letztes Update:
21.04.2017
smart fortwo cdi passion (citycoupé
+ cabrio) (BR 450)

|
smart fortwo cdi passion
(2001)
Von 2004 bis
2006 hatte ich einen smart fortwo cdi (citycoupé) im
Fuhrpark, der circa 23.000 km bewegt wurde. Keine Probleme, bis
auf den notwendigen, aber zweifelsfrei eigen verschuldeten
Austausch der Injektoren und der cdi-Hochdruckpumpe nach
diversen Experimenten mit Biodiesel und Pflanzenöl.
Ich mache aus heutiger Sicht klar das Pflanzenöl für
den Tod des Einspritzsystems verantwortlich, nicht den
Biodiesel. Biodiesel tanken macht heute im Vergleich zur
Vergangenheit (wirtschaftlich) keinen Sinn mehr, da meistens
gleich teuer bei circa 10% weniger Energieausbeute.
|
Den Kleinen bin ich mit
einem Durchschnittsverbrauch von 4,7 l pro 100km flott
gefahren (Mix aus Diesel/Biodiesel/Pflanzenöl).
Bomben-zuverlässig, aber
mit 41 PS eher lahm und bei 135 km/h serienmäßig
abgeregelt. Einmal musste das Mischgehäuse samt Stellglied
der AGR gereinigt werden, was man jedoch gut selbst erledigen
kann. Falls man dies versäumt, fährt man auf der
Autobahn oftmals nur noch im Notlauf, und hat alle Mühe,
am Berg hinter den LKW her zu kommen
Verkauf wegen nervigem Tempo
und Drehmoment auf der Autobahn und dem Wunsch nach einem
größeren, aber ähnlich sparsamen Fahrzeug.
|
 |
|
 |
smart fortwo cdi passion
cabrio (2002)
Nach zwei kurzfristigen
Verirrungen zu Peugeot (206CC HDI) und VW (Lupo 3L TDI) war
dann Anfang 2008 wieder ein smart an der Reihe - wieder als
passion cdi aufgrund der sehr positiven Erfahrungen mit dem
Vorgänger, diesmal jedoch als Cabriolet.
Durch die Nachrüstung
eines (wirkungsvollen) Dieselpartikelfilters von Eberspächer
erreicht der cdi EUR4, erhält die grüne
Feinstaubplakette und war für einige Zeit steuerbefreit.
Aufgrund der nervigen 41 PS
(s.o.) wurde dem neuen gleich ein Chiptuning (56 PS, geTÜVt
und eingetragen) verordnet, welches ich (mit kleinen
Einschränkungen) jedem smart-cdi-Fahrer empfehlen kann.
|
Seit dem Chiptuning muss man
den Kleinen allerdings fahren können, um nicht ständig
im Getriebenotlauf zu landen, da die Kupplung im softtip-Modus
in den oberen Gängen (4 bis 6) deutlich rutscht, wenn man
es übertreibt.
Einmal daran gewöhnt
(und die Gaspedalstellung im Griff) macht alles sehr viel Spaß,
und der cdi lässt sich wie ein richtiges Auto fahren.
Flotte Beschleunigung und vmax (bergab,
GPS-gemessen) 179 km/h inklusive. Und dies alles bei nach wie
vor moderatem Spritverbrauch: 4,4 l/100km
(über 87.000km - hier ist auch ab und an vmax deutscher Autobahnen
enthalten!)
Alles in allem ein Auto,
welches richtig Spaß macht, auch im direkten Vergleich
mit meinen anderen Fahrzeugen aus dem Fuhrpark!
|
 |
|
Es folgt ein Tipp zum
Wechsel der H7-Leuchtmittel beim smart fortwo neueren
Datums. In diversen Foren im Internet kann man von „Ist
ganz einfach, ich hab's in 2 Minuten selbst gemacht und alle
anderen, die es nicht in zwei Minuten schaffen, sind doof!“
über „Ich habe zwei Stunden gebraucht, und dabei den
ganzen Vorbau demontiert“ bis zu „Lasst es bleiben
- das soll das nächstgelegene smart-Center machen!“
alles finden.
Meine Erfahrungen sind: Mit
kleinen Händen kommt man durch die vorderen
Wartungsöffnungen zwar dran, und kann die Deckel öffnen,
sowie die Alte H7-Birne auch entfernen, jedoch wird das
Einsetzen der neuen Birne – zumindest, wenn man noch nie
gesehen hat, wie der Bügel aussieht und korrekt wieder
eingerastet wird – zum Geduldspiel, welches selten ohne
blutige Hände von statten geht.
Mein goldener Mittelweg sieht
so aus: Demontage nur des vorderen Seitenteils des Bodypanels –
das geht dann in kurzer Zeit, ohne blutige Hände, und vor
allem: ohne Besuch des smart-Centers ...
|
 |

