116.990.-)
Plaid+: 840 km, 0-100 km/h: < 2,1 s, 320 km/h, Tri-Motor, ">1.100 PS"
(139.990.-)
zum Vergleich der Taycan:
"Turbo S" (welche lächerlicher Name): 416 km,
0-100 km/h: 2,8 s, 260 km/h, Dual-Motor, "761 PS" (186.336.-)
(C) Tesla 2021 (aus Konfigurator) (Model S 2021)
01/2021: Kleiner Kurztrip in der Umgebung:
01/2021: Die AutoBild hat schon einen tollen
Humor (bzw. deren "Chefreporter" Andreas May). Da wird doch ernsthaft in
Ausgabe 4/2021(!) die "offene Diskussion über
Autoantriebe" gefordert. HAHA. Solch einen Vorschlag hätte ich vor zehn
Jahren noch verstanden. Die Welt hat sich längst entschieden! Hat
sich bis zum Redakteur
nur noch nicht herumgesprochen. Er schreibt aber nicht zur Käse. Dinge wie
"Reichweiten-Angst bekämpft man mit Ladesäulen!" würde ich unterschreiben.
Wobei der
Tesla-Fahrer ohnehin noch nie mit Reichweitenangst zu kämpfen hatte ...
06.02.2021: (10.0) 2020.48.37 (8e5b104f3153): Kleinigkeiten
02/2021: Der "freiwillige" Rückruf (in Europa bislang tatsächlich freiwillig, in den USA durch Druck der NHTSA):
"The eMMC flash memory device is rated for an
industry-standard 3,000 Program/Erase (“P/E”) cycles. Over time, and
depending on usage of the affected component, the eMMC
hardware exhausts cycles for each NAND cell. When the eMMC NAND cell
hardware reaches lifetime wear, as measured by the number of P/E cycles and
remaining available
storage capacity, the eMMC controller will no longer be able to maintain the
integrity of the filesystem. This wear-out condition can cause failures of
the center display software
components, and may indirectly cause loss of the rearview camera display,
defrost/defog control settings, and exterior turn signal lighting.
Safety Risk While we are not aware of any
crash, injury, or fatality resulting from this condition, unavailability of
the rearview camera display, defrost/defog control settings for purposes of
ensuring visibility, and exterior turn signal lighting may increase the risk
of a crash. For vehicles for which these functions are not available,
drivers can continue to operate the vehicle by performing a shoulder check
and using their mirrors when backing, taking care when making turns, and
assuring clear visibility when driving.
Remedy In 2020, Tesla deployed several OTA firmware updates to address
certain functionalities that may be lost when the eMMC reaches accumulated
lifetime wear. Specifically, on vehicles equipped with: • FW release
2020.24.6.11 or newer, the defrosting/defogging settings will maintain the
user’s selection for the duration of the drive cycle in which the eMMC wears
out. On all subsequent drive cycles, the defrosting/defogging settings will
automatically set the ambient cabin temperature to 22 degrees C (71.6
degrees F) and initiate windshield defrosting/defogging to ensure sufficient
windshield visibility. In addition, all exterior lighting controls and
chimes will continue to function normally after eMMC wear-out. • FW release
2020.48.12 or newer, the rearview camera display will continue to display on
the center display after eMMC wear-out and an alert will now appear on the
center display anywhere from one to six months before the eMMC reaches
accumulated lifetime wear to notify most consumers of the wear status and to
inform them that they should contact Tesla Service. As of January 22, 2021,
88% of all US vehicles affected by this recall report are operating all the
aforementioned FW updates. Based on the above, Tesla believes that the
aforementioned OTA FW updates remedy any potential safety risk presented by
the eMMC wear-out condition. However, in the interest of ensuring the best
possible ownership experience for affected customers, Tesla will also
replace the eMMC on all affected vehicles or reimburse any affected
customers who previously paid to replace an eMMC, Visual Compute Module (“VCM”)
daughterboard, or MCU that was determined to be caused by accumulated wear
of the eMMC. The eMMC is a component on the VCM daughterboard within the MCU.
To be specific, Tesla will replace the VCM daughterboard that has the Hynix
8GB eMMC with a VCM daughterboard that has an enhanced 64GB Micron eMMC,
free of charge.
Heisst auf deutsch: Ich bekomme auf Garantie
irgendwann mal ein neues VCM mit 64GB statt 8GB Flash-Speicher.
Ich würde ja lieber einen Deal mit TESLA machen, und einen fetten Aufpreis
bezahlen für die neue (schnellere) MCU (Media Control Unit) ;-)
Wie äussert sich das Problem? Z.B., dass man ab und an einen Reboot der MCU machen muss, wenn man an sich lieber losfahren würde, und der Boot ewig (>5min) dauert:
Dieses Problem wurde von TESLA aber bereits
mit zurückliegenden Updates entschärft :-) Bei mir trat das weniger häufg
auf. Trotzdem stirbt der Flash irgendwann.
Bei Mercedes stelle ich mir die Information am Tresen ungefähr so vor:
"Ha no, des Audo hen se ja au scho 100.000 km, do könndad se ja au amol
ebbas Neues kaufa!"
Bei TESLA: "in the interest of ensuring the best possible ownership
experience for affected customers" wird das Ding halt getauscht! :-)
02/2021: Freude! Solche Lade-Leistungen habe
ich Monate - wenn nicht Jahre - nicht gesehen. Genauer gesagt: Noch nie! Der
SC Leonberg überrascht mich mit 131kW.
Selbst vor 3 Jahren (Neufahrzeug) kam man auf maximal knappe 120kW. In den
letzten Monaten habe ich maximal um die 110kW gesehen. Und nun 131kW! Tesla
scheint
seinen Akkus (auch den mit grösserer Laufleistung und Alter) mehr zuzutrauen
als früher, und dies spiegelt sich in Software-Updates wieder, die dies
zulassen an V2-Chargern:
02/2021: Als Alternative zum oben genannten
Flash-Austausch auf Garantie (freiwilliger Rückruf") bietet Tesla auch
(schon länger) ein
Upgrade der MCU1 auf MCU2 an.
Diese ist deutlich responsiver, flotter und bietet mehr Features (bei
Verzicht auf "normales" Radio) für Kostenpunkt EUR 1.550.- // Habe ich gerne
beauftragt. Meine persönliche
Schmerzgrenze hätte deutlich darüber gelegen.
Ich stelle mir den Dialog bei Mercedes(*)
ungefähr folgendermassen vor:
"Aha, sie wellad also a neueres Endertainment? Haja, in dor nägschda
Modellpfläge könnad se des dann beim Neuwaga midbschdella."
(*) =beliebiger deutscher Premium-Hersteller
Tesla (für EUR 1.550.- inkl. Umbau/Einbau): "Klar, kein Problem, graden wir Ihnen gerne up.":
- Performance Schnellere, flüssigere Reaktion
von Touchscreen und Kombiinstrument
- Schnellerer Browser mit Videowiedergabe und 3D-Rendering-Unterstützung
- Audio u. Musik Anzeige der Grafik von Bluetooth®-Medienalben
Ihr Fahrzeug hat weiterhin Zugriff auf Internetradio und Musik-Streaming
Hinweis: Entfernt AM-, FM- und DAB-Radio
- Gaming Beinhaltet grafikintensive Tesla Arcade-Spiele wie Beach Buggy
Racing 2, Cuphead und Stardew Valley.
