
Wieder mal ein Lupo ...
Im Winter 2007/2008 hatte ich bereits einmal ein
kurzes "Vergnügen" mit einem 3L-Lupo, der dann aber wegen defektem
Getriebe, defekten Antriebswellen u.v.m. flott wieder abgestoßen wurde.
Jetzt allerdings wollte ich nochmals einen haben.
Vergleichbar zum Mercedes G wird dieses
spezielle Modell (Stand 09/2013) deutlich über Schwacke gehandelt -
HEK liegt bei einer Laufleistung von knapp unter 100.000 km bei
unter 2 TEUR, der tatsächliche Marktpreis (von "Wert" will ich
nichts schreiben) bei 5-6 TEUR. An sich Wahnsinn!
Ein elf Jahre altes Fahrzeug für 1/3 des damaligen Neupreises - wenn
das kein Werterhalt ist! Wenn man aber eines haben möchte, muss man es
eben bezahlen ...
Bei meinem (mit knapp über 91.000 km
gekauften, unfallfreien, lückenlos scheckheftgepflegten Exemplar)
wurden bei km-Stand 84.000 ein neues Getriebe samt neuer Kupplung
und eine neue Hydraulikpumpe für die Getriebe-Automatisierung sowie neue
Antriebswellen verbaut. Zahnriemen und Wasserpumpe wurden kurz
danach erneuert - außerdem gab's zwangsläufig Gewährleistung vom Händler
:-)
Verbrauch laut VW kombiniert: 3,0 l/100km. Verbrauch
tatsächlich: 4,3 l/100km
(Mein Lupo wird in allererster Linie als
Langstrecken-km-Fresser verwendet bei ECO-vmax = 160 km/h
- das sind reale 150 km/h.)
Update 06/2015:
Zwischenzeitlich fahre ich den Lupo auf der Autobahn auch häufig
(ECO-OFF) Voll-Last, da sind bergab schonmal GPS-gemessene 195 km/h
drin. Dabei steigt der Verbrauch dann auch mal auf 5l / 100km oder
sogar minimal mehr. Ist für diese Fahrleistung allerdings klasse!
Wichtige technische Daten:
EZ 06/2002, 1,2l-Dreizylinder-Turbodiesel-Direkteinspritzer (Typ: ANY/AYZ,
Pumpe-Düse (> 2.000 bar Einspritzdruck)). variabler Turbolader,
Ladeluftkühlung, Ausgleichswelle), RME (Biodiesel)-tauglich (wirtschaftlicher
Unsinn, Stand 09/2013 waren sämtliche "Ultimate"-Diesel-Kraftstoffe
(die ich nicht fahre) preiswerter ...) , automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe (basierend auf
Typ 085, Automatik- und Tiptronic-Funktion),
Stopp-Start-System, automatischer Modus "Segeln" (von der
ams 2011 wegen aktueller Modelle ohne Hinweis auf den Lupo wieder hinter'm Ofen vorgekramt
- bei VW gab's das bereits
1999), Leistung
61 PS (4.000 U/min, ECO-Modus: 45 PS),
Drehmoment 140 Nm (1.800-2.400 U/min, ECO-Modus: 120 Nm (1.600-2.400 U/min)) , vmax 165 km/h,
0-100
km/h 14,5 s, Tankinhalt: 34l, Vorderrad-Antrieb, Einzelradaufhängung, ABS, ESP, Leergewicht:
0,83 to, zGG = 1,19 to, Luftwiderstandbeiwert cw= 0,29.
Dieser Lupo hat aufpreispflichtig noch: Radio Beta
(ganz toll - mit Kassettenteil ;-), Cupholder (vorne) // Es fehlen die
Elektrik-Pakete I (Außenspiegel elektrisch + beheizt, Fensterheber vorn, ZV)
sowie II
(Außenspiegel elektrisch + beheizt, Fensterheber vorn, Funk-ZV, EDW) das Winterpaket
(NSW, Scheibenwaschdüsen beheizt, Sitzheizung vorne), das Schiebe-/Hebedach,
die Servolenkung, die Vorrüstung Mobiltelefon sowie die
Klimaanlage. Neupreis 2002: gut EUR 15.000.-
Einige Unterschiede des TDI 3L im Vergleich zu
den "normalen" Lupos - ohne Anspruch auf Vollständigkeit (Quelle:
VW-Einführungsschrift 05/99):