|
Zunächst
entfernt man die Blende mit der Modellbezeichnung (pure
/ pulse / passion). Diese ist mit einer Torx-Schraube
vom Inneren der Türe aus befestigt. Diese Schraube wird
gelöst, dann kann die Blende entfernt heraus gehebelt
und damit entfernt werden.
Hinter der
Blende befindet sich eine große Torx-Schraube, die das
Bodypanel-Seitenteil oben befestigt. Sie wird ebenfalls
entfernt. |
Dann gibt es
noch vier weitere Torx-Schrauben, die bei geöffneter Türe
gut sichtbar sind. Alle vier werden entfernt. Dann kann das
vordere seitliche Bodypanel-Teil leicht bewegt werden.
|
 |

|
Nicht
überdehnen, mit Gefühl arbeiten. Es kann aber so weit
bewegt werden, dass man problemlos nach vorne zum Scheinwerfer
sehen kann und auch die Hand hineinstecken kann, um den Bügel
zur Befestigung der Lampe zu bewegen. Ich habe die Aufgabe so
in circa ¼ Stunde erledigt.
Viel Erfolg!
Ergänzung aus 10/2010,
weil wieder mal eine H7-Birne zu tauschen war.
Durch Ausbau des Luftfilters in Fahrtrichtung links kann
man mit einer Hand dort noch reinfassen, und sich das
Leben ein klein wenig einfacher machen.
|
Am Rande: Aus
meiner Sicht gehören die Herren Techniker oder Kaufleute,
die sich solch einen Mist ausgedacht haben, mit langjährigen
Haftstrafen belegt. Auf dass sie sich beim nächsten Mal
gut überlegen, ob es nicht evtl. auch einfacher gehen
könnte … Bisher konnte man bei einem Auto eine
Glühbirne innerhalb von Sekunden oder wenigen Minuten
wechseln. |
 |
|
05.11.2010:
Bei der Abholung von Winterrädern in einem smart-Center
im Raum Stuttgart läuft mir diese Seitenansicht über den
Weg, anhand derer man schön erkennen kann, wie der
Seitenaufprallschutz beim city-coupé konzipiert ist:
 |
|
11.11.2010. Zwei Tage mal
keine Ereignisse im Fuhrpark - damit's nicht langweilig
wird, macht ein Sprinter mit Pritsche beim rückwärts
fahren den Kleinen ganz ordentlich kaputt - wie kaputt,
wird ein unabhängiger Gutachter morgen feststellen ...
 |
|
|
Beschädigtes Tridion - nicht
gut ...
 |
|
|
Hier noch der böse Sprinter
...
 |
|
|
12.+13.11.2010: Notdürftige
Reparatur mit Zinkspray und Panzertape ...
 |
|
|
Der im smart cdi verbaute Antrieb
nennt sich OM660 DE 8 LA, hier die Kenndaten (Serie):
Zylinder/Anordnung: |
3R
|
Ventile pro Zylinder: |
2
|
Hubraum in cm³: |
799
|
PS: |
41
|
NM bei 1/min |
100/1800-2800
|
Quelle:
jesmb.de
/ Daimler AG
|
 |
 |
 |
Der Winter 2010/2011
fordert seinen Tribut: Die Kunststoff-Heckscheibe des
cdi macht schlapp - die Versicherung sieht das aber als
"Glas-Teilkasko-Schaden" - sehr brav. |
ATU (als
vertragsgebundene Werkstatt meiner Versicherung) und eine weitere auf Glas
spezialisierte Werkstatt lehnen jedoch beide dankend ab,
sodass die Reparatur nun doch bei Mercedes direkt erfolgen kann
:-) |

