Modellpflegemaßnahmen 2012/2013 Baureihe 463
/ 461: letztes Update: 11.04.2012 11. April 2012 (offizieller Pressetext Mercedes-Benz)
Die neue Generation der Mercedes-Benz G-Klasse Forever young Stuttgart – Mercedes-Benz hat die G-Klasse nochmals deutlich aufgewertet und untermauert damit ihre Spitzenstellung unter den Offroad-Fahrzeugen. Eine hochwertige Ausstattung mit edlen Materialien prägt das Interieur. Die Instrumententafel und die Mittelkonsole wurden komplett neu gestaltet. Zwischen den beiden neuen Rundinstrumenten rückt ein Farbbildschirm in das Blickfeld des Fahrers. Serienmäßig mit an Bord ist das moderne Infotainmentsystem COMAND Online mit Navigation und Internetzugang. Neue LED-Tagfahrleuchten und Außenspiegel verändern den äußeren Look des Luxus-Geländewagens nur dezent. Die Palette der Sicherheitsfeatures ergänzen auf Wunsch ein Totwinkel-Assistent, die Einparkhilfe PARKTRONIC sowie der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS. Neu im Programm sind der G 63 AMG mit einem Achtzylinder-Biturbomotor und serienmäßiger ECO Start-Stopp Funktion sowie der G 65 AMG mit Zwölfzylinder-Biturbomotor. 1979 ursprünglich vor allem als Fahrzeug für harten Geländeeinsatz konzipiert, hat die G-Klasse eine erstaunliche Evolution durchlaufen. Im Verlauf von 33 Jahren verfeinerte Mercedes-Benz den zunächst nutzwertorientierten Geländespezialisten mit einem hochklassigen Interieur und Straßenfahreigenschaften auf dem hohen Niveau der Premium-Limousinen aus Stuttgart. Heute gilt die G-Klasse als Top-Modell unter den Luxus-Geländewagen, das auch den Genpool für die anderen erfolgreichen SUVs der Marke Mercedes-Benz begründete. Unzählige Male wurde die G-Klasse in den zurückliegenden Jahrzehnten zum Offroader des Jahres gewählt – so auch wieder in diesem Jahr. Umfangreiche Maßnahmen sorgen nun dafür, dass der Geländewagen-Klassiker auch in Zukunft auf dem Offroad-Sektor eine Klasse für sich sein wird. Dazu gehören unter anderem neue Motoren, eine deutlich erweiterte Ausstattung, ein neues, noch luxuriöseres Interieur sowie behutsame äußere Modifikationen, um das seit 1979 fast unveränderte, zeitlos klassische Design zu bewahren, das die G-Klasse zu einer automobilen Stil-Ikone gemacht hat. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: „Unsere G-Klasse ist seit 33 Jahren der Fels in der Brandung. In der jüngsten Evolutionsstufe bietet sie neben legendären Offroad-Eigenschaften moderne, kraftvolle Motoren, eine noch hochwertigere Luxusausstattung sowie aktuelle Sicherheitsfeatures. Gleichzeitig bleibt ihr Design dem kernigen, unverwechselbaren Stil treu." Dezente Modifikationen außen, komplett neuer Look innen Die Modifikationen im Exterieur beinhalten LED-Tagfahrlicht und neue Rückspiegel für alle Motorisierungsvarianten. Die AMG-Versionen tragen außerdem einen neuen, charakteristischen AMG-Kühlergrill mit Doppellamelle sowie markante neue Stoßfänger mit großen Lufteinlässen. Rote Bremssättel und erstmals erhältliche 20-Zoll-Felgen runden das emotionale Äußere ab. Komplett neu gestaltet sind das Armaturenbrett sowie die Mittelkonsole mit neu designten Bedienelementen und großzügigen, exklusiven Zierteilen. Dies sorgt für einen frischen und hochklassigen Look im Interieur. Im Instrumentenfeld zwischen den zwei Rundinstrumenten findet der G-Klasse Fahrer nun ein Farb-Display. Ein weiterer großer Farbbildschirm, blickgünstig in der Mitte angeordnet, gehört zum COMAND Online System