- Richtet Gamepad-Kompatibilität ein.
- Infotainment-System: Ermöglicht Videostreaming und Zugriff auf YouTube und
Netflix über Tesla Theater*.
- Fügt Caraoke* und TRAX hinzu.
- Fahrerassistenz Verbesserte Fahrtvisualisierung in Fahrzeugen mit
FSD-Computer (für autonomes Fahren).
- Sicherheit: Bei Fahrzeugen mit dem FSD-Computer für autonomes Fahren
können Aufzeichnungen im Wächter-Modus über die vorderen, hinteren und
seitlichen
Kameras und die DashCam zusammen erfolgen. Der Dashcam-Viewer ist
ebenfalls im Upgrade enthalten.
Die Aufnahmen können je nach Kameraversion in Farbe oder Ton variieren.
- Mobilfunk & WLAN Unterstützt 5-GHz-WLAN-Netzwerke, LTE-fähiges Modem
17.02.2021: (10.0) 2020.48.37.1 (332984f3b038): Kleinigkeiten
21.02.2021: 1-Tages-Roadtrip M (mit Fahrrad):
21.02.2021: Ein klein wenig weiter oben noch gefreut über eine maximale Ladeleistung von 131kW. Dieses Wochenende am SC Ulm mehrfach 140kW ab 11% SoC gesehen :-)
Bei dieser Gelegenheit auch den Akku nach Ulm
mal wieder (fast) leergefahren und auf 100% SoC geladen + Balancing:
Typische Reichweite: 431 km. Im Neuwagenzustand
erreichte dieses Model X 456 km (siehe Beitrag von 02/2018 oben). Das
entspricht einer Batterie-Degradation nach 3 Jahren und knapp 104.000
km von 5,5%. Sehr gut!
19.03.2021: Wie oben schon angedeutet, hat
mein Model X nun ein
Upgrade auf die MCU2 erhalten. Perfekte Arbeit des Tesla-Teams aus
Stuttgart. DANKE!
Wo bislang (siehe Foto aus 10/2020 weiter oben) noch "NVIDIA Tegra" stand,
steht jetzt "Intel Atom". Das ganze fühlt sich an wie ein Neuwagen.
Superflüssig!
Inklusive Netflix-Support (im Stand, nur in einem WLAN) sowie verbesserter Rückfahrkamera-Darstellung.
Weitere neue Features wie die Darstellung von:
(manchen) Verkehrs-Schildern, Baustellen-Absperrungen, Pylonen, Strassen-Begrenzungsbaken ...
... sowie auch Markierungen auf eigener und anderen Fahrbahnen. (Alles noch BETA, aber beeindruckend!)
19.03.2021: (10.0) 2021.10.4.1 (735562538b27): Kleinigkeiten, https://teslascope.com/teslapedia/software/2021.4.10.1
21.03.2021: Wer kompetent erklärt haben
möchte, aus welchen
elektrischen Komponenten sein Tesla detailliert besteht oder den Motor
des Model S/X
mal
zerlegt sehen
möchte, ist bei Prof. John Kelly von der Weber State University aus
Utah, USA richtig. Toller
Youtube-Kanal!
01.04.21: Corona-Klein-Klein-Kasperletheater-Bestimmungen:
*MECK-POMM: DICHT!
*Sachsen: 0-0: Sport, Maske, aber explizit UNERWÜNSCHT, 15km-Wunsch
*SH: 0-0: Sport, Maske, einzelne Gebiete?
*BWL: 0-0: Sport, Maske (Hohenlohekreis, Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis,
Ostalbkreis, Baden-Baden (Stadtkreis), Rastatt, Mannheim, Sigmaringen
DICHT!)
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.coronaregeln-in-baden-wuerttemberg-wann-und-wo-kuenftig-ausgangssperren-gelten.eab88fea-6aab-4528-844b-c442bad78975.html
*BAY: oft 5-21: Sport, Maske, oft offen,
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/hotspotregionen/index.php
*B: 0-0: Sport, Maske
*BBL: 5-22: Sport, Maske
*HB: ?? / *BHV: 5-21, willkommen
*HH: 5-12: Sport, Maske
*HES: 5-21(Teile): Sport, Maske
*Niedersachsen: 5-21/22, 0-0: Sport, Maske, CUX dicht
*NRW: ???: Sport, Maske
*RPL: 0-0??: Sport, Maske
*SAL: 0-0??: Sport, Maske
*LSA: 0-0: Sport, Maske
*THÜ: 0-0: Sport, Maske, aber explizit UNERWÜNSCHT, 15km-Wunsch
04/2021: 4-Tages-Roadtrip D-Corona3 S-B-HH-BHV-WHV-S (gute 2.000 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
07.04.2021: (10.0) 2021.4.13
(841d88c07ee9): Kleinigkeiten,
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2021.4.13/release-notes
Minor Cold Weather Improvements and Bug Fixes,
Music Time Remaining over Bluetooth, Increased Regenerative Braking in Cold
Weather
14.04.2021: (10.0) 2021.4.15 (4acfc3067b51): Kleinigkeiten, https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.4.15/versionshinweise
05/2021: 4-Tages-Roadtrip D-Corona4 S-D-LER-EMD-BS-GS-WR (gute 2.000 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
16.05.2021: (10.0) 2021.4.18 (b9447274f1b4):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.4.18/versionshinweise
Animal Visualizations, Auto High Beams
05/2021: 3-Tages-Roadtrip D-Corona4 S-ZW-C-BT-LI-BA (circa 1.600 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
06/2021: 3,5-Tages-Roadtrip D-Corona5 S-GR-ZS(PL)-ZSW(PL)-HGW-HST-HRO (circa 2.400 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
07.06.2021: (10.0) 2021.4.18.2 (6c676ce09ea5): Kleinigkeiten
Leider auch mal was Blödes beim Model X -
gerissene Scheibe in der Falcon Wing Door links - kaputt gegangen beim
Schliessvorgang mit einem Knall.
Zeitnahen Termin bei Tesla schon ausgemacht. Kostenpunkt: EUR 1.100.- //
Klar - schweinteuer. Wäre aber bei jedem anderen Premium-Anbieter auch nicht
günstiger!
Positiv: Absolut dicht, obwohl gerissen ("Hybrid-Glas"). Ich tippe auf eine
Art zusätzliche Kunststoff-Folie.
// update 07/21: Meine Versicherung wertet den Schaden als Glasschaden und
bezahlt im Rahmen der TK (abzgl. Eigenanteil). Danke an Tesla für den Tipp!
//
06/21: Wieder einmal ein Beispiel von miesem
Journalismus. Da lässt sich die
StZ im angehenden Sommerloch eine halbe Seite über die ach so bösen
Funk-Schlüssel
der Autohersteller aus. Alle sind gleich schlecht, und der ADAC pöbelt auch
noch kräftig mit. JA, soweit so richtig.
Gute Journalisten hätten gewusst oder recherchiert, dass TESLA bereits vor
Jahren einen 4-stelligen PIN-Code eingeführt hat, ohne Eingabe desselben
sich das Fahrzeug
keinen Meter bewegen lässt. Hiervon natürlich kein Wort - ebenso nicht, dass
dies momentan wohl noch ein Alleinstellungsmerkmal ist. Beschämend.
