Suche
nach einem langen, gebrauchten G350 Turbo lang (1. und 2. Quartal
2001), Ergebnis: Alle Guten in Russland, Schrott hier bei uns
Sehr
eingehende Auseinandersetzung mit der Fahrzeug-/ Geländetechnik
durch Literaturstudium, Internet, Videos u. Probefahrten - schon
vor der Kaufentscheidung.
Probefahrt
G500, G400CDI, Entscheidung G400CDI (Motor-Charakteristik,
bulliges Drehmoment, deutlich geringerer Verbrauch), 250PS,
560Nm, vmax 185 km/h
Bestellung
G400CDI, bis auf wenige unwichtige Extras: Vollausstattung,
Listenpreis: circa DM 170.000.- in 09/2001, avisierter
Liefertermin: 02/2002
tatsächlicher
Liefertermin: Ende Mai 2002 (schön zelebrierte Übergabe,
informativ, gute und ausführliche Einweisung ins Fahrzeug),
Lob an NDL Stuttgart samt MA (namentlich Frau Susanne Schneider)
Thema
Chiptuning: verworfen (Merkmal: Vortäuschen von falschen
Common-Rail-Drücken): Pfusch!
sofortige
Hohlraumversiegelung komplettes Fahrzeug (Dinol), Fahrzeug soll >
20 Jahre erhalten bleiben.
Nachrüstung
schwarzer Rammschutz wegen Eintragung Brief / Schein, EU-Verbot,
bei ORC, alles O.K.
Einbau
Zusatztank 88l, damit Tankkapazität insgesamt: 96+88=184l,
damit Reichweite im Schnitt: 1.150 km Lob an ORC (ein mal
Nachbessern, Übergangsschlauch undicht), seitdem O.K.
Nachfrage
bei MB im Herbst 2002 wegen Nachrüstbarkeit eines
Kraftstoff-Filters inkl. Wasserabscheider (lieferbar seit
Markt-Einführung G270CDI). Bis heute liegt leider kein
Angebot zur Nachrüstung vor.
Probleme:
Türe vorne links offen (12.09.2002, -> Tausch
Türschloss), Getriebe-Elektronik (25.10.2002), ->Tausch
Getriebe-Steuergerät, welches circa eine Woche auf sich
warten lässt, Problem bis heute nicht vollständig
behoben), Fensterheber vorne links (benötigt im Winter
2002/2003 mehr als eine halbe Minute) (-> Aufweiten der
Türgummis, ohne Erfolg, dann auf mein betreiben Tausch des
Fensterhebers komplett bei nächster Reparatur), Winter
2002/2003: Gebläse Innenraum vorn quietscht, knarzende
Fond-Türen, Gummi an Hecktüre löst sich, Sperre
Hinterachse bleibt nicht eingerückt (Fehler von Tag 1 an
nach der Auslieferung, Zeugen vorhanden), kein TV-Empfang mehr
(seit 1.8.2002), Motorhaube schließt nicht korrekt (nur
einseitig, 1.10.2002), Motorhaube schließt erneut nicht richtig,
wieder einseitig (Februar 2003), Fahrzeug schließt und öffnet
von selbst die Zentralverriegelung (insbesondere bei höheren
Geschwindigkeiten mehrfach hintereinander - zu diesem Zeitpunkt
keine Mobilfunk-Telefone oder andere EMV-Störquellen im
Fahrzeug aktiv außer des offiziellen der
MB-Freisprecheinrichtung. - nach wie vor nicht gelöst!)
Erfahrung
Notdienst Türlenstrasse: Überfordert mit Elektronik
(CAN-Bus)
Nachfrage,
ob die gespeicherten Navigations-Ziele im COMAND-System
gespeichert bleiben, auch wenn kurzzeitig die Batterie-Spannung
bei Werkstatt-Aufenthalten nicht zur Verfügung steht oder
Updates getätigt werden. (Antwort: JA) - siehe auch
weiter unten, falsch.
Mehrere
Werkstatt-Aufenthalte in Niederlassung Stuttgart (Türlenstrasse),
immer mit interessanten Leihfahrzeugen versüßt,
Fahrzeug immer Top-sauber und innengereinigt übergeben, Lob!
an mehrere MA der NDL Stuttgart (namentlich Frau Susanne
Schneider, Herrn Cismazia, Herrn Carsten Basalla)
Zum
Thema Sperren: drei Aufenthalte in NDL Türlenstrasse
(Hydraulik-Test, Elektronik-Test und Tausch derselben, Tausch
Kabelbaum vorne (Elektrik)) Leider ohne nennenswerten Erfolg.