(C) VW 1999
- 150kg leichter als z.B. der (dazu noch schwächere) SDI
-> dessen Daten: 4-Zylinder-1,7l-Saugdiesel, 60 PS)
- Konsequenter Leichtbau (Aluminium, Magnesium, Dünnglas)
- 3-Zylinder-Motor mit Aluminium-Druckguß-Block statt 4-Zylinder
- Getriebe mit hohlgebohrten Wellen
- Sitze mit Aluminium-Gestell, gewichtsreduzierte Dämmung
- Geschlossenes Kühlluftgitter, Spoiler vorderer Stossfänger,
Heckklappenform, Diffusor am Stossfänger hinten
- Vergrößerte Spurweite vorne, 10mm Tieferlegung, optimierte
Fugenmaße
Luftwiderstandsbeiwert cw= 0,29
statt 0,32 ("normaler" Lupo)
Aluminium: Türen, Kotflügel, Motorhaube,
Sitzgestell
Aluminium/Magnesium: Heckklappe (bei meinem wieder Stahl, da im
Rahmen der Modellpflege 2002 verändert ...)

(C) VW 1999
Verbrauch in Abhängigkeit des eingelegten Gangs
(Drehzahl) und
gefahrener Geschwindigkeit |

(C) VW 1999 |
25.09.2013: Ersatz des VW Beta durch ein Pioneer DEH-5500 BT
(wegen Klang, Bluetooth-Verbindung und Freisprech-Funktionalität).
Zunächst einmal ohne Tausch der originalen (und klanglich gar nicht
so üblen) Lautsprecher (2 Tief-/Mitteltöner in den Türen vorne, 2
Hochtöner auf Armaturenbrett oben in den Ecken). Momentan auch
einmal ohne
TS-WX11A oder neu TS-WX110A (Aktiv-Subwoofer Pioneer), mit dem im G
und smart bereits gute Erfahrungen gemacht wurde und wird.
15.10.2013: Bereits auf der Probefahrt vor dem
Kauf gab sich das automatisierte Schaltgetriebe des Lupo beim
Heranrollen an eine rote Ampel beim Herunterschalten in den ersten
Gang mit einem deutlichen Schlagen zu erkennen. Dies war für mich
jedoch kein Kaufhinderungsgrund - dieses Thema wollte
ich beobachten, da der Händler mir ja zusicherte, dass ein neues
Getriebe und Kupplung verbaut war, und mir ohnehin die gesetzliche
Gewährleistung helfen würde. Der Gangsteller wurde früher bereits
ersetzt (wie auch vor circa 1,5 Jahren das Getriebe und die
Kupplung)
Mein Gefühl sagt mir, dass durch erneutes Ausbauen und Einbauen
sowie Herumprobieren (auch beim VW-Händler) das Ganze evtl. nicht
besser wird - sondern eher im Gegenteil. Meine Lösung sieht ganz einfach aus: Beim Heranrollen an eine rote
Ampel wird auf "N" geschaltet, es wird einfach ausgerollt. Dann wird im
Stand wieder auf Automatik geschaltet - alles sehr schonend für
sämtliche Komponenten - und dem Fahrer wird nicht langweilig ;-)
Den Mangel werde ich jedoch trotzdem beim Händler
demnächst anzeigen und darum bitten, diesen abzustellen.
Im direkten Vergleich mit dem
smart fährt sich der Lupo
übrigens wie eine S-Klasse
...
Radstände in mm im Vergleich:
1.812 smart
fortwo
(450)
1.867 smart fortwo (451)
1.873 smart fortwo (453)
2.000 Toyota iQ
2.321 Lupo
2.335 Polo I
2.335 Polo II
2.360 smart roadster
2.400 Polo III
2.400 Golf I
2.400 SLK (R170)
2.400 G-Modell kurz
2.420 Peugeot 205
2.420 up!
2.423 A-Klasse W168 kurz
2.430 SLK (R171)
2.430 SLK (R172)
2.442 Peugeot 206CC
2.460 Polo IV (1.)
2.465 Fox
2.466 Polo IV (2.)
2.470 Polo V
2.475 Golf II
2.474 Golf III
2.517 Golf IV
2.540 Peugeot 207CC
2.568 A-Klasse W169
2.578 Golf V
2.578 Golf VI
2.593 A-Klasse V168 lang
2.637 Golf VII
2.681 VW Caddy (kurz) 2015
2.699 A-Klasse W176