06/21: Nice. Die Redaktion der AutoBILD scheint
das Wort "Wirkungsgrad" im Duden oder bei Wikipedia gefunden zu haben.
Und berichtet in Ausgabe 25/2021 tatsächlich ergebnisoffen (und
unmanipuliert durch Werbeerträge.) Ergebnisse:
Benziner: 29% / Erdgas: 32% / Diesel: 32% /
Benzin-Hybrid: 33% / Brennstoffzelle: 40% /
Batterieelektrischer Antrieb: 80%
Noch wichtiger: Die gesamte Kette: "Well to
Wheel:"
Benziner: 20% / Brennstoffzelle: 27% / Batterieelektrischer
Antrieb: 64%
Danke - mehr braucht man glaube ich nicht zu wissen, wenn man in der Schule in Physik anwesend war.
07/2021: 2-Tages-Roadtrip A (Wien) (knapp 1.500 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
07/2021: Kurzer Termin in SB, auf der Rückfahrt
hat sich das Model X dann entschieden, dass es das Wochenende in
Kaiserslautern verbringen möchte, und der Fahrer ja auch
mit dem Zug voraus fahren kann.
Warum das Model X mit 4-3% Restakku bereits auf
der Autobahn einen Shutdown angekündigt hatte, und ich gerade noch von
dieser herunterkam, ... ???
Bislang konnte ich problemlos mit 1-2% am Supercharger ankommen - im Sommer
ohnehin. Ich tippe auf völlig unbalanciertes BMS, obwohl ich dieses immer
wieder mal levele.
Tolle Sache, so 1,5km vom Supercharger entfernt liegenzubleiben ...
Aber auch der dortige Ladeversuch schlägt fehl,
weil das Fahrzeug sich zwischenzeitlich komplett heruntergefahren hatte.
Darf jetzt huckepack nach Stuttgart ins Servicecenter.
Im Moment verzeihe ich dem Fahrzeug das - nachdem ich die letzten 115.000 km
problemlos, preiswert und komfortabel damit unterwegs war.
21.07.2021:
Laut Tesla war ursächlich die 12V-Batterie. die
unter 7% Hochvoltstand nicht mehr DC-DC-geladen wird, und zu allen Folgen
geführt hat, weil defekt. Nachdem ich eigentlich immer Verbraucher
angeschlossen habe (hier: iPAD zum Laden, sonst auch deutlich mehr wie z.B.:
Kühlbox, iPAD, Watch, etc.) ist die klare Empfehlung, dies unter 10%
Ladezustand zukünftig bleiben zu lassen. Kann ich irgendwie nachvollziehen,
tippe jedoch darauf, dass die ohnehin fällig war ...!
Beim Hochvolt-Akku (400V, 100kWh) war entgegen der ersten Einschätzung kein
Modul defekt.
Das Service-Center Stuttgart (Danke an Herrn
Schu) hat - wie immer - superflott und kompetent reagiert. Allerdings
hatte der Tesla zufällig ohnehin einen Termin wegen Tausch
der Querlenker vorne - die sind nach dieser km-Leistung immer verschlissen
und quietschten und knarzten fürchterlich vor sich hin - eines Teslas
unwürdig.
Vordere Querlenker eines Model S - ähnlich wie
beim Model X, aber nicht identisch. Das Geknarze kommt von den
verschlissenen Kugeln.
Danke nochmals an's SC Stuttgart - PERFEKTER, KOMPETENTER und SUPERFLOTTER Service.
22.07.2021: (10.0) 2021.12.25.6 (8001cdb9db6b):
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2021.12.25.6/release-notes
Sky Force Reloaded, New Language Support, Tesla Powerwall Coordination,
Range Display, und natürlich: AP-Updates :-)
07/2021: So toll sehen die "UV-beständigen" Landesflaggen-Aufkleber dann also nach 2,5 Jahren aus ...:
Stand 07/2021 - deshalb jetzt auch entfernt.
Stand 12/2018
30.07.2021: (10.0) 2021.12.25.7 (30c3ea0e44d0)
08/2021: Nach dem Liegenbleiber aus 07/2021 kleine 12V-Optimierungen am Model X: Inspiriert von der Tesla-Chaotin, die es vor Jahren schon im Model S 85 vorgemacht hatte.
Test mit zusätzlicher 12V-Batterie (die ohnehin
noch da war) 40Ah + 45Ah sollen besser sein als 40Ah :-)
Das Lademanagement des DC-DC-Wandlers scheint offenbar mit der grösseren
Kapazität gut zurecht zu kommen.
Saubere, sichere Lösung mit vorkonfektionierten
Kabeln.
Halbwegs hübsch herausgeführt durch die
Frunk-Kunststoffschale samt Filz-Inlay - ohne den riesigen Innenraumfilter
(der sich direkt dahinter verbirgt) zu stören.
Auch der Billig-China-12V-Batterie-Wächter
verrichtet seinen Dienst via Blutooth einwandfrei - somit kann man auch
während der Fahrt den 12V-Status sehen.
Ziel-Spannung scheint bei Tesla 13.0V zu sein. Es sind bei leerer Batterie
Ladespannungen >=14,2V zu sehen.
China-Ware, EUR 30.- // Tut einwandfrei (inkl.
iOS -App)
Warum nicht die
oft propagierte Lösung, die Tesla 12V-Standard-Batterie (40Ah) durch
eine LiFePo (Lithium)-Variante mit 20Ah zu ersetzen?
Sondern einfach eine bereits vorhandene BOSCH S3 002 (45Ah, Blei/Säure)
parallel geschaltet?
Ganz klar: Preis! (EUR 250.- - 300.- für Lithium) ... und: Wer in die
Spezifikationen des oft genannten LIONTRON LiFePO4 LX 12,8V 20Ah schaut,
kommt zur Erkenntnis,
dass diese Temperaturen unterhalb 0°C im Betrieb überhaupt nicht mag. Hier
sind Blei-Akkus erfahrungsgemäss viel toleranter.
Fazit: Für Sunny California mag LiFePe eine gute Nachrüst-Lösung sein, für
unsere Gefilde eher nicht.
O.g. Lösung kostet (neu) circa EUR 120.- (Batterie, Kabelsatz, Wächter)
08/2021: 2-Tages-Roadtrip F (Paris) (knapp 1.300 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
25.08.2021: (10.0) 2021.24.4 (f3ac7801ec4e): Dashcam Impovements (z.B. "Auto"), Remain connected to WiFi, ...
09/2021: 2-Tages-Roadtrip I (Genua) (gut 1.300 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
09/2021: 2-Tages-Roadtrip (Lugano, Porto Ceresio) (gut 900 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
14.09.2021: (10.0) 2021.32.10 (3c29056621af): "Immersive Sound", Sprache: griechisch
23.09.2021: (10.0) 2021.32.20.1: Korrekturen Immersive Sound
09/2021: 2-Tages-Roadtrip NL (Amsterdam)) (knapp 1.300 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
26.09.2021: (10.0) 2021.32.21: Kleine Korrekturen.
02.10.2021: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe
Kinder. Es ist vollbracht. Tesla hat Wort gehalten und klammheimlich (ohne
konkrete Ankündigung) 2 Supercharger in
Afrika (!) eröffnet (Tanger + Casablanca). WOW. Wir fahren jetzt von
Casablanca bis nach Nordschottland, von Irland bis nach Litauen oder das
Schwarze Meer. Zum Nordkapp
ohnehin schon seit Jahren ... (!)