Probefahrt
mit MB-MA Türlenstrasse (circa 10km, trockene Strasse,
eingelegte Sperren, ausgiebige Tests, funktional
Nach
Verabschiedung MA nach circa 500m fällt hintere Sperre ab.
(lässt sich nicht mehr einlegen bzw. bleibt nicht drin),
sofortige Information an NDL Türlenstrasse, Vereinbarung
neuer Termin
NDL
Türlenstrasse ist nicht mehr in der Lage, weitere Maßnahmen
durchzuführen, und verweist an NDL Hallschlag. Auch dies
wird gerne von mir akzeptiert.
Vierter
Aufenthalt: NDL Hallschlag, Ausbau Hinterachse, Diagnose
"Gewaltschaden", nur aus Wettbewerbsfahrzeugen bekannt.
MA Hallschlag: "Testen können wir die Sperren so
nicht, auf der Strasse dürfen diese nicht gefahren werden!"
Empfehlung
des kostenpflichtigen Austauschs der Hinterachse (nicht nur des
Hinterachs-Differentials), da Metallspäne (Abrieb) in der
Hinterachse gefunden wurden, und die Gefahr eines Unfalls
ausgelöst durch blockierende Hinterachse nicht
ausgeschlossen werden kann.) Ankündigung, das Fahrzeug in
diesem defekten Zustand evtl. nur gegen schriftliche Erklärung
(Haftungsausschluss) herauszugeben, Kostenschätzung:
Hinterachse: 3.600.- EUR + Einbau, insgesamt: circa 4.500 EUR.-
Bemerkung eines MB-MA: "Früher hat so eine Achse DM
2.000.- gekostet, heute EUR 3.600.-. Warum, wissen wir auch nicht
..." Anscheinend hatte auch DC Probleme bei der
EUR-Umrechnung ...
Entscheidung,
Hinterachse komplett tauschen zu lassen. Im Auftrag (schriftlich)
explizit festgelegt, dass zusätzlich ein Wartungsdienst A
durchzuführen , jedoch KEIN Wischwasser aufzufüllen
ist.
Fahrzeug
steht 4 Wochen und einen Tag in NDL Hallschlag (Hinterachse wird
in Kassel auftrags-gefertigt, nicht sofort verfügbar),
Nachbeauftragung Motorwäsche (Frühjahr naht)
Auch
in dieser Zeit wieder (auch durch persönliches
Engagement der MA der NDL Türlenstrasse) immer mit
Fahrzeugen versorgt, O.K.
Nach
mehreren Nachfragen: Abholung Fahrzeug Ende März Status nach
Abholung: Hinterachse getauscht, Garantiereparaturen
durchgeführt, schlampige Wäsche außen,
Innenreinigung fehlt komplett, Motorwäsche sowie
Konservierung zwar durchgeführt, jedoch nicht gründlich
(zwischen Kühlwasser-Schläuchen finden sich noch
deutliche Dreckreste von Geländefahrten aus Sommer 2002),
typische Lehrlings-Qualität zum Premium-Preis, Fazit:
nächstes Mal wieder selbst am Cleanpark! verkratzte
Reserverad-Abdeckung (Chrom, DM 900.- (?)), typischer
Parkschaden, keine Lust wieder zu reklamieren, möchte mein
Fahrzeug jetzt auch einmal selbst wieder sehen und
fahren. Gesamte Navigationsziele aus COMAND gelöscht -
anscheinend wurde ein Firmware-Update eingespielt (weder
beauftragt noch gewünscht); Die Aussage, dass die Zieldaten
erhalten bleiben, ist hiermit widerlegt. Ebenfalls eine Funktion,
die weder Kundenfreundlich noch zweckmäßig ist.
TV-Modul war früher zumindest einsatzfähig, wenn Motor
lief. Diese Funktionalität wurde nun mit dem letzten
Firmware-Update (weder von mir beauftragt noch gewünscht)
so konfiguriert, dass die TV-Funktion nur noch verwendet werden
kann, wenn der Motor aus ist, die Zündung eingeschaltet ist.
