letztes Update: 14.06.2009


(Quelle: AutoBild, modifiziert für Web)


wikipedia weiß:

"Der Motor hat einen Motorblock aus Aluminium-Sandguss in Bedplate-Bauweise (auf Höhe der Kurbelwelle geteilt) und mit gesteckten nassen Zylinderlaufbuchsen aus Gusseisen (Schleuderguss). In das Unterteil sind Verstärkungen der Hauptlager aus GGG eingegossen. Der Zylinderabstand beträgt 97 mm. Für den Winkel zwischen den Zylinderbänken wählte man aus Bauraum-Gründen 75° und nicht 90°, wie sonst bei V8-Motoren üblich. Dadurch treten freie Massenkräfte erster Ordnung auf. Um diese auszugleichen, ist über der Kurbelwelle im Zylinder-V eine Ausgleichswelle angeordnet. Für gleichmäßige Zündabstände sind die Hubzapfen der Kurbelwelle geteilt (ohne Zwischenwange). Je Zylinderreihe hat der Motor einen Turbolader mit verstellbaren Turbinen-Leitschaufeln, zwei obenliegende Nockenwellen, sowie vier Ventile pro Zylinder, die über hydraulische Tassenstößel betätigt werden. Die Ladeluft wird über einen Luft-Wasser-Wärmetauscher mit einem zweiten, kalten Wasserkreislauf gekühlt. Das hat den Vorteil, dass der Kühler ein kleineres Luftvolumen enthält, bei trotzdem geringerem Durchströmungswiderstand."


Technische Daten zum G400 CDI-Antrieb (intern: OM 628 DE 40 LA)
(OM = OelMotor (Diesel), 628 = Baureihe, 40 = Hubraum, DELA = Direkt-Einspritzung, Ladeluftkühlung, Abgasturbolader)

Der Motor wird annähernd unverändert verbaut in:

Hier nun die Charakteristik sowie die Leistungsdaten für den G400 CDI:
(Quellen: Mercedes-Benz, ge4rce.net)

V8-Zylinder, Common-Rail-Direkteinspritzung, wassergekühlte Ladeluftkühlung, zwei Abgas-Turbolader

Anzahl / Anordnung Zylinder   8 V
 
Anzahl Ventile   4
 
Hubraum in cm3   3.996
 
Verdichtung   18,5
 
Nennleistung in kW (PS)   184 (250)
 
Nennleistung bei U/min   4.400
 
Nenndrehmoment in Nm   560
 
Nenndrehmoment bei U/min   1.700-2.600
 
Leistung Lichtmaschine
Batterie
  14V / 115A
12V / 90Ah (580A)