! Herzlichen Dank an eines der innovativsten und ehrlichsten Unternehmen dieser Zeit !
08.10.2021: (10.0) 2021.36: Bioweapon Defense Mode via APP, Cold Weather Improvements
10/2021: 2-Tages-Roadtrip F-Bodensee (knapp 750 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
19.10.2021: (10.0) 2021.36.5: Mobile App Improvements
10/2021: 2-Tages-Roadtrip Lago Maggiore (knapp 1.000 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
26.10.2021: (10.0) 2021.36.5.5: Mobile App Improvements
29.10.2021:Der Mercedes EQS 580 mit
GIGANTISCHER
REICHWEITE von 780km. Ein echter TESLA-Killer halt ... ! So zumindest bislang durch
diverse Käseblättchen in Deutschland kommuniziert. In AutoBild (43/2021)
wurde er mal real gefahren, und kommt auf eine peinliche Reichweite von
400km. Lachhaft. Warum ist das so?
Weil alle Werte wieder - wie
meistens - hingetürkt sind (angeblicher cw-Wert 0,20). Der sich dann bei
realen Messungen wieder als eher 0,25 (oder so) entpuppen wird. Verbrauch:
26,9 kWh/100km. HAHA.
Mein Model X (3,5 Jahre alt) kommt mit kleinerem Akku (100 kWh statt 107,8
kWh) und realem Verbrauch von 26,1 kWh/100km nicht weniger weit, und bietet
deutlich mehr Platz, kann 2,25t statt 750kg ziehen. So wird das leider
nichts, Mercedes! Ansonsten sicherlich ein qualitativ hochwertiges
und auch halbwegs attraktives Fahrzeug.
10/2021: 3-Tages-Roadtrip Salzburg/Wien (gut 1.300 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
16.11.2021: (10.0) 2021.36.5.8: Mobile App Improvements
25.11.2021: (10.2) 2021.40.6: Add Stop, TIDAL, Cold Weather Improvements, Traffic Aware Cruise Control Chime
10.12.2021: (10.2) 2021.44.5: Driver Profiles, Autopark, https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2021.44.5/release-notes
18.12.2021: (10.2) 2021.44.6: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.44.6/versionshinweise
01.01.2022: (11.0) 2021.44.25/2: V11(!) https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.44.25/versionshinweise
12/2021-01/2022: 14,5-Tages-Roadtrip CH-F-E-F-CH (circa 7.000 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
17.01.2022: (11.0) 2021.44.30.2: Bugfixes
20.01.2022: (11.0) 2021.44.30.8: Bugfixes
01.02.2022: (11.0) 2022.4: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4/versionshinweise // Regenerative Braking in Autopilot (More, Smoother)
14.02.2022: (11.0) 2022.4.5.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4.5.1/versionshinweise
// Audio Sources, More Icons in Status Bar,
Save Dashcam Clips, Regenerative Braking in Autopilot, Windshield Wiper
Defrost, Nearby Superchargers
01.03.2022: (11.0) 2022.4.5.3: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4.5.3/versionshinweise
03.03.2022: (11.0) 2022.4.5.5: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4.5.5/versionshinweise
11.03.2022: (11.0) 2022.4.5.16: https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2022.4.5.16/release-notes
16.03.2022: (11.0) 2022.4.5.18: Bugfixes
13.04.2022: DANKE, TESLA!
Welcher andere Premium-Hersteller (HALLO Mercedes!) tauscht mir denn bitte
freiwillig aus Kulanz (und vermutlich auch, weil man denjenigen, die vor
Jahren mal ordentlich Schotter ins Unternehmen gebracht haben, eine gewisse
Dankbarkeit entgegengebracht wird) nach knapp 135.000km (!!!) für EUR 0.-
die Antriebswellen vorne - und diese noch
gegen eine neue, verbesserte Version? Wohlgemerkt: Nicht
sicherheitsrelevant, kein Rückruf - aus meiner Sicht ein klarer
Verschleissartikel. DANKE, TESLA!
Ich weiss relativ sicher, dass man mich bei Mercedes bei Nachfrage nach
Kulanz (ich hätte da gar nicht nachgefragt ...!) zum Neuwagen-Verkäufer
geschickt hätte - weil nach
dieser Laufleistung natürlich mal was Neues fällig wäre ...
update1:
Am Morgen des Service soll das ganze dann doch keine EUR 0.- kosten, sondern
EUR 2.200.- Auf meine Nachfrage, wer denn diese Preise würfelt sowie
einem Telefonat später:
update2:
Der neue Preis wurde nun auf EUR 431.- gewürfelt. Schnell geklickt, bezahlt,
bevor sich das noch mal einer anders überlegt.
Die EUR 2.200.- wären im Übrigen gar kein solch inplausibler Preis gewesen für neue Achswellen vorne sowie diverse andere Themen (Rostvorsorge, neue Batterie-Anschlüsse).
13.04.2022: Still und heimlich wurde vor
wenigen Tagen der 12-er SC in Denkendorf eröffnet. DANKE!
Ich habe nun von Stuttgart aus in allen Himmelsrichtungen SC zur
Verfügung (Leonberg, Böblingen, Murr, Denkendorf)
13.04.2022: (11.0) 2022.8.2.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.8.2.5/versionshinweise
Charging Time Estimation, Vehicle
Preconditioning, Active Phone Calls, Autopilot Speed Indicator, Faster
Backup Camera
14.04.2022: Als ehemaliger grosser
Mercedes-Fan erkenne ich gerne auch aus dem TESLA-Universum die Rekordfahrt
des EQXX an. 8,7 kWh / 100km unter halbwegs realen
Bedingungen sind schon eine Ansage. Circa 1.150 km Reichweite ebenfalls.
Anscheinend mit 100kWh-Akku. BRAVO, Mercedes! Habt ihr gut gemacht in
Sindelfingen.
(C) Mercedes-Benz 202x
Video der Rekordfahrt: https://www.youtube.com/watch?v=Duy_te7cEmU
04/2022: 4-Tages-Roadtrip I-MC-I (Genua, Monaco, Mailand, circa 1.650 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
18.04.2022: Die temporäre SC-Erweiterung (8x?) in Leonberg wird offensichtlich auf 20x(?) fest ausgebaut. Dann wäre LEO ein 40er :-). WOW.
18.04.2022: Audi macht offensichtlich das
Gegenteil von Mercedes (oder hat noch nie etwas von Aerodynamik gehört).
Hier hat sich der Kunde offensichtlich für die auspreispflichtige Option "SCHRANKWAND"
beim vollelektrischen Q4 entschieden, und wird sich dann wundern, dass er
dauernd an der Ladesäule steht ...
Kommentar meines Bruders: "Diese Scheiss-Audi-Grills. Vor 10 Jahren zu einer
Satire ihrer selbst geworden - niemand hat's gemerkt."
21.04.2022: (11.0) 2022.12.3.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.12.3.1/versionshinweise
Navigation Routes (width), Child Lock, Charging
Time Estimation, Browser Improvements, Compass / Always North
29.04.2022: (11.0) 2022.12.3.2: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.12.3.2/versionshinweise, Bugfixes
19.05.2022: Und ich dachte schon, ich muss
Sindelfingen zum zweiten Mal in wenigen Wochen gratulieren (siehe EQXX oben
vom 14.04.2022).