Eine klare Bevormundung des Kunden; Der Kundenwunsch, das
TV-Modul grundsätzlich immer aktiviert zu lassen, ist laut
NDL Stuttgart nach einer "Konzernentscheidung" nicht
mehr möglich, auch dann nicht, wenn die explizite
Haftungsfreistellung an MB des Kunden schriftlich vorliegt -
ebenfalls eine Bevormundung des Kunden. Im Nachhinein stellte
sich heraus, dass das COMAND-System komplett getauscht wurde -
eine Möglichkeit, die eingegebenen Daten auf das neue System
zu übertragen, besteht laut MB nicht. Ein Witz, denn der
Kunde selbst hat auch keine Möglichkeit, seine Ziele zu
sichern! Erster Punkt "Materialeinsatz" auf
Rechnung: "2l Waschmittel W", EUR 7,22 + MWSt., obwohl
im Auftrag explizit KEIN Auffüllen des Wischwassers
gewünscht wurde. Dass zumindest der Premium-Hersteller nicht
aus zahllosen Werkstatt-Tests der einschlägigen
Fachpresse (ams, autobild, etc.) dazulernt, ist nicht
verständlich - anscheinend ist hier sehr viel Geld verdient.
Ankündigung
des Bereichsleiters: Rechnungsbetrag (inkl. einem Kundendienst A
(circa EUR 300.-) sowie zwei Glühbirnen nun nicht die
vereinbarten EUR 4.500.- (+ Kundendienst selbstverständlich),
sondern EUR 6.500.-, das wären dann bescheidene DM 13.000.-
für eine Hinterachse inkl. Tausch am G400CDI sowie einem
kleinen Kundendienst.
Werde
die Rechnung (RE-Betrag exakt: EUR 6411,11 inkl. MWSt. = DM
12.539,04.- zunächst akzeptieren, jedoch erlaube ich mir
nun, die Erfahrungen mit MB / DC an den PKW-Vorstand von
Mercedes-Benz (Hubbert) sowie den Niederlassungsleiter der NDL
Stuttgart (Zell) zu formulieren mit der Bitte um Stellungnahme
sowie der Prüfung, ob man angesichts dieses wenig
bescheidenen Kaufpreises, des Alters des Fahrzeuges sowie der
geringen Laufleistung von 16.000km im Rahmen der
Kulanz-Möglichkeiten eine Übernahme der entstandenen
Kosten sieht.
Die
Bemerkung eines MA der NDL Hallschlag: "Seien Sie froh, dass
es nur die Hinterachse war, die Vorderachse ist noch teurer ...".
Sarkasmus pur.
Anmerkung
zu den Kosten des "kleinern" Wartungsdienstes A:
Umgerechnete DM 1643,74 inkl. MWSt. für 9l Synthetiköl,
einen Öl-Filter und den kleinen Check bezeichne ich als
unverschämt. Ich bin gespannt auf die Kosten des B-Checks,
falls ich mir das Fahrzeug bis dorthin noch leisten möchte.
Der
Hinweis aus dem Mercedes-Forum der viermalvier.de, dass man die
Hinterachse für kleines Geld hätte instand setzen
können, kommt leider für diesen Fall zu spät,
jedoch hätte ich eine solche Empfehlung Art seitens Ihrer
Mitarbeiter erwartet, wenn sich solch eine Möglichkeit
bietet. Im Rahmen der Wegwerfmentalität unserer heutigen
Gesellschaft verkauft aber anscheinend auch DC lieber überteuerte
Ersatzteile als einen MA einige Stunden mit der Reparatur zu
beschäftigen. Schade, denn Konzepte wie das MB-ATC in
Stuttgart (Mettingen) hatten kurzfristig Hoffnungen aufkeimen
lassen, dass man auch bei DC umdenken würde.
Ich
sehe nach wie vor kein Verschulden meinerseits - kann DC aber
verständlicherweise das Gegenteil nicht beweisen, da nicht
die gesamte Laufzeit mein Notar neben mir saß. Sehr wohl
gibt es jedoch mehrere Zeugen dafür, dass die HA-Sperre von
Anfang an nicht funktioniert hat. Dieses Prozedere konnten
immerhin auch Vertriebs- und Technik-MA Ihres Hauses auf
offiziellen Off-Road-Tagen auf DC-eigenem (Unimog-)Testgelände
in Ötigheim bei Rastatt bereits im Sommer letzten Jahres
beobachten, und mussten zugeben, dass dieses Verhalten der Sperre
in keinster Weise normal ist. Vor diesem organisierten
Off-Road-Event wurde kein echter Off-Road.Einsatz meinerseits
gefahren, umso mehr war die Enttäuschung groß nach
diesen Erfahrungen. Den stillen Vorwurf einer krassen
Fehlbedienung kann ich bis heute nicht nachvollziehen, kann aber
leider den Gegenbeweis nicht antreten. Grobe Fehlbedienung kann
aus meiner Sicht ausgeschlossen werden.