2.715 C-Klasse W/S/C 203
2.765 S-Klasse C126 (Coupé)
2.840 C-Klasse W205
2.850 G-Modell lang
2.850 S-Klasse W126 kurz
2.854 E-Klasse W/S211
2.915 GLE Coupé (C292)
2.960 Tesla Model S
2.965 Tesla Model X
2.965 S-Klasse W220 kurz
2.980 R-Klasse W251 kurz
2.980 Toyota HZJ78
3.006 VW Caddy Maxi (lang) 2015
3.035 S-Klasse W221 kurz
3.035 S-Klasse W222 kurz
3.040 S-Klasse W140 kurz
3.050 Hymer 540/S550
3.075 S-Klasse W126 lang
3.075 GL-Klasse X164
3.075 GL-Klasse X166
3.085 S-Klasse W220 lang
3.120 G-Modell Fahrgestell
3.140 S-Klasse W140 lang
3.160 Fisker Karma
3.165 S-Klasse W221 lang
3.165 S-Klasse V222 lang
3.180 Toyota HZJ79
3.215 R-Klasse W251 lang
3.365 S-Klasse X222 (Maybach, Basis 222)
3.390 Maybach 57
3.400 G-Modell Fahrgestell lang
3.428 G-Modell Fahrgestell lang
3.827 Maybach 62
4.320 S-Klasse W221 Pullman
4.418 S-Klasse VV222 Pullman
19.10.2013: Nachrüsten einer einfachen
Aussentemperatur-Anzeige - 2002 leider für viel Geld nicht zu
bekommen im 3L TDI.
Nach
dieser (siehe auch unten) schönen Anleitung im Forum des
Lupoclubs kam ich bei mir nicht weiter, weil der AT-Fühler viel zu
dick war, um durch die besagte Gummitülle durch die Schottwand
geführt zu werden. Ich denke nicht, dass hier vor MJ 2005 etwas
anders war bei meinem 2002er:
"Anleitung für 3L nach Refresh (z.B. MJ 2005)
1. Motorraumdeckel auf
2. Behälter (! - keine Schläuche!) der Kühlmittelflüssigkeit von der
Spritzwand lösen
3. dahinter findet sich unten ein schwarzer Schlauch
(Heckscheibenwischer-Waschwasserflüssigkeit), der durch die
Spritzwand läuft und im Innenraum links ober dem Bereichs eines
gedachten Kupplungspedals bzw. hinter dem Sicherungskasten
herauskommt. (= einfachster Durchgang - Tülle vorerst noch nicht
lösen, da Spritzwand dort zweifach)
4. schwarze Verkleidung oberhalb der Bremse/des Gaspedals abbauen,
5. schwarze Verkleidung beim Lenkgetriebe unten abbauen
6. schwarzen Schlauch(-Eingang) samt Durchgang hinter dem Filz
finden - nun den Durchgang herstellen
7. Radio bzw. CD-Player/Ablagefach ausbauen
8. eine Schnur/einen Draht vom Motorraum bis zum Radioschacht
durchfädeln und den gewünschten Senor einziehen.
9. Sensorkabel unterhalb der linken Kotflügelleiste bis hinter den
linken Scheinwerfer verlegen
10. Abdeckung des linken Nebelscheinwerfers von aussen her abbauen
(= baugleich, wie Abschleppöse auf der rechten Seite)
11. Sensor hinter die Abdeckung verbauen
12. alle Verkleidungen wieder anbringen und ... fertig."
Ich habe mich dann für die einfache und
preiswerte Variante entschieden:
1) Aussentemperatur-Anzeige von
Conrad für EUR 6,35 (Stand 10/2013) gekauft.
2) AT-Fühler durch den Radioschacht nach hinten rechts durchgeführt
bis zu Beifahrertüre; dort einfach durch's normale Türgummi geführt
(das Kabel zum Fühler ist extrem dünn!)
3) Fühler hinten dem vorderen rechten Flaps mit der vorhandenen
Schraube befestigt. Somit windgeschützt und geschützt vor direkter
Sonneneinstrahlung verbaut. Die restliche Zuleitung mit
Kabelbinder fixiert und im oberen Bereich des Flaps versteckt. Das
Kabel von innen
nach vorne verschwindet fast unsichtbar in der Sicke
der beiden Kotflügelbleche.