Stichwort: "Level 3 in S-Klasse sowie EQC".
Diese Sau wurde durch die gängigen Presseorgane gejagt die letzten Tage.
Alles nur Marketing unter dem Deckmäntelchen der "Sicherheit" unter
EU-Schutzschirm.
Ich zitiere die AutoBILD 20 (19.05.2022):
Voraussetzungen: "Autobahn, gut sichtbare
Fahrbahnmarkierungen, Tempo unter 60 km/h, kein Spurwechsel, kein Regen,
nicht nachts, nicht unter 4°C Aussentemperatur, keine Baustellen, keine
Tunnel länger als 50m, keine Unterführungen länger als 50m".
Kann man mein Stuttgarter TESLA-Lachen in Sindelfingen, Berlin und Brüssel hören? Ich hoffe doch.
Da fahre ich lieber (wie seit vielen Jahren
übrigens!) mit dem ach so unsicheren Tesla-Autopiloten, der dies ALLES in
99,9% der Fälle besser kann, und erfreue mich des
Lebens und geniesse diesen wahren Komfort.
Wer's nicht glaubt, wirft am besten mal einen Blick auf die
momentan aktuelle Beta in die USA (das sind nicht so verlogene Schisser
wie wir hier.)
Die fährt in der Zwischenzeit durch enge Wohngebiete, lässt Fahrradfahrer
passieren, etc.
LOL.
05/2022: 4-Tages-Roadtrip UK (London, Bristol, Bath, Rochester, knapp 2.500 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
06/2022: 3-Tages-Roadtrip D (SN, HWI/WIS, B, circa 1.800 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
09.06.2022: (11.0) 2022.16.1.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.16.1.1/versionshinweise,
Autopilot Maximum Speed, Navigate On Autopilot
Fork Initiation, Driver Profiles, Navigation Energy Prediction, Updated
Visualizations
06/2022: 1-Tages-Roadtrip Strasbourg, Rust (Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
06/2022: 4-Tages-Roadtrip Antwerpen, Altlantikküste, Paris (circa 2.300 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
06.07.2022: (11.0) 2022.16.3: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.16.3/versionshinweise: Automatic Supercharger Rerouting, Bugfixes
07.07.2022: (11.0) 2022.20.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.5/versionshinweise:
Car Colorizer, Speed Assist (nicht D!), Online Radio
(nicht D!), Sentry Mode (nicht D!), Tesla Adaptive Suspension
(nicht D!), SoC Upon Arrival, Bugfixes
Das "(nicht D!)" würde ich mal so
interpretieren: Wer nicht will, der hat schon. Peinlicher Schutzversuch der
deutschen "Premium"-Anbieter durch Lobbyarbeit.
Würde ich an Teslas Stelle genau so entscheiden. Alle anderen bekommen es
halt. Muss man halt ins Ausland gehen ...
16.07.2022: (11.0) 2022.20.6: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.6/versionshinweise, Bugfixes.
26.07.2022: (11.0) 2022.20.7: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.7/versionshinweise, Bugfixes
05.08.2022: (11.0) 2022.20.8: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.8/versionshinweise, Bugfixes
08/2022: 2-Tages-Kurztripp Dijon (knapp 1.000 km, Fahrrad dabei). Mehr Bilder HIER.
09/2022: TESLA übertrifft die Erwartungen mal
wieder deutlich - die bauen gerade Supercharger-Standorte in einer
Geschwindigkeit aus, dass die Konkurrenz Angst bekommt.
Man fährt jetzt auch mal kurz entspannt nach Agadir, ohne Reichweitenangst
oder Ladekarten-Desaster, liebe Audi etron- oder Mercedes EQS-Premiumkunden
;-)
07.09.2022: (11.0) 2022.24.6: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.24.6/versionshinweise: Tesla Vision Update, Traffic Along Route, etc.
09/2022: 2-Tages-Kurztripp Zermatt (knapp 1.000 km, E-Bike dabei). Mehr Bilder HIER.
15.09.2022: (11.0) 2022.28.2: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.28.2/versionshinweise: Alternative Routes, FullScreen, etc.
10/2022: 3-Tages-Kurztripp I-F-MC (Genua, Monaco, knapp 1.700 km, Rennrad dabei). Mehr Bilder HIER.
08.10.2022: (11.0) 2022.36.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.36.2/versionshinweise:
Autopilot at Highway Merges, Supercharger Improvements,
Car left Open Notifications
17.10.2022: WOW. Tesla überrascht mal wieder mit
einem klammheimlich neu eröffneten "Supercharger Waiblingen", der
quasi (2,3 km Strecke) direkt neben dem Büro
liegt. Dieser war so gar nicht vorangekündigt worden, und wurde erst vor
wenigen Tagen eröffnet. NICE! Da fällt man beinahe vom Sitz, wenn man nur
kurz schauen wollte, ob
von der aktuellen Location aus "Murr" oder "Denkendorf" näher gewesen wäre,
und man plötzlich mit einem bislang unbekannten direkt vor der Bürotüre
überrascht wird!
20.10.2022: (11.0) 2022.36.5: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.36.5/versionshinweise: Bugfixes
25.10.2022: (11.0) 2022.36.6: https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2022.36.6/release-notes: Bugfixes
10/2022: 150.000 km. Mehr habe ich noch nie
mit einem meiner Autos durchgehalten.
Da musste vorher immer was neues, spannenderes her. Ist dieses Mal anders.
Besser (zuverlässiger und günstiger) ist schwer vorstellbar.
Und hier gleich noch die Statistik aus der beliebten Reihe "Was hätte ein G (o.ä.) gekostet?:
Seit über 1,5 Jahren mal wieder OBD ausgelesen, um nachzusehen, wie sich das Verhältnis von DC-Laden (bei mir quasi identisch zu Supercharger, mit ganz
DC Charge total = 42.095 kWh
AC Charge total = 5.553 kWh
Das heisst konkret, ich war etwas mehr als 88% am (kostenlosen) Supercharger... ! Laufleistung: Ziemlich exakt 150.000 km.
Die 42.095 kWh hat mir Tesla
geschenkt. Wären bei angenommenen EUR 0,50 pro kWh (typischer Tarif
aus heutiger Sicht im Mittel) immerhin EUR 21.000.-
(Gleiche Rechnung wie in 01/2021 (s.o.),
nur mit aktuellen Spritpreisen):
Noch krasser wird das, wenn man sich
vor Augen führt, was das ganze mit einem ähnlich grossen und
leistungsfähigen Verbrenner gekostet hätte. Nehmen wir also
mindestens einen Mercedes GLE (ehemals "M-Klasse" / "ML") als AMG,
einen GLS (ehemals "GL") als AMG, einen BMW X5 als "M" oder einen
Audi Q7 (wobei die alle nicht wirklich an die Grösse und Leistung
des Model X heranreichen):
150.000 km bei angenommenen 15l Super / 100km (sehr konservativ gerechnet!) bei einem durchschnittlichen Superpreis von EUR 1,80 / l kommen auf sagenhafte EUR 40.500.- Spritkosten. Fast schon der Gegenwert eines TESLA Model 3. HAHA.
10/2022: 4-Tages-Kurztripp F, Cote d'Azur (Le Lavandou, Aix-en-Provence, La Ciotat, Port Grimaud, Sainte-Maxime, Grimaud, circa 2.200 km, Rennrad dabei) Mehr Bilder HIER.