Anmerkung
zum Einsatz der Elektronik: Ein Fahrzeug des Modelljahres 2002
(gilt auch für 2003), welches mit Elektronik überfrachtet
ist, sollte bereits konzeptionell so gestaltet sein, dass sich
Sperren durch evtl. Fehlbedienung (bei zu hoher Geschwindigkeit
oder zu hoher Differenz-Drehzahl zwischen den Rädern) gar
nicht erst aktivieren lassen. Hier zählt das Argument nicht,
dass es sich beim G um eine jetzt mehr als 20 Jahre alte
Entwicklung handelt - in allen anderen Bereichen (ABS, ASR, ESP,
BAS, etc.) wurden aktuelle Elektronik-Funktionen auch mehr oder
weniger erfolgreich implementiert. Vom Premium-Anbieter, welcher
vom "besten Geländewagen der Welt" spricht,
darf ich in dieser Beziehung und in dieser Preisklasse mehr
erwarten.
Stand:
07.08.2003: Faires Treffen mit MB-Mitarbeitern aus Stuttgart
und Sindelfingen in Stuttgart-Untertürkheim, dort Test auf
betriebseigenem Testgelände. Feststellung, dass die von mir
beschriebenen Probleme den Tatsachen entsprechen. (Hintere Sperre
fällt nach kurzer Zeit ab) -> Pneumatisch/ Hydraulisch /
Elektrische Probleme. Hinterachs-Differential-Sperre wurde in der
Vergangenheit mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund dieses
Problems systemintern zerstört, und hat nichts mit einem so
genannten "Gewaltschaden" meinerseits zu tun.
Zusicherung, dass nun alles getan wird, dass der G endlich in
einen komplett funktionsfähigen Zustand versetzt wird. Die
"Reparatur"-Kosten aus März 2003 für den
Tausch der Hinterachse sind gefordert zur Rückzahlung. Dem
wird vorab als korrekt zugestimmt, wobei das "O.K."
hierfür aus Berlin kommen muss. In circa zwei Wochen wird
ein Werkstatt-Termin bekannt gegeben. Sämtliche "Peanuts",
welche noch immer offen sind (TV, COMAND, Geräusche, etc.)
werden ebenfalls behoben werden. Frist bis zum 1.10.2003
eingeräumt für die Beseitigung sämtlicher Mängel.
Stand:
18.09.2003: Abholung des Fahrzeugs in NDL Hallschlag
(Stuttgart). Alle Mängel (soweit offensichtlich ersichtlich)
beseitigt; Probefahrt mit Werkstatt-Meister durchgeführt
(Sperren halten jetzt problemlos), Alle sonstigen Kleinigkeiten
auch beseitigt, VA und HA geöffnet, um zu sehen, ob
Spanbildung durch die Tests der letzten Monate -> negativ,
also: alles O.K. Die Erstattung der "Reparatur"-Kosten
aus März 2003 steht noch aus, ist jedoch fest zugesagt.
Grund für die Probleme der HA-Sperre: Druckschalter der
Hinterachse hatte einen Wackelkontakt - dieses Problem führte
zu allen weiteren, da die Elektronik jeweils einen anderen Status
hatte als die Elektrik bzw. der tatsächliche mechanische
Stand der Sperre. Dies führte zu einem ständigen Ein-
und Ausrücken der Sperre, obwohl die Sperre dauerhaft
vorgewählt war.
Stand
08.10.2003: EUR 6115,46.- wurden gutgeschrieben. Somit wurde
die Angelegenheit zu guter Letzt zu meiner Zufriedenheit
abgeschlossen.
Stand
17.10.2003: 5 x Meldung: BAS / ESP gestört (3 x nach
Motor-Start und 2 x mitten in Fahrt) Terminvereinbarung NDL
Stuttgart
Stand
28.10.2003: Defekte Drehzahlfühler an Hinterachse
getauscht (Gewährleistung) Ob dieser Defekt mit dem
Tausch der Hinterachse (03/2003) und weiterer Instandsetzung
derselben (9/2003) in Zusammenhang steht, bleibt offen.