** Nicht schön, aber simpel, preiswert und
funktional. **
Das Pioneer DEH-5500 BT nervt übrigens so sehr,
dass es sofort wieder rausfliegt, und ersetzt wird. Erstens ist es
nicht vernünftig dimmbar bei Nacht, zweitens geht es beim Neustart
des Lupos (Stopp-Start) grundsätzlich aus
(obwohl korrekt angeschlossen). Weiterhin weicht die Bedienung so
weit vom mir bekannten (hervorragenden) DEH-6100BT ab, dass es nur
nervt. Das DEH-6100BT ist leider nicht mehr oder nur noch in
homöopathischen Mengen gebraucht erhältlich - und dies zu völlig überhöhten
Preisen.
Es kommt also demnächst ein Pioneer DEH-80PRS mit
aktivem Subwoofer TS-WX110A zum Einsatz.
Technische Daten dieser Komponente im Vergleich mit dem "alten"
TS-WX11A, der bereits im 450,
461 und
451 verbaut war/ist.
|
alt: TS-WX11A |
neu: TS-WX110A |
Leistung
RMS |
50 W |
50 W |
Leistung (max),
(vermutlich ist damit das unsäglich schwachsinnige P.M.P.O.
(peak music power out) aus den 80er und 90er-Jahren gemeint) |
150 W |
150 W |
Frequenzgang |
54-200 Hz |
40-200 Hz, wobei
der Sub bei mir zwischen 40 und max. 80 Hz/100 Hz spielt |
Durchmesser LSP |
20,8 x 12,8 (oval) |
21 x 13 cm
(oval) |
Wirkungsgrad
(1W/1m) |
101 dB |
82,2 dB |
23.10.2013: "Demnächst" war heute:




Abgesichertes Dauerplus und Masse direkt von der
Batterie nach vorne unter den Beifahrersitz geholt.

Signal (on/off) für den Sub und das
Cinch-Datenkabel sind die einzigen Kabel, die vom Sub zum Radio
gehen.

Klanglich ist das Pioneer DEH-80PRS überragend!
Mehr Brillanz ist fast nicht vorstellbar - oder nur im direkten
Vergleich mit Burmesters S-Klasse-Sound o.ä.
Ich bin jedenfalls von der verbauten Kombi begeistert.
Bei Stopp-Start geht auch dieses Radio aus - hier
muss noch ein Spannungs-Stabilisator her, falls so etwas existiert.
Weiterhin stelle ich fest, dass ein mehrere Jahre altes Radio
desselben Herstellers (eben o.g. DEH-6100BT) problemlos
das per Bluetooth angeschlossene iPhone4 ansteuern kann (wenigstens
Titel vor / zurück), das nagelneue "Referenz"-Radio
DEH-80PRS aber anscheinend nicht. Meine Anfrage an den
Pioneer-Support brachte bislang auch kein Licht ins Dunkel,
da man dort der Meinung war, dass mein Mobiltelefon via USB-Kabel am
Radio hing - war es aber nicht. Schauen wir mal ...
Ein Versuch, folgendes
Gadget zum Laufen zu bekommen im Lupo, scheiterte nicht an ihm,
sondern am Handy:

Leider konnte man dem Datenblatt nicht entnehmen,
dass das Handy mindestens über eine Bluetooth-Version 4.0
verfügen muss. Der flotte und kompetente Support des
Herstellers/Importeurs (dnt)
konnte das Rätsel recht bald auflösen.
Schade auch, dass sowohl dnt als auch ELV noch mit dem Thema
"Öltemperatur" geworben hatten. Zwischenzeitlich
ist das nicht mehr so, und die Verpackungen des Adapters sind
geändert. Öl.-Temp. ist nach meinen Informationen
kein Bestandteil der OBD2-Spezifikation.
Dass der Lupo jedoch grundsätzlich ODB2-tauglich
ist (bei einem Diesel Baujahr 2002 noch nicht Pflicht!), zeigt der
testweise Anschluss des bereits im
461 sowie
463 verbauten
kabelgebundenen
ScanGauge II:

09.11.2013:
Versuch, mit einem Mini-"Powercap" von Zenec (im Grunde genommen
eine simple Schaltung von Elkos, die Energie zwischenspeichern), das
bei Stopp-Start auftretende Problem des Radio-Neustarts in den Griff
zu bekommen, wenn der Lupo wieder aus der Stopp-Funktion aufwacht.
Zunächst wurde die Schaltung vereinfacht, in dem sämtliche nur
durchgeschleifte Kabel ausgelötet wurden, sodass am Ende nur noch
die spannungsführende Kombination aus +12V sowie Masse übrig blieben
- alles andere (Signalkabel für Lautsprecher + diverses andere aus
dem Hifi-Bereich) brauchen wir nicht.