03.11.2022: (11.0) 2022.40.4: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.40.4/versionshinweise: Bugfixes
09.11.2022: Der (sehr nette) TESLA-Ranger war vor Ort, und hat superschnell einen neuen Schlüssel verkauft und eingelernt. Toller Service, ohne kostbare Zeit zu verplempern!
09.11.2022: (11.0) 2022.40.4.1: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.40.4.1/versionshinweise: Bugfixes
24.11.2022: (11.0) 2022.40.4.2: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.40.4.1/versionshinweise: Bugfixes
06.12.2022: (11.0) 2022.44.2: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.2/versionshinweise: Sentry-Mode-Anpassung, Kleinigkeiten.
14.12.2022: (11.0) 2022.44.25.1: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.25.1/versionshinweise: Diverses
15.12.2022: (11.0) 2022.44.25.2: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.25.2/versionshinweise: Bugfixes zu letztem Update
06.01.2023: (11.0) 2022.44.25.3: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.25.3/versionshinweise: Kleinigkeiten, Bugfixes zu letztem Update
12/2022-01/2023: 14-Tages-Roadtrip CH-F-E-F-I-CH (knapp 8.000 km, Rennrad dabei). Mehr Bilder HIER.
19.01.2023: (11.0) 2022.44.30:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.30/versionshinweise:
Apple Music, Dog Mode, Always Rainbows,
Contact Lookup, Exclude Automatic Door Opening at Home, Confirm Phone Call
Transfer, HomeLink, Manual Fan Speed, Navigation UI
25.01.2023: (11.0) 2023.2.0.5: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2023.2.0.5/versionshinweise: Verkehrszeichenerkennung. ENDLICH!
29.01.2023: (11.0) 2023.2.10: Bugfixes.
14.02.2023: (11.0) 2023.2.11: Bugfixes.
17.02.2023: (11.0) 2023.2.12: Bugfixes.
03/2023: 2-Tages-Kurztrip an den Lago Maggiore + Bellinzona (gut 900 km, Rennrad dabei). Mehr Bilder HIER.
07.03.2023: (11.0) 2023.6.1: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2023.6.1/versionshinweise: +Isländisch, Bugfixes.
18.03.2023: (11.0) 2023.6.8: https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2023.6.8/versionshinweise: Bugfixes
https://technology.ihs.com/510023
***
https://policierung.allianz-warranty.com/teslaSales/salesNew
https://www.tesla.com/de_DE/support/extended-warranty-insurance
https://ev-fw.com/track-reports.php
Übersicht Tesla Software-Updates:
Die offizielle
Übersicht
kann man bei Tesla einsehen - hier werden aber nur die "grossen" Updates
erwähnt.
Ich selbst kenne die Tesla-Software seit Version 8.0
(Release im
September 2016, mit Kauf meines damaligen Model S85
in 02/2017).
(11.0) 2023.6.8:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2023.6.8/versionshinweise:
Bugfixes
(11.0) 2023.6.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2023.6.1/versionshinweise:
+Isländisch, Bugfixes.
(11.0) 2023.2.12: Bugfixes.
(11.0) 2023.2.11: Bugfixes.
(11.0) 2023.2.10: Bugfixes.
(11.0) 2023.2.0.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2023.2.0.5/versionshinweise:
Verkehrszeichenerkennung.
(11.0) 2022.44.30:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.30/versionshinweise:
Apple Music, Dog Mode, Always Rainbows,
Contact Lookup, Exclude Automatic Door Opening at Home, Confirm Phone Call
Transfer, HomeLink, Manual Fan Speed, Navigation UI
(11.0) 2022.44.25.3:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.25.3/versionshinweise:
Kleinigkeiten,
Bugfixes zu letztem Update
(11.0) 2022.44.25.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.25.2/versionshinweise:
Bugfixes zu letztem Update
(11.0) 2022.44.25.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.25.1/versionshinweise:
Diverses
(11.0) 2022.44.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.44.2/versionshinweise:
Sentry-Mode-Anpassung, Kleinigkeiten.
(11.0) 2022.40.4.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.40.4.1/versionshinweise:
Bugfixes
(11.0) 2022.40.4.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.40.4/versionshinweise:
Bugfixes
(11.0) 2022.36.6:
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2022.36.6/release-notes:
Bugfixes
(11.0) 2022.36.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.36.5/versionshinweise:
Bugfixes
(11.0) 2022.36.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.36.2/versionshinweise:
Autopilot at Highway Merges, Supercharger Improvements, ...
(11.0) 2022.28.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.28.2/versionshinweise:
Alternative Routes, FullScreen, etc.
(11.0) 2022.24.6:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.24.6/versionshinweise:
Tesla Vision Update, Traffic Along Route, etc.
(11.0) 2022.20.8:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.8/versionshinweise,
Bugfixes
(11.0) 2022.20.7:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.7/versionshinweise,
Bugfixes
(11.0) 2022.20.6:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.6/versionshinweise,
Bugfixes.
(11.0) 2022.20.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.20.5/versionshinweise:
Car Colorizer, Speed Assist (nicht D!), Online Radio
nicht D!), Sentry Mode (nicht D!), Tesla Adaptive Suspension
(nicht D!), SoC Upon Arrival, Bugfixes
(11.0) 2022.16.3:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.16.3/versionshinweise:
Automatic Supercharger Rerouting, Bugfixes
(11.0) 2022.16.1.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.16.1.1/versionshinweise,
Autopilot Maximum Speed, Navigate On Autopilot
Fork Initiation, Driver Profiles, Navigation Energy Prediction, Updated
Visualizations(11.0) 2022.12.3.2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.12.3.2/versionshinweise,
Bugfixes
(11.0) 2022.12.3.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.12.3.1/versionshinweise
Navigation Routes (width), Child Lock, Charging Time Estimation, Browser
Improvements, Compass / Always North
(11.0) 2022.8.2.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.8.2.5/versionshinweise
Charging Time Estimation, Vehicle
Preconditioning, Active Phone Calls, Autopilot Speed Indicator, Faster
Backup Camera
(11.0) 2022.4.5.18: Bugfixes
(11.0) 2022.4.5.16:
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2022.4.5.16/release-notes
(11.0) 2022.4.5.5:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4.5.5/versionshinweise
(11.0) 2022.4.5.3:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4.5.3/versionshinweise
(11.0) 2022.4.5.1:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4.5.1/versionshinweise
// Audio Sources, More Icons in Status Bar,
Save Dashcam Clips, Regenerative Braking in Autopilot, Windshield Wiper
Defrost, Nearby Superchargers
(11.0) 2022.4:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2022.4/versionshinweise
// Regenerative Braking in Autopilot (More, Smoother)
(11.0) 2021.44.30.8: Bugfixes
(11.0) 2021.44.30.2: Bugfixes
(11.0) 2021.44.25/2:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.44.25/versionshinweise
(10.2) 2021.44.6:
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.44.6/versionshinweise
(10.2) 2021.44.5: Driver Profiles, Autopark,
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2021.44.5/release-notes
(10.2) 2021.40.6: Add Stop, TIDAL, Cold Weather
Improvements, Traffic Aware Cruise Control Chime
(10.0) 2021.36.5.8: Mobile App Improvements
(10.0) 2021.36.5.5: Mobile App Improvements
(10.0) 2021.36.5: Mobile App Improvements
(10.0) 2021.36: Bioweapon Defense Mode via APP,
Cold Weather Improvements
(10.0) 2021.32.21: Kleine Korrekturen.