Stand
21.04.2004: Keine Probleme mehr mit den Sperren seit Oktober
2003, jedoch sind diverse Kleinigkeiten wieder aufgetreten oder
noch immer vorhanden: - TV-Empfang schlecht oder gar nicht
möglich - Sitzheizung links vorne (nur Sitzfläche)
ohne Funktion - scheppernde Abschirmbleche Auspuff -
Außentemperatursensor zeigt meines Erachtens circa zwei °C
zu viel an. - Blinker vorne, oben, beide sind gerissen im
Bereich der Verschraubung (Haarrisse, keine Fremdeinwirkung,
normal nach zwei Jahren ... ?) - Gurt Fahrersitz wieder mal
verschlissen, nach 34.000km ... - ASSIST nervt ständig,
dass irgendwelche Standlicht- / Rücklicht-Birnen defekt
seien (meist vorne rechts, Standlicht sowie hinten rechts und
link Rücklicht) - Einstellung Scheinwerfer (Abblendlicht)
meiner Meinung nach viel zu tief (seit Besuch Oktober 2003) -
Schiebedach im Hebebetrieb Fahrerseite hinten, ab circa 120 km/h
dauerndes Klappern eines Kunststoffteils Terminvereinbarung
mit MB für den 10.05.2004 zur Mängelbeseitigung
innerhalb der Garantiezeit (läuft Ende Mai 2004 ab)
Stand
13.05.2004: - Abholung Fahrzeug in Niederlassung Stuttgart
(Türlenstrasse) -> TV-Empfang O.K. (Tausch der Antenne
in Stossstange) -> Sitzheizung links O.K. (Tausch des
kompletten Bezugs Sitzfläche) -> Abschirmbleche
befestigt -> Außentemperatur-Sensor getauscht ->
Blinker-Gläser vorne, oben beide getauscht, O.K. ->
Fahrer-Gurt getauscht, O.K. -> Rücklicht-Einheit
hinten rechts getauscht, O.K. -> Scheinwerfer korrekt
eingestellt, O.K. -> Klapperndes Teil am Schiebedach
"optimiert" (ganz weg geht das wohl nicht ...),
O.K. Das dürfte nun das letzte Mal gewesen sein, dass an
meinem G Dinge auf Garantie erledigt werden seitens MB, denn
diese läuft Ende Mai 2004 ab. Was ich ab diesem Zeitpunkt
zukünftig für teures Geld machen lasse, wird noch gut
zu überlegen sein.
Stand
21.05.2004 - Per E-Mail fragte ich die Ndl. Stuttgart am
09.05.2004 nach dem Preis für eine Ersatz-Fernbedienung für
die Standheizung nach (Webasto); ebenfalls nach der Möglichkeit,
den G samt Rädern am Fahrzeug auswuchten zu lassen. Da man
es dort bisher vorzog, nicht zu antworten, habe ich heute dort
angerufen: Ergebnis: Eine kleine Funkfernbedienung (Wert
meiner Meinung nach (Material) circa EUR 10.-) wird dort für
scharf kalkulierte EUR 186.- feilgeboten. Ein richtiges
Schnäppchen! Ich verzichte ab sofort auf den Luxus, die
Standheizung auch von der Wohnung aus zu bedienen, bzw. werde
mich bei Webasto direkt erkundigen, was ein reeller Preis für
diese Komponente ist.
Stand
Anfang August 2004: Telefonisch möchte in der NDL
Stuttgart ich in Erfahrung bringen, wie sich der nervende TA
(Verkehrsfunk) innerhalb COMAND ausschalten lässt, und warte
seither auf den versprochenen Rückruf - nervt er eben
weiter (Meine Original Fahrzeug-Doku gibt keine Auskunft hierzu).