21.02.2011: Tausch der
vorderen Bremsbeläge - Die alten machen quietschende
Geräusche - leider nicht mit den dafür vorgesehenen
einseitigen Nasen der Beläge, sondern
zwischen Belagende und Scheibe selbst. Die Nasen sind
nur auf einer Seite der Bremsbeläge vorhanden, wenn die
andere Seite zuerst "unten" ist, kommt Metall auf
Metall.
Wenn man's rechtzeitig merkt, und sofort reagiert,
überlebt's die Scheibe aber. |
 |
02.03.2011: Nachrüstung
Bordcomputer (MDC) mit den Funktionen: km/h,
Trip-km, Gesamt-km, Restliteranzeige, Rest-km bis Tank leer,
Kühlwasser-Temperatur, Drehzahl,
Momentanverbrauch,
Durchschnittsverbrauch, Ladedruck, Außentemperatur,
Maximalgeschwindigkeit. Der Einbau gestaltet sich etwas
fummelig, die Einbau-Anleitung ist an
manchen stellen unvollständig oder falsch, aber der gute
Telefon-Support vom Entwickler selbst machte dies wieder
wett. Wer den Ladedruck auch angezeigt haben möchte,
muss ein einadriges Kabel vom Ladedrucksensor (auch
Saugrohr-Drucksensor genannt, siehe Bild direkt unten)
vom Motorraum nach vorne ins Kombi legen. Ansonsten wird
nur das Display ersetzt und etwas gelötet. Sehr zu
empfehlen.

|
26.03.2011:
Habe die Möglichkeit, eine Runde mit dem e-smart bei MB
in Stuttgart zu drehen. Erster Eindruck: Sehr nett, ich
hätte allerdings beim E-Antrieb etwas mehr Drehmoment
aus dem Stand weg erwartet. Macht insgesamt einen
alltagstauglichen Eindruck, ladbar an jeder
230V-Steckdose (8-10h). Auf Nachfrage, was für
realistische Reichweiten erzielt werden können,
werden mir glaubwürdige 80-120 km genannt.

e-smart Baureihe 451 (C) smart oder
Daimler AG |
|

27.03.2011:
Tausch des originalen smart-Soundsystems gegen eine
wohlklingendere Alternative (Hertz ESK 130 (Woofer:
130mm - Tweeter: 20mm) Belastbarkeit: 75 Watt rms,
Frequenzgang: 65 Hz - 23 kHz.
03.04.2011:
Zusätzlich kommt noch mal der gleiche (aktive) Subwoofer
wie im G zum
Einsatz (Pioneer TS-WX11A). Dieser passt hervorragend
unter den Beifahrersitz, und ist
von dort aufgrund seiner Nähe zur Fahrzeug-Batterie sehr
leicht in Betrieb zu nehmen. Ebenfalls passt dieser sehr
gut zum Radio desselben Herstellers (Pioneer
DEH-6100BT).
Belastbarkeit: 50 Watt rms,
Frequenzgang: 54 - 200 Hz.
18.11.2011: Da passt ganz
nett was rein, wenn's sein muss (6 PC, 2 Drucker, 4 x
Toner, diverses Zubehör) ...

05.12.2012:
Nachrüstung Tagfahrlicht (in den
Original-Nebelscheinwerfer-Aussparungen) - Abnahme
Frontschürze komplett, Ausbau Nebelscheinwerfer, Einbau
TFL, Verkabelung
benötigten circa 3,5h Arbeitszeit. Die meiste Zeit
musste darauf verwendet werden, Zündungsplus sowie einen
brauchbaren Massepunkt im vorderen Bereich zu finden.