(10.0) 2021.32.20.1: Korrekturen Immersive Sound
(10.0) 2021.32.10 (3c29056621af): "Immersive
Sound", Sprache: griechisch
(10.0) 2021.24.4 (f3ac7801ec4e): Dashcam
Impovements (z.B. "Auto"), Remain connected to WiFi, ...
(10.0) 2021.12.25.6 (8001cdb9db6b):
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2021.12.25.6/release-notes:
Sky Force Reloaded, New Language Support, Tesla Powerwall Coordination,
Range Display, und natürlich: AP-Updates :-)
(10.0) 2021.4.18.2 (6c676ce09ea5): Kleinigkeiten
(10.0) 2021.4.18 (b9447274f1b4):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.4.18/versionshinweise,
Animal Visualizations, Auto High Beams
(10.0) 2021.4.15 (4acfc3067b51): Kleinigkeiten,
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2021.4.15/versionshinweise
(10.0) 2021.4.13
(841d88c07ee9): Kleinigkeiten,
https://www.notateslaapp.com/software-updates/version/2021.4.13/release-notes
Minor Cold Weather Improvements and Bug Fixes, Music Time Remaining over
Bluetooth, Increased Regenerative Braking in Cold Weather
(10.0) 2021.10.4.1
(735562538b27): Kleinigkeiten,
https://teslascope.com/teslapedia/software/2021.4.10.1
(10.0) 2020.48.37
(8e5b104f3153): Kleinigkeiten
(10.0) 2020.48.35.5
(842a95863251): Driving Visualization Improvements, Scheduled Departure Improvements,
Supercharger Display Improvements, Release Notes Improvements, Vehicle
Information
(10.0) 2020.48.35
(3c625931b3ab):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.48.35/versionshinweise
"Driving Visualization Improvements, Scheduled Departure Improvements,
Supercharger Display Improvements, Release Notes Improvements, Vehicle
Information,
The Battle of Polytopia, Cat Quest, Solitaire
(10.0) 2020.48.12.1
(3095698c8a55):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.48.12.1/versionshinweise
"Text Messaging Improvements"
(10.0) 2020.48.10
(f8900cddd03a):
"Text Messaging Improvements"
(10.0) 2020.44
(f45a383c70ee):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.44/versionshinweise
"Autopilot-Fahrgeschwindigkeit, Verbesserungen bei Spotify, Verbesserungen
der Media-Suchfunktion, Mediaquellen, Verbesserungen des Launch-Modus,
Sprachbefehl Einstellungen"
(10.0) 2020.36.16
(3e9e4e8dd287):
https://www.notateslaapp.com/de/software-updates/version/2020.36.16/versionshinweise
"Fußgänger-Warnung, Anzeige der Federung auf der Instrumententafel,
Verbesserungen der vom Geschwindigkeitsregler eingestellten
Fahrgeschwindigkeit,
Stoppschild- und Verkehrsampelwarnung des Lenkassistenten, Verbesserungen
des Geschwindigkeitslimitassistenten, „Mit Autopilot navigieren (Beta)“ -
Überholspur
verlassen, Ton bei grüner Ampel, Verbesserungen der Fahrdarstellung, Ampel-
und Stoppschildassistent (Beta)"
(10.0) 2020.36.11
(ccacdb181f16): Diverses.
(10.0) 2020.32.5
(41d94f79b976): Dynamic Brake Lights, Car Left Open Notifications,
Suspension Improvements, Notification History, Third-Party Charging Stations
(10.0) 2020.24.11 (3f9850467abb): TuneIn Improvements, Walk-Away Door Lock
Improvements, On-Route Battery Warmup, Portuguese language support
(10.0) 2020.20.17
(301e3e6efcc9): Bugfixes
(10.0) 2020.20.1
(552e77693750): Bugfixes
(10.0) 2020.16.2.1
(e99c70fff409): Toybox, Nearby Charging Sites, Dashcam Improvements (USB-Format),
...
(10.0) 2020.12.11.5
(98c8a343a5ba): Bugfixes
(10.0) 2020.12.11.1
(81280b81af0a): Bugfixes
(10.0) 2020.12.10
(e0ccfda3d911): Bugfixes
(10.0) 2020.12.5
(e2179e0650f0): "Out of Order Supercharger Stalls", Bugfixes
(10.0) 2020.8.2 (dc9bc402da23): Bugfixes
(10.0) 2020.8.1.1 (fd1e27c664df): Third-Party Charging Stations, Improved
Voice Command Reliablity, Additional Language Support, Additional Owner's
Manual Languages
(10.0) 2020.4.1 (4a4ad401858f): Additional Vehicle Information, Smart Summon,
Adjacent Lane Speeds, Voice Commands, Phone Improvements, Camp Mode,
Backgammon, Voice Keyboard, Save Dashcam Clips on Honk, Driver Profiles,
Danish // Anzeige anderer Ladestationen (z.B. Allego, ChargeIT)
(10.0) 2019.40.2.5 (6c8e76e3e807): Smart Summon, Automatic Wiper
Improvements, Automatic Lane Change Improvements, High Voltage Battery
Diagnostic Improvements
(10.0) 2019.40.2.1 (38f55d9f9205): Automatic
Wiper Improvements ("Deep Rain" NeuralNet), Automatic Lane Change
Improvements
(10.0) 2019.36.2.1 (ea322ad):
Verbesserungen V10, Scheduled Departure, Automatic Navigation
(10.0) 2019.32.12.3 (1b89dd1): Verbesserungen V10
(10.0) 2019.32.12.2 (58f3b76): Verbesserungen V10
(10.0) 2019.32.11.1 (d39e85a): Kleinigkeiten.
FALSCH! V10 (!!) :-)
(9.0) 2019.32.2.2 (da05838): Kleinigkeiten.
(9.0) 2019.32.1 (53f03e4): Lane Departure
Avoidance (65-145 km/h), Emergency Lane Departure Avoidance, Conditional
Speed Limits, Software Update (Darstellung)
(9.0) 2019.28.3.1 (f9e95acd): Chess, Media Volume Improvements, Dog Mode
Improvements
(9.0) 2019.24.4 (73fb1ab):
Kleinigkeiten.
(9.0) 2019.20.4.2 (66625e9): Application
Launcher.
(9.0) 2019.20.2.1 (5659e07): Kleinigkeiten.
(9.0) 2019.20.1 (9973c22): improved dog mode,
lock confirmation sound
(9.0) 2019.16.3.2 (a19d0e4)
(9.0) 2019.16.2 (73d3f3c):
NavOnAutopilot, Autosteer-Einschränkungen (EU), Diverses, Bugfixes
(9.0) 2019.12.1.1 (4b1dd29):
Software-Update-Visualisierung, Batterie-Vorwärmung auf dem Weg zum
Supercharger, Bugfixes
(9.0) 2019.8.5 (3aaa23d): Bugfixes,
Sentry-Mode, zusätzlich: Seiten-Kameras im Dashcam-Modus, ...
(9.0)
2019.5.14 (53ca475), 01.03.2019. Bugixes, Dog Mode, Blind Spot Collision
Warning Chime, Auto-Folding Mirrors based on Location, Cold Weather Update, ...