Stand
18.08.2004 MB Stuttgart bietet für einen 2,25 Jahre alten
G400CDI (Neupreis EUR 85.000.-) mit 36.000 km in gutem Zustand
(negativ: Neid-Kratzer auf rechter Seite, gerissener Stossfänger
hinten links, nicht sichtbar, minimale Geländespuren),
positiv: Hohlraumversiegelung, Rammschutz, 12-fach bereift,
Zusatztank 88 Liter noch gut EUR 47.000.- (inkl. ausweisbarer
MWSt.) bei Inzahlungnahme zugunsten eines Neufahrzeuges G55 AMG
(EUR 115.000.-). Dieser Ankaufspreis bewegt sich (noch ohne
Berücksichtigung der genannten Nachrüstungen!) noch
circa EUR 2.000.- UNTER Schwacke-HEK. Ein realistischer
Verkaufspreis liegt ungefähr EUR 12.000.- höher. Ob ich
dies als Witz oder Frechheit einstufen soll, weiß ich noch
nicht, jedenfalls wird MB an mich in absehbarer Zukunft keinen
Neuwagen mehr verkaufen. Die gleichzeitig bei Schwacke online in
Auftrag gegebene Fahrzeug-Bewertung ergab einen Händler-EK
von brutto EUR 49.200,. sowie einen Händler-VK von brutto
EUR 59.150.-, wohlgemerkt OHNE Berücksichtigung sämtlicher
Zusätze, welche das Fahrzeug um einige Tausend EUR
aufwerten.
Stand
10/2004: MB Niederlassung Stuttgart schneidet in
auto-motor-sport September mit "Schlechtester im
Werkstatt-Test" ab. MB Niederlassung Ulm/Memmingen zeigt
sich interessierter als die Stuttgarter, mir einen G55 verkaufen
zu wollen. Man schafft es allerdings innerhalb von sechs Wochen
nicht, mir - auch nach dreimaliger Nachfrage - ein Angebot
zukommen zu lassen. Perfekte Vertriebsorganisation sieht wohl
anders aus. Werde mein Geld nun in andere Dinge als in Fahrzeuge
von MB investieren.
Stand
12/2004: G ist wegen verlorenem Zündschlüssel bei MB
Ndl. Stuttgart (Türlenstrasse). Neuer Schlüssel,
Sperren des alten sowie Einlernen zweier Funkfernbedienungen der
Standheizung: EUR 215.-, Dauer: 1 Tag - soweit O.K. Ein
Ersatzfahrzeug für die Dauer des Aufenthaltes wird nicht
angeboten.
Stand
01/2005: Der G funktioniert mehrere Wochen ohne Probleme und
macht richtig Spaß durch seine Zuverlässigkeit im
Winter!
Stand
14.02.2005: Ndl. Stuttgart / Hallschlag: Fahrzeug-Abgabe zum
Assyst-B (bei 41.000km), zusätzlich beauftragt: Türschließer
hinten links defekt (vermutlich Gestänge ausgehängt) Anruf
vom Meister: Antrieb (E-Motor) des Fensterhebers sei auch defekt.
Ich stimme einem Austausch auf zunächst meine Kosten zu,
bitte jedoch um Stellung eines Kulanzantrages (Fahrzeug:
2,75 Jahre, 41.000km, Fensterheber hi li keine 100 Mal verwendet
...) Zeitgleich weise ich darauf hin, dass der
Fensterheber-Antrieb vo li auch bereits während der
Garantiezeit getauscht werden musste, und wohl eher ein
grundsätzliches Qualitätsproblem oder Zuliefer-Problem
existieren muss. Ein Hitzeleitblech (Nähe Auspuff) scheppert
und muss ersetzt werden. Ich beauftrage auch dies (evtl. eine
Geländesünde meinerseits). Ein Leihfahrzeug wird
selbstverständlich (wie in Stuttgart üblich) nicht
angeboten.
Stand
15.02.2005: Fahrzeug wird vom Meister als abholbereit
telefonisch angekündigt. Mir wird angekündigt, dass die
ganze Geschichte so circa 1.500.- EUR kosten wird. Ich teile mit,
dass ich keinen Gebrauchtwagen erwerben wollte, sondern einen
Kundendienst in Auftrag gegeben hatte. Bin bei -2°
Außentemperatur gegen 21:00 vor Ort und möchte meinen
G wieder mitnehmen. km-Stand derselbe +1km wie bei Abgabe des
Fahrzeuges -> keine Probefahrt durchgeführt!
Türschließung hi li ein mal normal von innen betätigt,
keine Funktion -> Gestänge anscheinend wieder ausgehängt.
Beschließe, diesen Murks so nicht zu akzeptieren und lasse
den G stehen. Wieder eine Stunde verplempert. Ein Leihfahrzeug
wird selbstverständlich wieder keines angeboten (vermutlich
muss man Maybach-Kunde sein, dass man wenigstens einen smart
angeboten bekommt).