mit DVD-Wechsler und COMAND-Controller, mit dem alle Modelle der G-Klasse serienmäßig ausgerüstet sind. Diese neue Infotainment-Generation bietet unter anderem Internetzugang, Navigation mit speziellen zusätzlichen Offroad-Funktionen, die Sprachsteuerung LINGUATRONIC sowie drahtlose Bluetooth ®-Verbindung.Um den Charakter der G-Klasse beizubehalten, wurden auch im Interieur stilprägende Elemente beibehalten. So verfügt die G-Klasse weiterhin über den Haltegriff auf der Beifahrerseite, die im Sichtfeld positionierten und in lackiertem Silber hervorgehobenen Schalter für die drei Differenzialsperren sowie den neu gestalteten Wählhebel in der unteren Mittelkonsole. Daimler Communications, 70546 Stuttgart/Germany Mercedes-Benz – Eine Marke der Daimler AG Auf Wunsch neu mit an Bord sind die Sicherheits-Features DISTRONIC PLUS, Totwinkel-Assistent sowie die Einparkhilfe PARKTRONIC mit Rückfahrkamera. Das vollständig überarbeitete ESP ® verfügt jetzt über eine Anhänger-stabilisierung und eine HOLD-Funktion.Zusätzlich zur bereits serienmäßig sehr hochwertigen Innenausstattung stehen viele weitere Individualisierungsmöglichkeiten aus dem exklusiven designo-Programm zur Wahl. Moderne Motoren mit hohen Kraftreserven Zum Motorenprogramm der G-Klasse gehören der G 350 BlueTEC sowie der G 500, beide als langer Stationwagen, sowie der G 500 als Cabrio mit kurzem Radstand. Basisausführung im Station Wagen lang ist der G 350 BlueTEC mit V6-Diesel und 2987 ccm Hubraum. Dieser Vierventiler leistet 155 kW (211 PS) bei 3400/min und stellt ein Drehmoment von 540 Newtonmetern über ein Drehzahlband von 1600 bis 2400/min zur Verfügung. Die von Mercedes-Benz entwickelte BlueTEC-Technologie minimiert seine Emissionen, insbesondere der Stickoxide (NOx). Der G 350 BlueTEC arbeitet für noch bessere Wirkung mit AdBlue®, einer wässrigen Harnstofflösung, die in den Abgasstrom eingespritzt wird. Die Betankung mit AdBlue® erfolgt komfortabel von außen.Eine Alternative zum Diesel ist der G 500 mit leistungsstarkem 5,5-Liter-V8-Benzinmotor. Er leistet 285 kW (388 PS) und bietet ein kräftiges Drehmoment von 530 Newtonmetern. Der gleiche Motor verleiht auch dem G 500 Cabrio in jeder Situation üppige Kraftreserven.G 350 und G 500 erhalten serienmäßig das Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS. Die nunmehr sechste Generation der seit 1960 von Mercedes-Benz entwickelten und produzierten Stufenautomaten wurde im Vergleich zum Vorgänger noch einmal gründlich überarbeitet und bezüglich Verbrauch und Komfort optimiert. Neu im Programm ist der G 63 AMG mit V8-Biturbomotor ( 400 kW/544 PS und 760 Nm Drehmoment), der serienmäßig über ECO Start-Stopp verfügt. Erweitert wird die Motorenpalette um den G 65 AMG mit V12-Biturbomotor (450 kW/612 PS und 1000 Nm Drehmoment), der das Fahrzeug zum stärksten Serien-Offroader der Welt macht.
Überlegen im Gelände Die technischen Eigenschaften der G-Klasse sind nach wie vor hoch geschätzt. Dank Motoren mit enormem Drehmoment ist der Luxusgeländewagen ein herausragender Zugwagen und bietet abseits der Straßen auf unwegsamem Terrain unter anderem wegen seiner drei elektrisch zuschaltbaren, 100-prozentigen Differenzialsperren, seinem Leiterrahmen und den Starrachsen Qualitäten, die ihresgleichen suchen. Verfügbar ist die neue G-Klasse ab Juni 2012. Preise in Deutschland (inkl. 19 % MwSt.): G 350 BlueTEC 85.311,10 Euro (Danke an JG und JF für die Infos!) jesmb.de weiss am 14.03.2012 folgendes:
"Die Serienmotoren bleiben unverändert. Das heisst: Der G
350 BlueTec behält den OM642 mit 211 PS (anstatt des neuen OM642LS) und auch
der G 500 behält den 5,5 Liter V8-Saugmotor M273 mit 388 PS (anstatt M278 DE
46 LA) (Erlkönigfotos siehe unten).
29.02.2012: (M)eine Quelle aus erster Hand dementiert den
Hybrid-G mit der klaren Aussage, dass an der Komponenten-Front nichts in
Entwicklung oder gar Versuch ansteht, was auf einen Hybrid-G ab 2013
hindeuten würde. Viel eher wird eine mögliche ECO Start-Stopp-Funktion
fälschlich als "Hybrid" bezeichnet. Anmerkung von mir: Da hat Mercedes (bzw.
smart) ja schon historisch alles falsch gemacht, was man falsch machen
konnte: der smart mhd ("micro hybrid drive") hat mit Hybrid ungefähr soviel
zu tun wie Äpfel mit Birnen. 24.02.2012: Autoevolution berichtet über einen Hybrid-G, der angeblich ab 2013 auf den Markt kommen soll:
"As we recently found out, the Mercedes G-Class will stick
around until 2020, with the carmaker extending the vehicle's production
contract for this term. Thus, if the off-roading machine wants to survive in
an era that praises efficiency, it has to do something to earn some green
crediblity. 20.02.2012: Die Blog-Kollegen von
blog.mercedes-benz-passion.com haben
hier und
hier einige interessante Erlkönig-Bilder zur kommenden Modellpflege
17.02.2012: Aus sehr gut informierten Kreisen kann berichtet werden: "MOPF 2012 kommt voraussichtlich nach Sommer 2012. Es kommt recht sicher nicht der M278 DELA sondern weiterhin der M273 M55 (aber als EU5). Der M278 kommt nur von AMG und heißt dort M157. Ob dieser letztendlich G55 oder G63 heißen wird, ist noch unklar. Und der G 65 AMG bekommt den M279 M60 12 Zyl. Beide jeweils mit Start/Stopp, angeblich in 06/12." Nach Informationen von Klaus wird es wohl auch die Parktronic für vorne geben - es wurde ein Versuchsfahrzeug in Graz gesehen, welches darauf hindeutete. Ob man nun von MOPF 2012 oder 2012/13 sprechen darf, ist noch unklar, jedoch scheinen sich nach Informationen von JESMB und 3rabcars folgende Erkenntnisse zu erhärten:
"Nach den ersten Fotos von den G 65 AMG Erlkönigen im
Death-Valley im August sind nun erste ungetarnte Fotos vom G 65 AMG mit der
massiven Frontschürze mit Riesen- Lüftungseinlässen aufgetaucht.
Nach offiziellen Angaben auf der IAA 2011 gibt es keine
Modellpflege zum Herbst 2011 für den 463er. Mir wurden weder der neue V8
noch sonstige Veränderungen bestätigt. Aktuelles Sondermodell ist die "Edition Select":
463: (Quelle: ams) 25.02.2011
"Zum Jahresende schickt Mercedes-AMG den Kompressor-V8
endgültig in Rente. Derzeit kommt das Triebwerk nur noch im G55 AMG zum
Einsatz, Gemeint ist wohl der neue M157 DE 55 AL aus dem S"63" AMG :-) (Quelle: Klaus) 28.03.2011
"Auf jeden Fall kannst du noch ergänzen, dass der MY2012-G
neue Spiegel bekommt, die in ihrer Form denen der aktuellen E-Klasse ähneln Ob die folgende Meldung von jesmb.de vom 24.08.2011 wirklich zum Thema "Modellpflege" passt, vermag ich noch nicht abzuschätzen, aber interessant ist's allenfalls:
"Hier testet Mercedes die G-Klasse mit V12 AMG-Motor beim "Hot-Weahter-Testing"
im Death Valley. Riesige Öl-/Wasser-/Servopumpen-Kühler verraten hier ist
der mächtig 6,0 Liter V12 BiTurbo unter der Haube. Wieviel PS er im G
leistet ist noch nicht bekannt. In der S-Klasse und CL leistet er aktuell
630 PS sowie 1.000 NM.
461: (Quelle: Klaus) 25.06.2011
- Der Kastenwagen wird nach Oktober 2011 nicht mehr gebaut.
|