In keinem Fall meinen, das
Abblendlicht-Plus im Bereich der vorderen A-Säule in
Form eines gelben Kabels gefunden zu haben. Dies
ist es nicht! Ich habe meines nach
diesem Irrtum direkt am Stecker des linken vorderen
Scheinwerfers abgegriffen (Kabel = blau/grün). Im Bild
direkt hierüber sieht man den Abgriff des Zündungsplus.
Was noch auffiel: Der Kleine ist für einen Zehnjährigen
quasi rostfrei am gesamten Vorderbau / Bleche / Tridion.
Macht einen SEHR wertigen Eindruck! Brav, Firma smart!

09.05.2013: Die 100.000 km - Marke ist
geknackt, davon circa 75.000 km von mir gefahren. Das
Kleine bekommt nun im Rahmen des nahenden TÜV-Termins
sowie deutlich
ölenden Motors eine neue (bzw. generalüberholte)
CDI-Pumpe, einen neuen (bzw. generalüberholten)
Turbolader sowie einen neuen Ladeluftkühler. Der
Turbolader war schon
einige Zeit undicht, und hatte Öl an Stellen verteilt,
wo es definitiv nicht hingehört. Die CDI-Pumpe war
undicht, und hatte Kraftstoff verloren. Weiterhin sind
die vorderen Brems-
Scheiben fällig. Auf die nächsten 100.000! :-)
Kosten Neuteile vs. generalüberholte
Teile:
Turbolader = A6600960199 (MB > EUR 600.-,
überholt = EUR 349.-)
CDI-Pumpe = Q0001456V003000000 bzw. Q0001456V004000000
(MB: circa EUR 700.-, überholt = EUR 299.-)
LLK (Q0002490V007000000) (OEM = EUR 139.-)

Im Vergleich hierzu die Altteile:

Schaufeln des Turboladers nach 100.000 km
(davon circa 75.000 km Chip-getunt):

05/2014: So: Das Kleine bekommt circa bei km-Stand
111.000 km ein Mini-Upgrade namens "Tipp-Blinken" für
EUR 39.- spendiert.
08/2014: Stillgelegt zugunsten des
451 ED bei knapp
114.000 km.
09/2014: "Batterie raus und abschließen" - geht ja gar
nicht so einfach ... das Prozedere mal
hier geklaut und ergänzt:
1. Türe(n) auf. Beifahrersitz umlegen. Heckklappe
öffnen.
2. Zündung an.
3. Verriegelungsknopf auf der Sicherheitsinsel drücken
(LED blinkt wild)
4. Zündung aus, so lange die LED wild blinkt. Die Türe(n)
verriegeln, obwohl sie noch offen sind.
5. Türe(n) schließen.
6. Von hinten in den smart kriechen. Batterie ausbauen
und nach hinten wuchten. Dabei möglichst keine Hände,
Arme und Rücken brechen.
7. Türen sind verschlossen und die Batterie ist raus.
Rein und raus kommt nur noch über die Heckklappe
(mechanischer Schlüssel).
Auch für diese Prozedur - bei der man sich verrenken
muss, und sich beim Ausbau der Batterie und Beförderung
derselben nach hinten zur Heckklappe fast die Hände und
Arme bricht - möchte ich sehr gerne für all diejenigen
langjährige Haftstrafen vorschlagen, die sich solch
einen Schwachsinn ausgedacht haben.
03/2017:
So, nach 2,5 Jahren Standzeit wollte ich den alten
Kleinen "mal kurz" wieder reaktivieren. Nach 3 leer
georgelten Batterien, und einem weiteren Versuch mit
300GE samt laufendem Motor wollte er immer noch nicht
anspringen. Dann musste der grosse Gelbe ran und ihn in
die Werkstatt bringen - danke hierfür an W.
Ursache war eine fest-gerostete Generator-Welle
("Lichtmaschine"), gegen die der Anlasser leider keine
Chance hatte.

04/2017: Fahrzeug via Händler in den Export verkauft.
|
|
Links zum Thema smart:
smart-Forum
(Interessierte sollten hier unbedingt reinschauen)
der-smarte-service.de
(Gerhard Fischer ist der
Profi für alle smart-Themen!)
 (C)
DaimlerChrysler 2005, Ausschnitts-Scan aus Printwerbung
|