Stand
16.02.2005: Fahrzeug nach Anruf abgeholt - Probefahrt wurde
nun durchgeführt, Türschließung hinten links
funktionsfähig. Bis jetzt keine Info bzgl. des
Kulanzantrages.
Stand
19.02.2005: Rechnung über EUR 1.441,25 erhalten. Kein
Wort bzgl. des Kulanzantrages.
Stand
26.02.2005: Rechnung vollständig bezahlt. Anfrage per
Brief an MB wegen Stand zu Thema "Kulanzantrag".
Stand
02.03.2005: Niederlassung Stuttgart teilt mit, dass der
Kulanzantrag von DC Berlin ohne Angabe von Gründen abgelehnt
wurde. Man ist bereit, die Kosten des Fensterheber-Motors
intern in Stuttgart zu übernehmen - Nicht viel Geld (EUR
89,37.- plus MWSt.), aber eine Geste - Danke hierfür an
Herrn Helmi!
Stand
02.05.2005: Mercedes erzielt mit drei W211 (E-Klasse,
E320CDI)) 19 Rekorde und 3 Weltrekorde bei Dauerlauf-Fahrten in
Laredo (Texas).
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/82119
Stand
04.05.2005: Vorglüh-Anzeige im Kombi auch nach mehreren
Minuten nach Motorstart noch aktiv. Sorge, dass hier tatsächlich
noch vorgeglüht wird, und es mir in kürzester Zeit die
Batterie leer zieht. Mehrere Versuche, durch Zündung aus /
Neustart Problem zu beheben. Tel. Nachfrage bei Ndl. Stuttgart,
mit der Bitte um Info, was dies sein kann. Biete an, kurz
vorbeizuschauen (18:30). Werkstatt wird als bis 20:00 Uhr offen
beworben. Rückruf erfolgt wie vereinbart sehr rasch (10min),
ich teile mit, dass in der Fahrzeug-Doku nichts dazu steht. Man
teilt mir mit, dass man "dieses Problem noch nie hatte",
und somit auch nichts dazu sagen könne. Mein Angebot, noch
kurz vorbeizuschauen, stößt auf wenig Gegenliebe. Es
wird mir mitgeteilt, dass man heute (1,5h vor Schließung
der Werkstatt!) keine Zeit mehr hätte. Dies könne dann
der Notdienst machen. Ich frage, was dies kostet, da sich das
Fahrzeug nicht mehr innerhalb der Garantie befindet. Die erste
Stunde sei "etwas teurer, so um die EUR 150.-, dann der
normale Stundensatz". Na, bei einem solchen Schnäppchen
fährt man gerne mal vorbei ... nach dem nächsten
Anlass-Versuch (zwischenzeitlich 30min geparkt) alles wieder O.K.
Wieder einmal ein beruhigendes Gefühl, ein Premium-Fahrzeug
mit Stern bewegen zu dürfen.
Stand
09.05.2005: TÜV-/AU-Termin bei MB Ndl. Stuttgart /
Hallschlag. Alles bestens. Ohne Mängel durch AU und TÜV,
Fahrzeug frisch gewaschen abholbereit, alle Terminzusagen
eingehalten. Perfekt.
Stand
03.06.2005: Rechnung für TÜV/AU-Termin kommt. Keine
Gutschrift verrechnet wie im März versprochen. Man will sich
drum kümmern. RE wird vorerst nicht bezahlt. Es ist
vereinbart, dass keine Mahnung rausgeht.
Stand
10.06.2005: Gutschrift trifft ein - verrechnet und sofort
bezahlt.
Stand
14.06.2005: Eine Mahnung für die angeblich nicht bezahlte
Rechnung aus März 2005 trudelt ein - ohne Worte.
02.07.2005: Bei
Autobahnfahrt lässt sich der Beifahrersitz (vorn) nur noch
nach vorne verschieben, egal ob der Bedienknopf nach vorne oder
hinten geschoben wird. Nur ein Abschalten der Zündung und
erneutes Starten behebt diesen Fehler. Wir danken dem Erfinden
des CAN-Busses. Der Fehler tritt immer wieder auf.
09.07.2005: Möchte
gerne einen KFZ-Anhänger mit dem G ziehen - muss leider
ausfallen, weil die Dose keine elektrischen Signale
(Bremse, Licht, Blinker) an den Hänger weitergibt. Nun wird
der Hänger zwangsläufig mit einem Vito gezogen.
30.07.2005: Habe genug -
Fahrzeug verkauft.
|