Fazit: Die Zenec-Schaltung speichert schon
Energie, kann diese auch bei Trennung der Eingangsspannung halten
und wieder abgeben, jedoch sind die 9.000 yF Kapazität (= 0,009 F)
eine viel zu kleine elektrische Kapazität, um beim gegebenen Problem
weiter zu helfen. Einen Versuch war's trotzdem Wert.
Als nächste Variante werde ich folgendes Produkt
testen:

19.11.2013: Kurz und knapp: Der Phonocar 5/146
tut genau das, was er soll - ist somit jeden Cent wert ("made in
italy" übrigens) - Jetzt bleibt das Radio beim Aufwachen aus
Stopp-Start brav an, weil der Spannungsabfall überbrückt wird.
Nachdem VW bei diversen Modellen den ISO-Standard großzügig
auszulegen scheint (in dem auf dem ISO-Stecker Dauerplus und
Zündungsplus vertauscht sind), musste hier noch eine kleine
Anpassung vorgenommen werden, damit der Spannungsstabi das tut, was
er soll (eben rot und gelb auf der Eingangsseite getauscht werden).
Das weiter oben beschriebene Problem, dass sich
die Playlists des iPhone4 nicht - wie beim älteren Modell DEH-6100BT
- vom Radio aus steuern lassen, hat sich nach einer brauchbaren
Information des 2nd-Level-Supports von Pioneer ebenfalls beseitigen
lassen:
"Eigentlich beherrscht das DEH-80PRS das
zur Bedienung notwendige Profil AVRCP. Ein Titelsprung erfolgt durch
die Drehwippe am Lautstärkeregler. Eventuell gibt es aber ein
Kompatibilitätsproblem zwischen genau der auf Ihrem Radio
installierten BT-Software und dem iPhone. Eventuell hilft ein
Firmware-Update beim Radio:
http://www.pioneer.eu/de/support/software/DEH-80PRS/page.html#download_310"
Die Firmware wurde mittels Bluetooth-Upload von
HW04-SW01.07.23 auf den Stand HW05-SW01.27.20 gebracht.
Jetzt funktioniert alles, wie es sein soll.
02/2014: Der 3L-Lupo benötigt laut VW 3,8 l frisches Öl (mit
Filterwechsel) der VW-Spezifikation 506.00 (= 0W30).
Motorenöle
der VW – Norm 503 00, 506 00 und 506 01 sind nicht
rückwärtskompatibel, dürfen also keinesfalls in Motoren von „Nicht -
WIV – Fahrzeugen“ eingefüllt werden. (WIV = WartungsIntervallVerlängerung).
03/2014: Nachdem der
Händler, bei dem das Fahrzeug
gekauft wurde, sämtliche Fristen hat verstreichen lassen (am Ende
keinerlei Reaktion auf Schreiben oder E-Mails, sondern nur noch
Hinhalte-Taktik am Telefon), muss ich davon ausgehen, dass ich einem
Händler aufgesessen bin, der
sich um seine Kunden nur so lange kümmert, bis diese den Kaufpreis
entrichtet haben, und den Hof verlassen haben. Mein anfangs durchaus
guter und sogar relativ sympathischer Eindruck haben
sich mittelfristig leider nicht bestätigt.
Ich werde das Fahrzeug nun an den
3L-Profi
übergeben, der mir mehr zum Thema sagen wird. Nachdem mein
Händler nicht bereit ist, seinen Pflichten zur Mängelbeseitigung
nachzukommen, wird das wohl der Rechtsweg im Nachgang klären müssen,
sofern die Juristen dazu raten. Nach einem
Telefonat mit dem Vorbesitzer konnte geklärt werden, dass der Lupo
vor circa 1,5 Jahren tatsächlich ein neues Getriebe sowie eine neue
Kupplung bekam. Der VW-Händler vor Ort in Fellbach war allerdings -
nach Angaben des Vorbesitzers - mehr als überfordert mit dem
3L-Lupo, und war jeweils froh, wenn das Fahrzeug wieder vom Hof war.
Aus diesem Grund habe ich mich auch entscheiden, dort erst gar nicht
nachzufragen. Der Mangel wurde vom Vorbesitzer beim Verkauf an den Händler (der
dort immer wieder mehrere Fahrzeuge ankauft) erwähnt. Meine Meinung
über den Händler habe ich mir gebildet. Da können die Kollegen von
benztownbeduinen noch so viel Tolles über ihn schreiben - Ups,
er taucht dort ja auch
als
Sponsor auf (Stand 03/2014) ...
Das peinlichste Dokument allerdings für den
Standort Deutschland in diesem Zusammenhang dürfte folgendes (an den
Vorbesitzer) sein:

Meine Zusammenfassung zwischen den Zeilen: "10 Jahre alte Gurke - wir
haben keine Lust auf sowas - kauf endlich was Neues!"
Der Händler teilt mit, dass VW mitteilt, dass der
Lupo vom zweiten Gang in den ersten Gang immer so krachend
herunterschalten sollte, wie er es tut.
Es ist eben meist bequemer, auf den "Stand der Technik" zu
verweisen, wenn man selbst keine Ahnung oder keine Lust mehr hat,
tiefer zu forschen.
Papier ist bekanntlich geduldig, und dass das
hier geschriebene eben nicht korrekt ist, wird sich zeigen, wenn
jemand, der nicht nur am Neuwagen-Verkauf Interesse hat, sondern
auch dann helfen kann und will, wenn es um nicht ganz so spannende
Themen geht. Vielleicht liege ich aber auch falsch mit meiner
Annahme, und es ist tatsächlich nicht lösbar. Evtl. kann
Wolfsburg aber
auch von einem Kleinstbetrieb aus dem Spessart lernen, dass und wie
es doch geht ... Ich frage mich auch, wie Ferdinand Piëch reagieren
würde, wenn er - als damaliger "Vater" des 3L-Lupo, nachzulesen
hier - solche Schreiben zu lesen bekäme.
In diesem Zusammenhang passt auch schön ins Bild,
dass meine Anfrage an VW Stuttgart (Wangen) aus 10/2013 - wo ich das
Problem geschildert hatte sowie um einen Termin gebeten hatte,
gar nicht beantwortet wurde. Dort ist man sich anscheinend zu
fein, Fahrzeuge mit einem Alter >10 Jahre überhaupt wahrzunehmen,
von denen man vermutet, dass es evtl. keine schnellen Lösungen gibt.
Bei zahlungswilligen Service-Neukunden wohlgemerkt. Es ging hier nicht um
Garantie / Gewährleistung / Kulanz. Ich wollte lediglich eine zweite
Meinung, für die ich selbstredend die Kosten getragen hätte.
07.03.2014: Feder vorne links gebrochen - kann
heute nicht kurzfristig beschafft werden - deshalb wartet das Thema,
bis der Lupo wieder vom 3L-Profi zurück ist.
08.03.2014: Lupo -> 3L-Profi
30.03.2014: Gangsteller defekt, instand gesetzt -
Grundeinstellung völlig daneben, daraus resultiert der defekte
Gangsteller und zusätzlich der Defekt des Synchronrings des ersten
Ganges. Auch dieser wurde ersetzt.
Mit diesen Maßnahmen sowie einer kompletten (korrekten)
Grundeinstellung schaltet der Lupo wieder, sie es sein soll -
soviel zum Thema "Serienstand". Mein Dank gilt
Andreas Zoll
(3L-Profi), der das Problem völlig unbeeindruckt, dafür mit
entsprechendem Sachverstand gelöst hat.
04.04.2014: Neue Federn vorne, Fahrwerk
vermessen. Fahrzeug stillgelegt.
19.08.2014: Fahrzeug wieder in Betrieb gesetzt.
20.08.2014: Hifi mal vom einem Profi einstellen
lassen - was man mit ein wenig Laufzeitkorrektur und gutem Gehör aus
der serienmäßigen Lautsprecher-Konfiguration + Pioneer DEH-80PRS /
TS-WX110A herausholen kann, ist beeindruckend. Danke an PH!
07.11.2014: Schlichtungstermin vor Gericht wegen
der nicht erfolgten Reaktion des Händlers und meiner daraus
resultierten - zunächst aus eigener Tasche bezahlten - Reparatur.
Fazit: Es passiert jetzt genau das, was ich seinerzeit dem schon
Händler angeboten hatte: 50-50 :-) Es gibt also Geld.
11/2014: immer wieder mal Überlegungen, den Lupo
doch gegen was "Interessanteres" einzutauschen (Phaeton, W221, ...)
Nach jeder Fahrt mit dem Lupo und den (seltenen)
Tankstellen-Aufenthalten komme ich vermehrt zur Erkenntnis, dass mir
realistische Verbräuche von 3,5 bis 4,5 l Diesel / 100 km sowie das Tankstellen-Erlebnis (700km, davon einige km mit vmax=160
km/h über die Autobahn für < EUR 40.-) momentan wichtiger sind als
Komfort, Gimmicks und Image des Fahrzeugs.
Wenn ich zur Zeit morgens das Haus verlasse, sehe
ich zumeist DAS: hier, und muss ein klein wenig schmunzeln.