(9.0)
2018.50.6 (4ec03ed),
16.02.2019. Bugixes
(9.0)
2018.48.12.1 (d6999f5),
20.12.2018. Bugixes, "Fireplace", "Emission Testing", ...
(9.0) 2018.42.6 (8f8dc1b), 05.12.2018. U.a. "can't
disable remote access without Tesla Account credentials"
(9.0) 2018.42.3 (eb373a0), 05.11.2018. Das
grosse neue Release!
(8.1)
2018.32.4
(040c866), 09/2018. PIN-Eingabe für Fahrzeug-Start (optional)
(8.1) 2018.32.2
(3817fdd), 08/2018. Die amerikanischen Kollegen
beschreiben Verbesserungen im AP2.
(8.1) 2018.26.2
(6341863), 07/2018
(8.1) 2018.26 (3bbd9fd), 07/2018
(8.1) 2018.24.1 (12dd099), 06/2018: - "Apply light force to steering wheel", Speed limit
mode, SC: Erst blaue LED (Sync?), dann gewohnt grüne LED
(Laden)
(8.1)
2018.21.9 (75bdbc11), 06/2018 "Welcome back to AP1"-Darstellung! Endlich
wieder andere Verkehrsteilnehmer sichtbar im Display.
(8.1)
2018.18.2
(301aeee), 05/2018
((8.1)
2018.14, 0x/2018 =
Neuer Internet-Browser)
(8.1)
2018.12
(5eadc71), 04/2018 = Verbesserungen AP2
(8.1)
2018.10.4, 03/2018 (+neueApp) = Remote-Öffnung Trunk + Frunk via App +
massive AP2-Verbesserungen! // Mein persönliches "WOW-Update"
(8.1)
2018.6.1,
03/2018
(Reifendruck-Einheiten (bar, psi), Easy-Entry, Lenkrad-Vorheizungs-Memory,
neue Sprache) - warum auch immer in zwei Versionen.
(8.1)
2018.4.1,
02/2018
(Reifendruck-Einheiten (bar, psi), Easy-Entry, Lenkrad-Vorheizungs-Memory,
neue Sprache)
(8.1)
17.50.3,
01/2018
(Rain Sensor (AP2))
(8.1)
17.50, 12/2017
(EasyEntry, ChillMode, HoHoHo)
(8.1)
17.44, 11/2017
(8.1)
17.42, 10/2017 ((Verbesserungen für AP2, Real "CamperMode" (Klima
dauer-an), ...)
(8.1)
17.36, 09/2017 (Mehr Supercharger-Informationen, ...)
(8.1)
17.32, 08/2017
(Verbesserungen für AP2, ...)
(8.1)
17.17, 05/2017 (Verbesserungen für AP2, ...)
(8.1)
17.11, 03/2017 (Die verbesserte Autopilot-Funktionalität bietet nun
verbesserte Assistenzfunktionen: Verbesserter Lenkassistent bis zu 150 km/h,
Verkehrsadaptiver
Tempomat, "Herbeirufen" (beta), Spurwechselassistent, Spurwarnfunktion,
Notbremsautomatik, Parallel-Einparkautomatik, Rechtwinkelig-Autoparken,
Spurwechselassistent, Geschwindigkeitsassistent)
(8.0)
8.0.2, 12/2016
(8.0)
8.0,
09/2016 (Verbesserte Media-Player-Benutzeroberfläche, Verbesserte Karten und
Routenplanung, Einfachere Zielortsuche, Verbesserte Sprachbefehlserkennung,
Optimierte Rückgewinnungsbremse, Model X Flügeltüren reagieren beim
Öffnungs- und Schliessvorgang schneller)
(7.1)
7.1, 01/2016 (Autopilot-Verbesserungen, Rechtwinkelig-Autoparken,
Herbeirufen)
(7.0)
7.0, 10/2015 (Autopilot: Lenkassistent, Einparkautomatik,
Spurwechselautomatik und Seitenkollisionsvermeidung)
(6.2)
6.2,
03/2015 (Reichweitenrechner, Trip Planer mit Routenübersicht,
Notbremsautomatik, Totwinkelwarnung, Valet-Modus)
(6.1)
6.1,
01/2015 (Verkehrsadaptiver Tempomat, Frontalaufprall-Warnfunktion,
Fernlichtautomatik, Routenbasierte Energieverbrauchsprognose,
Rückfahrkamerabild mit
Führungslinien, Verbesserter Kalender: Terminprotokollfunktion und
Telefonnummern)
(6.0)
6.0,
09/2014 (Verkehrsangepasste Navigation, Kalender-App, Neue
Energiemanagement-Optionen, Smart Air Suspension mit Ortsanpassung,
Fahrzeugkonfigurationsname)
(x.x)
x.x, 04/2014 (Internetmusik-Personalisierung für Europa, Berganfahrhilfe,
Navigation nach Hause oder ins Büro)
(x.x)
x.x, 09/2013 (Luftfederung mit Bodenfreiheitssteuerung)
(x.x)
x.x, 10/2013 (Parkmodus-Energiesparfunktion, um Batterielast zu
reduzieren, Betriebsanleitung auf Touchscreen)
(x.x)
x.x, 08/2013 (WLAN & Tethering, Kartenorientierung in Fahrtrichtung
(nach oben)
(x.x)
x.x, 06/2013 (Karten mit Supercharger-Navigation auf Antippen)
(x.x)
x.x, 03/2013 (Geplanter Ladevorgang (um bei günstigen Stromtarifen zu
laden)
(x.x)
x.x, 11/2012 (Automatische Türgriffe, Alarmfunktion, GPS-gestützte
Homelink-Funktion, Sprachsteuerung)
(x.x)
x.x, 10/2012 (Kriechfunktion wie bei herkömmlichen Automatikgetrieben,
Fahrerprofile)
8.1
2018.18.2, 05/2018:
Deutliche Verbesserungen für AP2
"Sorry for the delay. We have the most advanced AI neural net of any
consumer product by far, so it’s going through exhaustive testing. The
results are blowing me away though and I think you will have a similar
experience." (EM,
Twitter)
Bluetooth-Anpassungen (Autoconnect von Smartphones verhindern)
"Done." (EM,
Twitter)
Akku-Vorheizung, App-Erweiterung
"Should be in next update" (EM,
Twitter)
Neuer Web-Browser
"Yeah, it’s terrible. Had to upgrade old Linux OS and a bunch of
drivers first. Major browser upgrades coming to all cars in a few months.
Note, will be slower at first until code is optimized." (EM,
Twitter)
Regensensor-Funktionalität, etc.
Rain sensor (AP2) (erledigt 01/18) - All 8 Cameras as Dashcam! - Ambientlight settings (brightness,
footwell front and rear seats) - Sign Recognition - music quieter when
opening all doors
(with settings) - Disco Mode (Ambientlight to music beat with on/off and
brightness)
"Was gonna say we’ll do all but the last, but that last one sounds like
good, cheesy fun :)" (EM,
Twitter)
Neues Navigations-System, kommend mit
Major Release 9
"Major navigation overhaul coming in early 2018. Will be light-years
ahead of current system, but we are testing it rigorously before rolling
out." (EM,
Twitter) (EM,
Twitter)
(EM,
Twitter)
Verschoben auf Mitte 2018 (EM,
Twitter),
Electrec)
GALA (Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeanpassung)
"Coming soon" (EM,
Twitter)