letztes Update:
23.07.2023
W201 (190)D /
“Die Langsamkeit des Seins”
Der 200 D (W115, W123, W124) wurde zurecht
als Wanderdüne bezeichnet – der 190 D setzte diese
Tradition zweifelsfrei fort. Mein arcticweisses, im Sommer 2009 aus zweiter Hand
mit 105.000km gekauftes
Exemplar aus 1992 hat den Standard-Antrieb mit 75 PS (126 Nm bei
2.700 bis 3.550 U/min) und bewältigt die 0-100 km/h -
Herausforderung in 18,1 Sekunden. vmax = 160 km/h. Alles andere als
flott
also. Vier-Gang-Schaltgetriebe, rote Feinstaubplakette, Preis: 1 x
Abwrackprämie.
Was hat der W201, dass man heutzutage einen
kauft?
Ungetrübter Qualitäts-Eindruck
(wie ein kleiner 126er), nach 17 Jahren so gut wie kein Rost (die
eine oder andere Wagenheberaufnahme fängt langsam an zu
modern, aber nicht schlimm), alles voll funktionsfähig, keine
Gimmicks, kein Schnickschnack (keine Klima, keine CAN-Vernetzung,
kein Xenon, kein elektrisches Schiebedach, keine elektrischen
Fensterheber, keine elektrisch verstellbaren Sitze, keine Navi,
kein ESP).
Einfach komfortables und sicheres Autofahren
ohne Ablenkung, und dem immer vorhandenen Taxi-Nebengeräusch
der 80er und 90er-Jahre, welches einem ständig mitteilt.
„Ich habe jetzt 100.000 km auf der Uhr, bin also gerade
eingefahren, und freue mich auf 900.000 weitere km mit dir!“
Und das bei einem Verbrauch von 6-7 Litern Diesel
.
Da wäre mancher Hersteller heute froh, wenn sich sein
Flottenverbrauch auf diesem Niveau bewegen würde. 1.180 kg
Leergewicht – das ist ein Wort. Die kleinste C-Klasse (200
CDI BE, W204) wiegt etwas mehr als 1.500 kg und sie
verbraucht realistisch ebenfalls circa 6,0l / 100km. Ich vermisse den
gewissen Fortschritt nach 20 Jahren ...
Hier sei noch auf das geniale Projekt 190 CDI
verwiesen, welches MB 2009 als extrem aufwändiges Einzelstück
realisiert hatte:
HIER
VIN WDB201122xxxxxxxx
Model 190 D
Engine 601911 xx xxxxxx
Transmission 716213 xx xxxxxx
Delivery date 05.08.92
Interior cloth blue (062)
Paint 147 arctic white
Options
211 automatic limited slip differential (ASD) (
01.07.1984) rear axle with automatic limited slip
differential (ASD)
411 mechanical and hydraulic sliding roof ( 01.10.1965
31.10.1993)
451 revolution counter ( 01.12.1972 31.10.1993)
tachometer
466 central locking system ( 01.04.1970 31.10.1993)
537 mechanically operated antenna and front loudspeaker
- without radio set ( 01.10.1989)
550 trailer coupling ( 01.03.1965)
Heisst also: ASD, Schiebedach,
Drehzahlmesser, Zentralverriegelung, mechanische
Antenne, Radiovorrüstung, Anhängekupplung.

|

|

|

|
|
|
 |

07.06.2013: Das Blaupunkt-Radio
endlich gegen das schon vor längerem gekaufte Becker
Europa getauscht. Das Becker war damals für circa
DM 1.300.- Liste erhältlich; mein funktionierendes, gut
erhaltenes Exemplar hatte circa 3% des Neupreises beim
Auktionshaus gekostet.
Nur den Diesel habe ich letztlich behalten.
04/2017: Der 190D darf nun endlich
mal wieder raus - mit roter Nummer zum TÜV und zum
Flüssigkeiten wechseln.

09/2022: H! :-)

03/2023: An sich hätte der 190er
verkauft werden sollen. Nachdem bei diversen
Verkaufs-Versuchen jedoch nur Schwätzer, Besserwisser,
"Was isch lezde Breis" - Kandidaten sowie "Isch kann
Ihnen aber leider nur 47% Ihres Festpreises bezahlen" -
Trottel auftraten, fiel die Entscheidung leicht, ihn
einfach zu behalten :-)
Also kleinere Invests:
4 x neue Ganzjahresreifen (Maxxis
205/55 R15 88V)
4 x neue Bremsschläuche BOSCH, Check BF
1 x neues Wischerblatt
1 x neuer Motorhauben-Dämpfer
1 x neue Dämmmatte Motorraum FEBI
1 x "neue" (alte) MOLL
83095 (95
Ah, 850A, m3plusK2 Doppeldeckel), die stammt noch aus
dem weissen G
(04/2016)

offen: A2018800124 in arcticweiss :-)
07/2023: Unerwarteter Verkauf an
einen netten, unkomplizierten Oldtimer-Liebhaber aus HB.
Viel Spaß damit! :-)
01/2021: Mir bislang völlig
unbekannt: Das Projekt "USHIDO".
Sehr interessant, dass Daimler damals anscheinend extra
eine Marke "erfunden" hatte, um die Entwicklung des W201
zu verschleiern :-) |
|
W201 (190 E 2.3)
Mein rauchsilbernes, im Sommer 2009 aus erster Hand
mit 86.000 km gekauftes
Exemplar aus 1991 hat den M102 2,3l - Einspritzer als Antrieb
(136 PS, 205 Nm bei
3.500 U/min). 5-Gang-Schaltgetriebe, 0-100 km/h: x,x s, ABS, vmax
= 200 km/h. Zustand: gut, und deshalb erhaltenswert.
11,4 l/100km.
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
Stand 03/2017: Fahrzeug verkauft an
einen Mercedes-Liebhaber aus der Region - dort ist er in allerbesten Händen.
|
W201 (190 E 1.8)
Mein astralsilbernes, im Sommer 2009 aus
erster Hand gekauftes
Exemplar aus 1991 (43.500 km) hat den M102 1,8l - Einspritzer als
Antrieb
(109 PS, 150 Nm bei
3.700 U/min). Automatik-Getriebe, 0-100 km/h: 12,7 s, vmax
= 185 km/h. Zustand: sehr gut (bis auf einige Parksünden der
Vorbesitzerin). Es sind noch die Original-Konservierungs-Fette an
sämtlichen Wagenheberaufnahmen und im Motorraum vorhanden :-). Trotz
der effektiv deutlich besseren Leistungsentfaltung im Vergleich zum
190D wirkt der 190E 1.8 deutlich behäbiger (wegen Automatik und
ungünstigem Drehmomentverlauf bei niedrigen Drehzahlen). 9,3 l/
100km
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
Stand 12.05.2012: Kleinere
Parkrempler der älteren Dame, in deren Erst-Besitz sich
das Fahrzeug befand, wurden professionell beseitigt
(Teil-Lackierungen hinten links (eingedellte
Kofferraum-Kante´), vorne rechts (Kratzer in Kotflügel).
Weiterhin wurde eine Kunststoffleiste ersetzt.
Kein Wechsel der Flüssigkeiten, da
unnötig.


Stand 03/2016: Das Fahrzeug fährt nun
mein Papa von 03-10 / Da ist er in allerbesten Händen -
wird vermutlich mehr gepflegt als gefahren :-)
 |
|