Dies soll kein X5- oder SUV-Bashing
werden! Wer einen haben und fahren will - bitteschön. Parkte hier
zufällig ein ML / Touareg / Q5/Q7 / Cayenne, so würde ich
dasselbe schreiben. Man darf aber schon mal die Frage stellen, was
solch eine Fahrzeugklasse bei typischem Einsatz in der Stadt für
einen Sinn macht. Wunderschön jeden Morgen vor Kindergärten und
Schulen zu beobachten. Kinder dürfen oder können anscheinend nicht
mehr laufen - und "müssen" selbstredend mit dem KFZ - pardon: SUV
zur Schule oder den Kindergarten gefahren werden. Der Lupo hat nur 4
Sitzplätze, der X5 hat 5. Lupo = ähnlicher Nutzwert, Leergewicht:
830-880 kg (je nach Ausstattung), X5 = ähnlicher Nutzwert,
Leergewicht: 2.145-2.350 kg (je nach Ausstattung). Wir sprechen hier
vom Gewichts-Faktor 2,6 (!), der völlig sinnfrei bewegt
werden muss. Wenn solche Fahrzeuge wenigstens als Sports Utility
Vehicle verwendet würden - bitteschön - aber sie sind in den
allermeisten Fällen nicht mehr als Golf-Ersatz ...
12/2014: Ich hatte weiter oben mal geschrieben: "Im direkten Vergleich mit dem
smart fährt sich der Lupo
übrigens wie eine S-Klasse
..."
Gilt nach wie vor. Je mehr
...
29.01.2015: Eines oder mehrere Radlager machen bei
99.500 km akustisch auf sich aufmerksam - nicht schleichend, sondern
akut von heute auf morgen. Müssen demnächst getauscht werden.
02/2014: Falls sich jemand für den neuen smart 44 mit
900ccm - Turbo-Motor interessieren sollte: Gute Wahl! Der
brauchte im
Spiegel-Online-Test nur 11l / 100km ... :-&
17.02.2015: Radlager und ABS-Sensor vo li
getauscht. Danke an SK.
03/2015: Projekt: Glühlampen-tauschen
(Die Hx-Lampen in den Scheinwerfern vorne sollen gegen bessere 90+ - BOSCH-Leuchtmittel getauscht
werden. Ein Blick in das
VW-Bordbuch, und alles ist klar:
"Das Auswechseln der Glühlampen ist in den
meisten Fällen nicht mehr möglich, ohne dass vorher andere
Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen. Das gilt insbesondere für
Glühlampen, die nur vom Motorraum erreicht werden können. Es sind
deshalb spezielle Kenntnisse erforderlich. Wir empfehlen Ihnen
deshalb, den Lampenwechsel nur von einem Volkswagen-Betrieb
durchführen zu lassen bzw. fachmännische Hilfe in Anspruch zu
nehmen."
Klar. Gleich morgen fahre ich zu VW, um mir die
Blinker-Lämpchen tauschen zu lassen ... Kein Wort in der
Bedienungsanleitung zu Lampentypen.
Meine Recherche im Internet führt von H3 über H4 bis zu H7 - wilde
Tabellen bei Ebay und angeblich "fahrzeug-spezifischen" Shops.
Fündig wurde ich letztlich bei
dieser hervorragenden Übersicht von
BOSCH - dort kaufe ich dann auch gerne (wieder die 90+ -
Leuchtmittel).
Letztlich handelt es sich um H4-Lampen
(Abblend-Licht/Fernlicht) sowie PY21W (orange, Blinker vorne)
04/2015: Neu entdecktes Fahrprogramm: ;-) ECO-OFF.
Mehr oder weniger dauerhaft.
Habe einen Forenbeitrag (leider finde ich ihn
nicht mehr) gelesen, in dem ein 3L-Besitzer technisch versiert
erläutert, warum er auf den ECO-Modus dauerhaft verzichtet. Dies
schont das gesamte System Getriebe/Kupplung/Ein-/Ausrücklager
massiv. Das ständige Hin- und Herspringen zwischen "Segeln" und
eingekuppelter Schubabschaltung wird somit vermieden, und führt zu
keinem nennenswerten Mehrverbrauch.
Ich verwende jetzt mal testweise den ECO-Modus
nur noch bei Stillstand an der Ampel, als als eine Art "Engine-OFF"-Schalter.
11/2015: Echte Luxusprobleme. Wie schon im
Dezember 2014 geschrieben:
"Ich würde ja wirklich gerne mal wieder was
anderes zu diesem Zwecke fahren und haben wollen - am liebsten aus
dem Hause MB - aber was ?"
Irgendwas mit
...
11/2015: Winterfertig gemacht mit einem Döschen FluidFilm. Erfreulich wenig Rost:

11/2015: So oder so ähnlich könnte ich mir
momentan Lupo-/SLK32-Ersatz vorstellen: C250 Coupé, AMG-Design. Nur
nicht (neu) für EUR 62.000.-

Alle Grafiken (C) Mercedes-Benz 2015
(aus Online-Konfigurator)
Oder noch hübscher als C63 AMG Coupé. Dann in
meiner Ausstattung (neu) für circa EUR 98.000.-

Alle Grafiken (C) Mercedes-Benz
2015 (aus Online-Konfigurator)
01/2016: Neuer Verbrauchsrekord: 5,64l /100km.
Wie macht man das? Ich wage mal die These: "Der 3L-Lupo ist der
bessere GTI!". Man fährt mehr oder weniger bleifuss in 3h von
Stuttgart nach Entzheim (F) und zurück (342 km), alles innerhalb
StVO, es war einfach nichts los. vmax (GPS-gemessen, A8):
196 km/h. Durchschnitt 116 km/h :-) Spritkosten: EUR 19.- // Schön
warm, bestes Hifi. Besser als jede Kino-Karte. Ich würde vermuten,
beim GTI laufen da bequem 10l / 100km durch. Kostete dann zur Zeit:
EUR 40.-
01+02/2016 Lupo angeboten und verkauft. Wer ein
Fahrzeug in dieser Preisklasse feilzubieten hat, erlebt dann z.B.
folgendes:
1) "So für 2.900.- würde ich den nehmen" //
Ja, ich auch.
2) Anfrage aus Frankreich (vermutlich Händler), sehr interessiert,
aber keine COC-Papiere "melde ich mich wieder" // Ja, klar ...
3) Nette Anfrage, jedoch wurde das Wort "Festpreis" miss-interpretiert und führte zu interkulturellen Irritationen
im Morgenland.
4) "Name: sch, Nachricht: keine Klima und servo und dann trotzdem
der preis? +++ Diese Anfrage erfolgte über eBay Kleinanzeigen. +++"
// Ja.
5) Dubiose SMS aufs Handy von amerikanischer Domain.
6) Freundliche SMS eines bayerischen Händlers. Hätte lesen können,
dass ich nicht an Händler verkaufe.
7) Erste reale Anfrage, Probefahrt durch ortsansässigen Vater.
8) Probefahrt "wollte nur mal Lupo 3L TDI fahren - Wegen Optik
und so komme ich nochmal." // Aha.
9) Franzosen-Anfrage via autoscout.
10) "Lupo ist sicher noch da bei dem Preis. Ist viel zu viel - geb
isch dir 1.100.-" // Ja, klar. Meine "Auflegen"-Taste wurde
schnell gefunden.
11) Lupo verkauft an die Tochter von 7), Lupo-Kennerin - von
weit hergekommen, und wusste den Lupo zu schätzen, so wie er war.
Fairen Festpreis bezahlt. Geht doch.
Der Nachfolger des Lupo ist
der hier :-)
007.896 // 15.09.2003 // VW
017.166 // 17.11.2004 // VW
021.405 // 09.06.2005 // VW
033.123 // 26.06.2006 // VW
045.571 // 13.09.2007 // VW
052.777 // 19.09.2008 // VW
060.742 // 19.10.2009 // VW
077.017 // 09.12.2011 // VW
084.770 // 09.01.2013 // LMG (+ZR, Wapu)
095.149 // 03.02.2014 // SK
099.520 // 17.02.2015 // SK (Radlager vo li + ABS-Sensor vo li)
103.054 // 09.07.2015 // SK
|